Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Open Source Outdoor Roboter Plattform JECCbot mini (für 3D-Druck)
Guten Morgen,
ich möchte euch unsere Roboterplattform JECCbot mini vorstellen.
Anhang 34678Anhang 34679
Zuerst gleich das Wichtigste: Die Daten gibts auf github: https://github.com/generationmake/JECCbot_mini
Das Teil ist Open Source und wurde mit FreeCAD entwickelt. Auf github befinden sich auch die FreeCAD-Source-Dateien, so dass man diese selber einfach anpassen kann und zum Beispiel Befestigungslöcher für andere Elektronik oder Motoren einfügen kann. Der Roboter besteht aus zwei Teilen und kann auf jedem 3D-Drucker mit mindesten 20 x 20 cm Bauraum gedruckt werden. Die Druckzeit beträgt je nach Einstellungen mehrere Stunden. Im github-Repository befinden sich aber auch step- und stl-Daten, sodass man gleich direkt drucken kann. Eine Montageanleitung, wenn auch erst mal nur recht rudimentär, befindet sich im Projekt-Wiki auf github: https://github.com/generationmake/JECCbot_mini/wiki
Was kann das Teil?
Der Roboter ist ein Outdoor-Roboter, mit dem man draußen im Garten oder auch auf Kies und Steinen fahren kann. Er ist mit Rädern etwa 45 x 35 cm groß und wiegt etwa 1,5 kg. Er hat auch genügend Bodenfreiheit, damit er über kleinere Steine kommt und nicht an jeder Kante hängen bleibt. Als Motoren werden die bekannten RB35-Getriebemotoren verwendet. Generell können aber diese Eigenschaften durch Auswahl anderer Getriebemotoren mit anderer Übersetzung und anderer Reifen verändert werden.
Wozu das Ganze?
Dieser Roboter soll Interessierten den Einstieg in die Outdoor-Robotik erleichtern, in dem er einfach gedurckt werden kann und Anhand der Anleitung auch leicht nachgebaut werden kann. Außerdem gibt es eine Liste mit kompatiblen Bauteilen.
Außerdem eignet sich der Roboter zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben:
Durch die Möglichkeit, einen Notaus zu verwenden, entspricht er auch den jeweiligen Wettbewerbsregeln.
Welche Elektronik kann verwendet werden?
Der Roboter hat Anschraubpunkte für Arduino Uno bzw. Mega und auch für Raspberry Pi. Somit kann jeder selbst auswählen, was er verwenden will.
Wir haben ein Beispielprogramm mit einem Arduino Mega erstellt. Das Ganze ist hier dokumentiert: https://github.com/generationmake/Ar...n_JECCbot_mini
Wo gibts mehr Infos?
Zentraler Anlaufpunkt sollte das Projekt auf github sein: https://github.com/generationmake/JECCbot_mini
Für das Reichelt Magazin haben wir auch einen Beitrag dazu geschrieben: https://www.reichelt.de/magazin/make...-arduino-mega/
Da gibt es auch einen Warenkorb mit benötigten Teilen: https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1636583
Was haltet ihr von der Plattform?
Gibt es noch Fragen?
Bernhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aktuell entwickeln wir gerade die nächste Version unseres JECCbot mini. Der wird dann auch einen Halter für Einhell Power X-Change Akkus ( https://www.einhell.de/de-de/innovat...plattform.html ) erhalten. Das hat dann für uns das Batterie-Handling wesentlich vereinfacht, weil die Akkus und Ladegeräte eh schon da waren und sich diese mit dem Halter recht gut befestigen lassen. Mit LiPos ist das Festmachen und Anschließen ja immer so eine Sache mit dem "weichen" Gehäuse und dem flexiblen Anschlusskabel.
Anhang 34809Anhang 34810
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wir haben jetzt auch einen JECCbot mini mit größeren Reifen ausgestattet.
Die bisherigen hatten etwa 12 bis 13 cm Durchmesser. Die Neuen haben 17 cm. Es handelt sich m folgende Räder:
Code:
https://www.conrad.de/de/p/reely-1-5-buggy-komplettraeder-big-spike-5-star-schwarz-2-st-235815.html?ref=searchDetail
Durch die neuen Räder ist er wesentlich geländegängiger und wir konnten auch ein größeres hinteres Stützrad verwenden. Das bisherige hatte eine Bauhöhe von 100 mm, das Neue hat 125 mm. Momentan verwenden wir RB35-Motoren mit 1:50 und unsere Motortreiber-Platine ( https://github.com/generationmake/Hi...torFeatherWing ).
Als nächstes wollen wir dann die Stromaufnahme im Betrieb bei verschiedenen Belastungen messen.
Anhang 34814Anhang 34815