Fragen zu Unipolaren Schrittmotoren
Hallo Freunde
Nachdem ich umfangreiche Versuche mit dem StepRocker von Trinamic und diversen Schrittmotoren gefahren hab, immerhin konnte ich es mit den diversen möglichen Einstellungen schaffen meinen Schrittmotor in Vollschritten und Topgeschwindigkeit zu fahren, nach dem zuvor ich nur mit einer hohen Mikroschrittanzahl es geschafft habe eine nur geringere geschwindigkeit zu erreichen, jetzt zu den Unipolaren Schrittmotoren.
Als erstes möchte ich diesen kleinen 4-Phasen-Unipolaren Schrittmotor aus einem Floppylaufwerk verwenden um auf meinem Modellsegelboot das Steuerrad entsprechend dem Ruderausschlag drehen zu lassen.
Bild hier
Bei meinen Recherchen im Internet habe ich einen Schaltungsvorschlag gefunden, inklusive der Art wie die diversen Spulen geschaltet werden müssen, damit man Vollschritt, niedriger und Vollschritt höherem Drehmoment betreiben kann, wie auch in halben Schritten für exaktesten Lauf. verwendet wird ein ULN2003. Meine Frage. Die 4 Phasen, über die Leitung herausgeführt, werden über den ULN2003 an die Pins eines uC geführt, dort wird in Software die Anregung der Spulen programmiert. Es erscheint aber auch ein „Common” Anschluss der an die +12VDC angeschlossen wird. Am Motor ist kein solcher Anschluss! Das gilt auch für die anderen Motoren! damit verbunden die Frage, gibt es ein teil kleiner als der ULN2003, ich brauche ja nur 4 Phasen und den COM für die Beschaltung eines Motors? Am liebsten in Oberflächenmontage, oder noch besser mit einem Controller integriert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe bei mir ein Motor aus CD Laufwerk (war in einem Laptop) mit 12 sichtbaren Spulen und auch 3 Hallsensoren gefunden (siehe zweites Foto). Es sind 3 x 4 seriell alle in gleicher Richtung gewickelte Spulen und das abgewickelte Lackkupferdraht hat Widerstand ca. 1,4 Ohm (siehe erstes Foto nach dem Abwickeln). Wie die 3 Spulen miteinander verbunden waren, weis ich leider nicht, aber auf der Platine nur drei Anschlüsse als U,V und W bezeichnet waren (bin fast sicher, dass im Dreieck, wie bei Bürstenmotoren).
Die Spulen waren bei mir direkt an den auf der Platine sichtbaren SMD Controller angeschlossen. Am Rotor innen Ø ca. 25 mm habe ich mit kleinem Schraubendreher 18 (also 9 paare) Magnetpolen festgestellt ( :confused: ) und Abstand zwischen Mitten der Hallsensoren, die sich zwischen den Spulen ca. 10 mm von der Rotorachse befinden (links vom Controller), beträgt ca. 5,5 mm.
Ehrlich gesagt ist mir die Anzshl der Magnetpolen am Rotor nicht ganz klar. :(
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Hellmut
Hier sind 3 der neun Spulen die einen Winkel von 120° einnehmen.
Du siehst Pole, aber nicht die Spulen.
Zitat:
Mehr Lötpunkte kann ich nicht erkennen
Es sind auch nicht mehr da.
Anhang 22716
Ich hatte vorhin geschrieben, Pin 1 bis 9 sind die Sensoren, es sind aber nur 1 bis 8. Pin 9, 10 und 11 sind die Spulen, wie du ja schon gemessen hast. Leg mal so auf 100mA strombegrenzt jeweils an zwei der drei Anschlüsse eine Spannung an, alle Kombinationen in beiden Polaritäten und markier dir die Positionen des Rotors. Dann hast du schon das ganze Geheimniss des Motors ergründet.
Aber Vorsicht, die Sensoren könnten 100mA übelnehmen. Also nicht an Pin 1 bis 8.
MfG Klebwax
P.S. Ich hab nicht extra einen aufgemacht, hab ihn nur hervorgekramt.