Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ball-and-Plate Plattform (aka Kugelwippe)
Mahlzeit,
ich bin mehr oder weniger durch Zufall über dieses Board gestolpert, dachte ich melde mich mal an um ein paar interessante Projekte zu verfolgen usw.
Um einen Anfang zu machen gibt es hier erstmal den aktuellen Stand meines derzeitigen Bastelprojekts: eine Kugelwippe, die ich im Zuge meiner Masterarbeit baue.
Bild hier
Das Ziel
Balancieren einer Kugel auf einer beweglichen Ebene
Das Werkzeug
Ein resistiver Touchsensor für die Positionsermittlung
Drei Modellbauservos als Stellglieder
Ein Arduino Due als Controller
Zwei PID-Regler für die Positions- bzw. Bahnregelung
Das Ergebnis
https://www.youtube.com/watch?v=ngT3...ature=youtu.be
Work-in-Progress Videos
Video 01
P-Regler. Erste Gehversuche, Test der Kinematik. Balancieren der Kugel mit reinem P-Regler nicht möglich.
Video 02
PD-Regler. Balancieren der Kugel möglich (entsprechende Parametrisierung vorausgesetzt). Bleibende Regeldifferenz, Kugel kommt abseits der Mittelposition zum stehen.
Video 03
PID-Regler vs. konstante Störgröße.
Video 04
Manuelle Sollwertvorgabe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Tom,
vielen, lieben Dank für deine Hilfsbereitschaft!
Der aktuelle Stand ist der, dass ich den ersten Prototypen meiner instabilen Plattform konstruktiv fertig gestellt habe. Es fehlt also noch der Entwurf eines Reglers und die Implementierung dessen auf dem Arduino.
Ich hänge diesem Post mal ein paar Fotos an, die den momentanen Stand des Projekts zeigen.
Da ich die Arbeit selbst finanzieren muss, hatte ich auf möglichst günstige Bauteile aus China zurück gegriffen. Diese bereiten mir im Moment aber sehr viele Probleme (Aufschwingen der Plattform durch viel Spiel in den Gelenken etc.).
Zu meinem Bachground:
Ich studiere Maschinenbau, mit dem Schwerpunkt Mechatronik. Bin also kein "gelernter" Regelungstechniker, weswegen mir ein kleiner Denkanstoß in diesen Bereich bestimmt weiter helfen würde :)
Daher nehme ich dein Angebot gerne an und schicke dir meine Mailadresse per PN.
Die Quellenangabe ist selbstverständlich und würde meinerseits eingefügt werden, wenn ich auf deine Arbeit zurückgreife.
Danke schon mal vorab für deine Unterstützung!
Viele Grüße,
Markus