BL-Außenläufer selbst bauen - Magnetfeld zu schwach?
Hallo zusammen, vor über einem Jahr hatte ich schon einmal einen Thread aufgemacht mit etwa so einem Thema, ich wollte einen Außenläufer-Motor ganz direkt mit einem speziellen hochübersetzten Planetengetriebe kombinieren und so einen Antrieb für ein richtig starkes Servo / einen Gelenkantrieb erhalten.
Hier gleich mal die erste Frage: Weiß jemand ein kompetentes und aktives Forum zum Selbstbau von Brushless-Motoren? Daß das hier ein bißchen Off-Topic ist, weiß ich nämlich schon... Die Seiten zum LRK und zum Powercroco sind ja sehr informativ, aber halt starr ohne Forum. Und natürlich geht alles um 3phasige Motoren, die in Flugzeugen mit konstanter Geschwindigkeit drehn. Und nicht um Stellantriebe, die stehenbleiben, Position halten und die Drehrichtung wechseln müssen.
Jetzt habe ich mal mit Bauteilen aus dem Modellbau-Bereich ganz blauäugig losgebastelt und stelle fest, ich kapier gar nichts. Vor allem kann ich mit dem gewickelten Stator offensichtlich kaum Magnetkräfte erzeugen!
Ich bestrome einen Strang der zweiphasigen Wicklung einfach mit Gleichstrom aus einem Labornetzteil, jetzt müßte ja ein Magnetfeld an bestimmten Statorpolen feststellbar sein. Mit einem Schraubenzieher sieht man leichte Unterschiede, an jedem zweiten Pol klebt er ein bißchen. Aber das ist so schwach! Mit einem der starken Magneten, die später in den Läufer sollen, ist kein Unterschied feststellbar. Der Magnet klebt einfach nur an den Blechen. Egal wie herum und welcher Pol.
Das klingt jetzt sehr blöd und hilflos, aber genau so fühle ich mich gerade.
Die Wicklung ist natürlich relativ hochohmig, ganz anders als man das bei den Modellbau-Motoren sieht. Bisher dachte ich, für das, was man erwärmungstechnisch an einem Statorpol an Magnetfeld schafft, ist es unerheblich, ob nun wenige Windungen mit dickem Draht oder viele mit dünnen Draht herumgewickelt sind. Zumindest für Gleichstrom.
Belehrt mich bitte eines besseren!
Die Werte: Es ist ein Draht mit 0,32mm Durchmesser. Der Stator ist 12polig mit 34,5mm Durchmesser. Pro Pol sind 50 Windungen drauf. Das Wicklungsschema (wenn ich beim Wickeln nicht gemurkst habe) ist ABabABabABab, alles in Serie. In einen Strang laufen bei 1,5V Gleichspannung 0,8A rein. Jetzt kommts: Klar haben Modellbau-Motoren oft nur 8 bis 10 Windungen pro Pol. Aber ist es nicht so, wenn meine 0,8A 50mal um den Pol laufen, das ist doch dasselbe, als wenn 8A durch 5 Windungen laufen würden, oder?
Für alle, die über das Wicklungsschema stolpern: Ich habe versucht, mit dem 12poligen Stator einen 2phasigen Schrittmotor aufzubauen. Mit sage und schreibe 18 Magneten im Läufer. Ich habe in Visual Basic eine (noch recht rudimentäre) Simulation aufgebaut, die mir sagte, das könnte gehen - zu dieser Simulation später mehr.
Tja, das war viel Text, und was gleich nochmal die Frage?
1. Was gibts für Foren, die mir weiterhelfen könnten?
2. Mache ich bei der hochohmigen Wicklung einen Denkfehler?
Dank für jeden kleinen Hinweis!
Tom.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Tom,
das Thema BLDC Motor scheint im Augenblick unheimlich heiß zu sein. Ich beschäftige mich auch schon eine Weile damit (das sollte den Hype aber nicht ausgelöst haben;)). Leider tobt da auch eine Menge Voodo durch die Foren. Da hilft manchmal ein Blick in die Realität, sprich was machen andere, das man kaufen kann, und nicht was macht die NASA. Oder ein Blick in die Vergangenheit, wie haben es die Altvorderen ohne Halbleiter gemacht (das ging nur, weil sie die Physik wirklich verstanden haben).
Wenn man so von Grund auf herangehen will, wie du das wohl vorhast, muß man das System "Elektromotor" gut verstanden haben. Lesen kann da helfen, ich habe aus "Electric Motors and Drives" von Austin Hughes (ISBN 0-7506-4718-3) viel gelernt. Ich habe außerdem ausprobiert, was man so kaufen kann.
Im Thread "Motor / Umbausatz für Elektrofahrrad" hab ich ein paar Bilder und Daten von einem BLDC Motor gepostet.
Das alles ist mit den Ansätzen der Modellbauer nicht zu vergleichen. Ich vermute, wenn man diese Motore im Stand festhält und dann Gas gibt, bewegt sich nichts (außer dem Rauch;)).
Ich habe einen Elektroroller (vergleichbar mit einem 50ccm Roller), zusammen bringen wir ca. 200kg auf die Waage. Da dreht man selbst bei einer Steigung am Gas, und los gehts aus dem Stand. Sowas basteln Chinesen, die ja eigentlich nur kopieren können (in diesem Fall von wem eigentlich;)).
Ich bin an diesem Thema intensiv dran, ab und an drängelt sich zwar mein Job dazwischen (was macht eigentlich diese Frau in meiner Wohnung, woher kenn ich die?). Ich würde da gern was beitragen, nur heute ist es etwas zu spät. Für einen Motorfreak habe ich hier aber noch ein paar gei*** Pics:
Anhang 18593Anhang 18594
MfG Klebwax
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke, ranke. (Das mußte schon des Reimes wegen sein)
Mit den Magnetkräften bin ich also erstmal beruhigt. Ich muß also zusehen, daß das Rastmoment gering wird. Das ist momentan höllisch groß. Und ich glaubte in meiner grenzenlosen Naivität, super, wenn der bestromte Motor dieses Haltemoment oder gar noch stärkeres bringt, dann wirds was!
Wie ich das Rastmoment verringere, wird sich weisen - vielleicht gibt es bessere Magnetanordnungen. Oder ich bestelle nochmal Statorbleche und klebe die versetzt zusammen - das macht natürlich das Wickeln schwieriger. Auf den Powercroco-Seiten wird von versetzten Statorblechen (schiefen Statorzähnen) abgeraten, aber das muß für einen oft im Stillstand betriebenen, auf geringstes Rastmoment angewiesenen Motor ja nicht genauso zutreffen wie auf einen wirkunggradoptimierten Flugmotor.
Das mit den Amperewindungen beruhigt auch. Klar gilt das nur für Gleichstrom oder niedrige Schrittfrequenzen, bei denen die Induktivität noch nicht zum Tragen kommt.
Also nochmal: Die LRK- und Powercroco-Seiten kenne ich, vielleicht habe ich noch nicht ALLE gelesen und schon gar nicht ALLE kapiert. Aber bei jedem Mal lesen bleibt mehr hängen.
Jetzt hänge ich noch einen Screenshot meiner Simulation an.
Momentan kann ich die Bestromung des Stators als Drehfeld von 0-360° einstellen, der Stator wird dann in den entsprechenden Magnetpolfarben gezeichnet (rot oder grün, bei Teilbestromung abschattiert bis hin zu schwarz). Im Bild ist eine Phase voll bestromt und die andere gar nicht.
Den Rotor kann ich "von Hand" 0-360° verdrehen, bis er nach Augenmaß dazupasst.
Die Längen der bunten Bögen geben einigermaßen die realen Maße der Polbreiten und Magnetbreiten und entsprechenden -Lücken wieder.
Als nächstes werde ich versuchen, das Moment mal qualitativ aufzuintegrieren: Z.B. am Rotor rechnerisch einmal herumgehen und für jeden Punkt die Anziehungskräfte der näheren Umgebung zusammenrechnen.
Die darauf folgenden Schritte könnten sein, daß der Rotor vom Programm selbständig gedreht wird, bis das Moment minimiert ist. Oder daß mal ein Rastmomentverlauf aufgezeichnet wird - dann könnte man verschiedene Magnetanordnungen ausprobieren.
Gruß
Tom.
Anhang 18595
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
ranke
Ich habe aber den Eindruck, Du suchst eine Visualisierung, um Dir die Verhältnisse besser vorstellen zu können
Genauso isses. Mittlerweile habe ich die brachiale Methode gewählt, die Berechnungen werden in einem Bereich von 0-1080° (3 Umdrehungen) durchgeführt, Rechengeschwindigkeit ist offenbar heutzutage kein Thema mehr. Die 360°-Verschiebung nehme ich nur für die Bestromungs- und Magnetpolbelegung. Für die Aufsummierung der Anziehungskräfte (also eine bescheidene Annäherung an die finite Elemente) wird dann der Bereich 360-720° verwendet. Schön und gut, jetzt kann ich qualitativ (für die geistige Vorstellung) das alles plotten. Ein Problem gibt es noch: Wenn man den Rotor so dreht, daß das aufsummierte Drehmoment Null wird, dann stimmt das im visualisierten Motor nicht. Ich hab' jetzt extra einen besonders reduzierten Fall mit stromlosen Stator und nur zwei Magneten eingestellt. Aber ich glaube, der Fehler liegt in der Darstellung des Motors. Unten im Diagramm siehts eigentlich ganz stimmig aus.
Gruß
Tom.
Anhang 18661
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, nach langer Zeit wollte ich mal wieder über meine Erkenntnisse berichten.
Die lange Zeit ist nicht nur der Schwierigkeit der Materie geschuldet, sondern auch diversen "Sommereinbrüchen" (analog zu Wintereinbrüchen), die Baden gehen und Bergsteigen zur Folge hatten statt Programmieren. Ich finde Bildschirmbräune ungesund.
Jetzt aber:
Mein Visualisierungsprogramm geht jetzt leidlich. Ich habe meine "finite Elemente" Berechnung jetzt klarer und mit mehr FloatingPoint-Variablen aufgebaut. Im Prinzip ist es jetzt so, daß über den Rotor im 0,5°-Drehraster Berechnungspunkte verteilt werden, an denen die Summe aller Anziehungskräfte zu in einem bestimmten Bereich verteilten Punkten auf dem Stator gebildet wird. Diese werden zu Drehmomenten umgesetzt und summiert, am Schluß kommt ein Drehmoment für den Gesamtrotor raus.
Geometrisch hat das soweit vielleicht schon Hand und Fuß.
Natürlich habe ich von Feldlinien usw. nach wie vor keine Ahnung, und die Annäherung, daß nur Punkte an der Oberfläche von Rotor und Stator sich anziehen, ist naiv. Aber ganz falsch sind die Ergebnisse glaube ich doch nicht. Zumindest qualitativ konnte ich jetzt die Rastmomente verschiedener Magnetanordnungen prüfen.
Folgendes Ergebnis, 12 Statorpole sind vorgegeben, zunächst mal das Rastmoment stromlos betrachtet:
18 Magnete (die real gebaute Konfiguration) haben Rastmomentspitzen von 130, 16 Magnete 190, 14 Magnete 11 (!!), 12 Magnete 8000 und 10 Magnete 40.
Da sieht man also, die übliche Magnetzahl bei einem 3phasigen - nämlich 14 - ist schon bei weitem das beste.
12 Magnete habe ich nur aus Gründen der Plausibilität in die Liste aufgenommen. Dieser Motor könnte natürlich nichts außer knalligem Rastmoment.
Ein paar Bilder hänge ich auch noch an.
Zur Erklärung: Der Graph unten in der Anwendung ist der Motor "auseinandergerollt". Geplottet werden hier die Summen der lokalen Momente für die einzelnen Punkte am Rotor.
Der Graph rechts zeigt den Verlauf des Gesamtmoments bei simulierter Drehung des Rotors. Der Winkelbereich ist hier eingeschränkt, denn mittlerweile dauert ein Berechnungsdurchlauf doch ganz schön lange.
Ehrlich gesagt gibt es noch einiges, was ich am Verhalten meiner Simulation nicht verstehe.
Z.B. die wackligen, diffusen Rastmomentverläufe. Nur bei den 12 Magneten gibts ehrliche, plausible Verhältnisse.
Dann auch die Tatsache, daß die Bestromung doch sehr viel ausmacht (dazu gibts hier jetzt keine Bilder). Obwohl doch die Realität gezeigt hat, daß die Bestromung nichts bewegen kann.
Und eine ganz konkrete Frage habe ich noch:
Kennt sich jemand mit Visual Basic und allgemein Microsoft Hochsprachen-Compilern aus? Ich habe hier VB6. Es würde mich interessieren, wie ich die Berechnungen jetzt doch wieder schneller machen kann. Was lohnt sich am meisten? Von Single- auf Integervariablen umsteigen? Mehr Zwischenergebnisse in großen Arrays ablegen, statt sie an verschiedenen Stellen in Schleifen wiederholt neu zu berechnen?
Viele Grüße an alle Interessierten
Tom.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kleines Zwischenergebnis:
Die Glocke mit 14 Magneten hat tatsächlich ein sehr geringes Rastmoment. So gefällt mir das schon besser.
Eine neue Bewicklung gibt es noch nicht "in echt". Aber der Umgang mit meiner Simulation hat mir den Weg gezeigt, und ich glaube langsam, so arg liegt die nicht daneben:
Zunächst hatte ich gar nicht groß nachgedacht und das alte 2phasige Wicklungsschema ABabABabABab in der Simulation gelassen. Damit kamen auch bei Bestromung keine vernünftigen Drehmomente zusammen.
Dann aha, klar, jetzt muß ich ja dreiphasig ansteuern wie bei den LRK und Powercrocos. Aber noch nicht für ein Fünferl nachgedacht und einfach ABCabcABCabc genommen. Ergebnis enttäuschend.
Hmmmm, dann vielleicht AaBbCcAaBbCc? Ebenfalls enttäuschend.
Oder vielleicht doch mal auf den Powercroco-Seiten nachschauen? Aha: AabBCcaABbcC! Und in der Simulation boing! ein überzeugendes Ergebnis.
Das wird jetzt aber ganz bald gewickelt.
Ciao
Tom.
Anhänge: Simulationsbilder