Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Sooo, da bin ich mal wieder...
Die Hardware liegt flugfertig auf meinem Tisch und wiegt 27 gr mit Akku und allem Drum und Dran (inkl. Positions-LEDs ;-))
Ein paar Messungen mit meiner quick and dirty PPM-Umsetzung im Hauptprozessor ergaben folgende Werte:
Zykluszeit der Regelschleife: ca. 1,4 ms
Updaterate für die ESCs: min. alle 4 ms, max. alle 8 ms (3 bzw. 6 ms Pause zwischen 2 Werten)
Bei bestimmten Konstellationen der Knüppelstellungen habe ich Aussetzer, vermutlich, weil sich die beiden IRQs (Receiver und PPM-Erzeugung) in die Quere kommen.
Stromaufnahme bei Vollgas: ca. 3 A (eher mehr, mein Netzteil war auf Strombegrenzung eingestellt)
Größte Abmessung: 12,5 cm... ja, ich weiß, der Shorty war 5 mm kleiner. Dafür hat der sNQ V2 keine Überschneidung von Propellerkreis und Hauptplatine :-). ... Psst! Der V3 ist noch kleiner als der Shorty :cool:
Fliegen tut er noch nicht, die Zuordnung der Motoren stimmt noch nicht.
Ach ja, die Anmutung einer Kabeltrommel ist beim sNQ nicht gegeben, die Strippen sind alle fein säuberlich minimiert und unterhalb der Platine geführt... hat mich einige zusätzliche Löcher zu bohren gekostet, ist den Aufwand aber wert :-)
Anhang 21294 Anhang 21295 Anhang 21296 Anhang 21297 Anhang 21298
Die ESCs sind mit je zwei 0,6 mm Silberdrähten abgestützt und mit Sekundenkleber am Ausleger festgeklebt. Die Klebung muss möglicher Weise später noch mit Pattex verstärkt werden, weil das elastisch ist und dadurch besser hält.
Die Motoren sitzen geklemmt in den Löchern, bisher keine Klebung erforderlich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Erstflug... hihi... ich könnte mich ja jetzt auf Sven zurück ziehen, weil der die Software pflegt... :-)
Nicht umsonst schrieb ich über die - von mir programmierte - "quick&dirty" Lösung, funktioniert ja auch erwartungsgemäß nicht ;-)
Aber ich muss auch noch die ESCs einlernen und programmieren, momentan laufen die auf Default-Einstellungen, also mit Sanftanlauf, Spannungsüberwachung usw. und Vollgas meiner Funke haben sie noch nicht gelernt. Blöd, dass ich daran nicht vorher gedacht habe, dann hätte ich mir eventuell die Löterei gespart.
Vielleicht ändere ich auch die Firmware des sNQ dahingehend, dass ich einen Einlernmodus für die ESCs einstellen kann. Das klappt ja mit jeder normalen ProgCard für Standard-ESCs, das sollten wir auch hinbekommen ;-)
Es sind noch ein paar Knüppelstellungen in Nils' Setup-Voodoo frei.
Was die ESC-Füße angeht, die bekommen noch je ein Polster aus 1A Silverlit-Depron verpasst, das federt zu heftige Impacts schön ab.
Welchen Zwerg meinst du denn?
Den oben vorgestellten, oder den V3? ;-)
Ach ja, fällt mir gerade ein: Auf dem V2 werkelt ein MPU-6000 (nicht wie in den anderen sNQs der MPU-6050). Das Layout ist 1:1 kompatibel, es muss nichts verändert werden, wenn man sich auch den 10 nF Kondensator am /CS-Pin des 6000 sparen könnte, der beim 6050 VLOGIC abblockt. Die Programmierung ist ebenfalls identisch. Das haben die schön hinbekommen :-)
Hier noch ein Foto mit dem Deltang Rx31 und ein Größenvergleich mit dem Stretcho:
Anhang 21300 Anhang 21301
Um die Neugierde zu schüren den noch... :-)
Anhang 21302
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, da bin ich mal wieder...
Wie oben beschrieben, leiden unsere sNQs mit Brushless Antrieb ja unter akutem Schüttelfrost :-(
Uwe, aus dem MikroKopter-Forum, hat uns freundlicher Weise mit professionell ausgewuchteten Silverlit-Propellern ausgestattet (vielen Dank dafür auch nochmal an dieser Stelle!), das hat aber leider nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Die sNQs schütteln sich immer noch, im Übrigen auch ohne montierte Propeller. Das Schweinderl sind also die Motoren, die ebenfalls ausgewuchtet werden müssen.
Im Netz findet man dazu verschiedene Ansätze, unter anderem auch die Verwendung von WiiMotion-Elektronik zur Erkennung der Unwucht. Das zugehörige Projekt ist aber leider zur Zeit statisch.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/294000-Kleine-selbstbau-Wuchtmaschiene
Die Jungs haben mich aber immerhin auf die Idee gebracht, selbst in die Tasten zu greifen und heraus gekommen ist dabei dieses:
Anhang 21573
Die Story dazu findet ihr hier: http://www.harald-sattler.de/html/sh...e_nq_v2_bl.htm
[edit]
Achso, wenn einer von euch Lust und Zeit hat... Nett wäre, die Werte des ACC-Sensors auf dem Rechner in Form einer Oszilloskop-Darstellung anzuzeigen :) Da fehlt mir leider jede Kenntnis.