Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Roboter zum Windmachen
Ich will doch lieber kleiner anfangen und habe mir gesagt ich baue erstmal einen Miniaturroboter.
Er hat nur eine Aufgabe. Er soll nach links und rechts fahren und durch Luftschrauben Wind erzeugen.
Es passt ja jetzt auch zu den hohen Temperaturen.
Zunächst mal die Teile:
Anhang 19759
Anhang 19760
Anhang 19761
Es sind noch nicht alle. Ich brauche noch Luftschrauben und ein funktionierende Platine die den Roboter steuert. :p
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir Skizzen gemacht .
Anhang 19768
Die kleinen Punkte sind die Punkt wo ich die Platinenabstandshalter befestigen will. Zur Stabilität will ich eine überraschungsei schale nehmen und einmal hinten und vorne an der Unterseite festmachen.
Jetzt bräuchte ich nur noch die Beschaltung und ein paar Bauteile.
Möchte ich ihn mit einem Anti Kollisionssystem austatten.
Dabei könnte ich etwas Hilfe gebrauchen . :)
Vielleicht einen geeigneten Schaltplan?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Soo
Ich habe mich schon für einen Mikrocontroller entschieden.
Anhang 19771
Der ist nicht so teuer und sollte 2 Motoren ansteuern. ich kenn mich zwar mit Mikrocontrollern nicht so gut aus aber er sieht vielversprechend.
Recht eigentlich auch ein kleinerer und billiger Mikrocontroller aus?
Und die Luftschrauben will ich nehmen
Bild hier
Auch wenn es mir fragwürdig erscheint ob sie genug Wind erzeugen. :D XD
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jetzt habe ich ihn den Baby Orangutan B-328 Robot Controller
Ich habe mir wieder Skizzen angefertigt.
Anhang 19862
Anhang 19861
Jetzt muss ich nur noch die Stiftleisten anlöten.
´Wie ihr seht habe ich noch mit dem Zeichen der Schaltpläne Probleme .
Ich werde mir auch einen D Sub 9 Anschluss bestellen. Und eine Ladebuchse.
Jetzt bräuchte ich noch ein Anti Kollisionssystem und die IR Dioden. Für die Hindernis Erkennung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Könntest Recht haben.
Jedenfalls habe mir mal die Datenblätter von der CD angesehen.
Das blöde ist, jetzt muss ich mir den Programmer dafür nachbestellen.
Werde mal die ganzen Anleitungen durchstöbern.
So schwer sieht es garnicht aus. Wenn ich die Anleitung durch habe kann ich ja die Stifleisten schon anlöten. und dann Versuche mit dem Steckbrett machen.
Bauelemente habe ich genug da: Dioden, Kondensatoren, LED`S, Widerstände. Bloß mit den Transistoren siehts bisschen schlecht aus.
Ich habe aber noch ein paar Platinen wo ich Teile auslöten kann (weiß nur nicht für was die gut sind) (für die Schaltungen auf dem Steckbrett)
Hier mal ein paar davon aufgelistet:
Anhang 19879
Anhang 19880Anhang 19881Anhang 19879
Anhang 19882