Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
HeXPloreR
...Meinst Du nicht es würden 4x Riemenschreibe 20Z reichen pro Seite?...
Oh, man es ist echt zu warm heute gewesen: ich meinte natürlich 2x pro Seite - auf jeder Achse eins (20) , und am Motor zwei 10er. (Und so macht mein Vorschlag auch mehr Sinn). Da dachte ich eigentlich wäre dann schon eine Untersetzung 2:1 drin? Die hatte ich nicht übersehen.
Was hast Du davon? - z.B. weniger Riehmensalat; mehr Platz für anderes; weniger Gewicht, weil weniger unnütze Riehmenlänge insgesamt.
Und wohin wolltest Du den Motor sonst setzen?
Mit Riehmen hat man so viel Möglichkeiten nicht mehr (wenn's immer noch ein fahrzeug werden soll ;) )
Wo ist hier ein Dreieck? Bild hier
Jeder Riehmen wird durchrutschen wenn man ihn nicht richtig spannt.
EDIT: Damit wir nicht aneinader vorbei reden (hoffe Du kannst es sehen):
Anhang 25807
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schau dir mal das an. Ich hoffe ich konnte es klar machen...
Anhang 25806
Ach zu Geistesblitz: dein Beitrag habe ich zu spät gesehen. So geht es natürlich auch. Doch weiß ich nicht, was besser ist??
- - - Aktualisiert - - -
Zitat:
Oh, man es ist echt zu warm heute gewesen
Stimmt.
Zitat:
Jeder Riemen wird durchdrehen, wenn er nicht gespannt wird
stimmt auch.
Zu Geistesblitz : Schöne Fräse . :) Deine??
Zitat:
Doch weiß ich nicht, was besser ist??
??
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Der Einsteiger
Naja, wenn ich den Motor auf die Ebene der Räder bringe, habe ich gar keinen Kontakt mehr zu dem Riemen.
Bild hier
hmm... also ganz ehrlich, ich finde mein Entwurf hat nicht sehr viel "Fehlinterpretationspotenzial"
aber okay - es ist ja Dein Fahrzeug.
Anhang 25809
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du, mein Komm war noch zum alten Beitrag und noch nicht zu deiner Zeichnung, da ich diese erst jetzt gesehen habe.
Ich würde es auch so machen, wie du es gezeichnet hast, doch hast du nicht bedacht, dass die Motorwelle nicht zwei Räder aufnehmen kann.
Deshalb hier mal ein neuer Vorschlag mit Geistesblitz Idee : Dann braucht man nur einen Riemen pro Seite.
Anhang 25810
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Nur schwerer wird's vermutlich dadurch.
Ich frag mich auch, wie du das meinst...
Eigentlich sollte die Variante doch die bessere sein, nagut, man braucht noch Kugellager, aber dafür spart man sich zwei Riemen und zwei Riemenscheiben ein. Außerdem hat man so ja auch nur einen Riemen und braucht nichts nebeneinanderlegen, es wird also insgesamt schmaler.
Hier nochmal eine Skizze, wie ich es als ideal ansehe:
Anhang 25811
@Einsteiger:
Achja, es ist nicht meine Fräse, schön wärs. Ich hab das Bild über Google Bildersuche gefunden ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute,
also ich werde jetzt den letzten Vorschlag nehmen und heute Abend mal eine Bestellung machen.
Zitat:
wenn man normale Kugellager wählt
Ich nehme mal an, dass du mit normal 3cm Teile meinst. Die werde ich auf jeden Fall nicht verwenden.
Zum Motortreiber: Da wollte ich L6202 nehmen. Die werden wohl in jedem Fall reichen, aber geht es auch noch mit L293D??
Und so soll der Elektronik Teil aussehen:
Anhang 25821
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Definiere "unwillig"
was meinst du denn damit.
Naja, da ich jetzt wieder aus dem Urlaub zurück bin habe ich auch mal wieder mit dem Auto weiter gemacht.
Hier ein Bild :
Anhang 26048
Die erste Bohrung von links zeigt die Stelle, an der sich die Achse eigentlich befinden sollte, doch drehte sich da nichts. Also habe ich es ein bisschen enger gemacht. Ob es sich jetzt auf der Stelle drehen will, werde ich bald sehen...
Auch musste ich das Prinzip mit dem Motor ändern, da mir das mit den Spannrollen zu viel Umstand war.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ja, mit dem Grip meinte ich das unsere glatter waren und sich hätten besser drehen lassen sollen, aber wir hatten auch recht viel Gewicht. Kann dazu aber keine genauen angaben mehr machen(weil ich es nicht mehr weiß)... Hier ein paar Bilder wie es sich verändert hat:
Anhang 26049Anhang 26050
Es Wurde natürlich auch ohne die mittleren Reifen getestet.
Da es jedoch relativ wendig sein sollte, sah es am ende wie folgt aus:
Anhang 26051
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo vohopri, ich habe mir deine Sätze gemerkt.
Zitat:
Hallo Einsteiger,
egal, welche Motoren du am Ende verwenden wirst, und welche Änderungen noch kommen:
Bei einer Lenkung durch unterschiedliche Drehzahlen links und rechts, gehört der Achsabstand minimiert, so dass die Reifen nur 1 - 2 cm Abstand haben. Das Rechteck der Bodenkontakt Punkte ist dann breiter als lang, und beim Lenken wird das Verhältnis von Kraftarm zum (Reibungs) Lastarm optimiert. Auch die Radierwege minimieren sich. Bei kleinen Radladern sieht man das manchmal.
Bei raus gekommen ist das :
Anhang 26294 Anhang 26295
In den nächsten Tagen werde ich noch einen zweiten Riemen kaufen (Freitag oder Samstag) und Motortreiber machen. Aber der erste Test mit Motor an Autoakku ging schon mal positiv aus (drehte sich auch auf der Stelle) :) :)