RP6 - Projekt Notstromversorgung
Hallo RP6-Leute,
ich hätte die Idee, für den RP6 eine Notstromversorgung zu bauen, die auf einer Experimentierplatine realisiert wird (kann auch einfach Lochraster sein).
Gut ist dafür die Multi IO Projekt Platine als Basis geeignet, muss aber nicht vorhanden sein.
Egal ist auch, ob für die Software-Ansteuerung der Notstromversorgung (Einschalten des Notstrom-Akkus, Spannungsmessungen, Servoansteuerung) die RP6 Base, M32, M128 oder M256 verwendet wird.
Eckdaten:
- Zwei Solarzellen 9V/109mA (2x CONRAD 191334) parallel
- Anstellwinkel der Solarzellen (Elevation) per TOP LINE MINI Servo Y-3009 (1x C 209089) verstellbar
- Ausrichtung der Solarzellen mit 2 LDR A9060 (2x C 145475) Helligkeitssensoren
- Notstrom-Akku (6 NiMH Micro AAA, 700 oder 800 mAh in Reihe)
- Notstrom-Akku per Software zuschaltbar
- Spannungsmessung an Solarzelle, Notstrom-Akku und RP6-Hauptakku per ADC
Optionale Eckdaten:
- Externe Lademöglichkeit des Notstrom-Akkus
Wer hätte Lust, sich am Projekt zu beteiligen?
Verinbarungen:
1. Die mit Bestellnummer genannten Teile MÜSSEN verwendet werden.
2. Die Akku-Größe MUSS 6x Micro AAA sein.
3. Der Anstellwinkel der Solarzellen MUSS mit dem Servo verstellbar sein.
4. Der Notstrom-Akku übernimmt nur per Software schaltbar die Notstromversorgung parallel zum Haupt-Akku. Dabei gibt es Schutzmaßnahmen, damit keine zu hohen Ausgleichsströme zwischen den beiden Akkus fließen können.
5. Wenn alle am Projekt Beteiligten die benötigten Teile haben, wird ein Start-Termin festgelegt.
6. Nach einer Zeit, die wir noch bestimmen können, ist Ende des Projekts mit Vorstellung der Ergebnisse hier.
7. Bewertung der Ergebnisse per Abstimmung hier.
Wäre das was sozusagen als Spätsommer-Projekt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
fabqu:
Zitat:
ich würde empfehlen, nur einen LDR genau zwischen die beiden panele zu nehmen und den anderen "nach hinten" auszurichten.
Ja, das ist eine gute Idee.
Ich habe mal mit sowas rumgespielt (Bild!).
Das sind 2 LDRs (beide nach vorn gerichtet) in einem 2er Schraubklemmengehäuse, das zwischen die beiden Panele geklebt werden soll.
Einer sitzt oben drauf, der andere in der Tiefe (die Seite wird noch lichtdicht zugemacht!).
Durch die ehemaligen Schraubenlöcher wird der eine LDR in der Tiefe nur gut beleuchtet, wenn die Sonne ziemlich mittig durchs Loch auf ihn scheint.
Der andere dient als Helligkeits-Referenz und hat so ziemlich den gleichen Widerstandswert wie der erste LDR, wenn die Sonne mittig über dem Panel steht.
Das wäre eine andere Möglichkeit ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@TrainMen:
du hast die solarpanel vorne montiert? Wie wäre es, wenn die platte (so lang wie der RP6, die breite=länge der solarpanel) , wo diese panels drauf sind, erstmal senkrecht an der längsseite befestigt wäre, mit einem servo gehoben und in die sonne gedreht würde, sodass der schatten größer wird? man könnte mit der platte auch noch eine art "markise" hochziehen (aufgerollt unterhalb der SP-platte)...
btw: meine anzeige ist jetzt auf scharnieren links befestigt...Anhang 26337