2 Fragen vor dem Robby-Kauf
Hallo..
Ich überlege derzeit mir den Robby zuzulegen. Aber ich habe da noch 2 Fragen.
1. Die CC2 ist ja sehr teuer.. Hat jemand von euch Vor, oder schon versucht, einen anderen Prozessor (z.B. Atmel AVR Mega8) als Masterprozessor einzusetzen und von diesem die CC1 auf der Hauptplatiene zu steuern..??
2. Wie ist es mit dem mechanischen Aufbau des Robby's..? Ist er stabiel und sind die Motoren kräftig genug, so das er einiges an Zuladung verträgt..?? Ich würde gerne eine kleine Kammera mit Sender durch die gegend fahren lassen und brauche dazu zusätzliche Akkus die ja einiges an Gesicht bringen.
Danke schonmal für die Antworten.
Mani..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe meinen RP5 inzwischen mit einem ATMEGA16 als Hauptprozessor erweitert, da mit die CC2-Variante zu teuer war. Funktioniert Bestens.
nk7
hallo, nk7, was steuerst du mit dem atmega
hallo, habe auf meinem neuen robby auch ein atmega16-board gebaut.
benutze es zur zeit für eine displayanzeige. was steuerst du mit dem atmega.
kann man i2c damit realisieren.
mfg pebisoft
verbindung rs232 avr-ccontrol
hallo, wo werden die rs232-verbindungen angesetzt (vom c-control zum avr). direkt mit dem avr/c-control?
mfg pebisoft
verbindung robby mit avr über rs 232
hallo, habe die verbindung mit rs232 hergestellt.
wo kann man ein einfaches demoprogramm für den c-control für
die datenübertragung bekommen. wenn ich 2 avr verbinde funktionieren diese über die rx-tx-verbindung (programm in bascom).
ich brauche eine demo für die c-control. danke
mfg pebisoft
Stromversorgung und Kommunikation
Hallo nk7,
:-k Wie versorgst Du den ATMEL mit Strom? Über einen Spannungsregler? Wie machst Du dann die Spannungskonvertierung der RS232? ATMega->CC1 kein Problem durch den BC... auf dem [highlight=red:e3da08a999]Robby[/highlight:e3da08a999]. Aber zurück bekommt der RXD vom Mega ja die 6,5 V ab?
Mein [highlight=red:e3da08a999]Robby [/highlight:e3da08a999]bekommt auch noch einen ATMega.
Grüße
PRIC