Ansteuerung Gleichstrommotor
Hallo zusammen :)
Ich bin der Michael und arbeite derzeitig an einem kleinen Projekt und benötige Hilfe :).
Ich habe einen Gleichstrommotor (DC Motor, 2 phasig, kein BRUSHLESS):
U=36V
I=21,37A
Umdrehnungen 3600RPM
Für den Gleichstrommotor muss ich jetzt eine geeignete Ansteuerung machen von meinem Akku.
Akkupack:
3x 7Ah 12V ----> geschaltet in 3x7Ah 36V!
Ich muss jetzt eine Verbindung zwischen dem Akkupack und dem Motor herstellen. Ich möchte im Betrieb dem Motor zum einen im Vörwärtsbetrieb verwenden, zum anderen im Rückwärtsbetrieb (Bremsen). Ich benötige jedoch nicht rückwärtsfahren ---> kein Vierquadrantenbetrieb notwendig!
Ich dachte mir ich verwende einen Zweiquadrantensteller, finde dazu aber keine passende Schaltung, für meinen Motor :(.
Des weiteren möchte ich extern vom Motor die Drehzahl ändern, z.B. durch ein Potentiometer ---> mehr Spannung schneller drehen, Poti zurückdrehen ---> Motor wird langsamer.
Ich hätte gerne eine Lösung im analogen (kein PWM...da ich keine Erfahrung mit PWM habe).
Hoffe und freu mich auf eure Lösungsvorschläge :)
lg
Mike
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich hab da noch eine Variante für die Ansteuerung skizziert. Ist im Prinzip eine erweiterte Version von der aus dem RN-Wiki mit FET und Relais.
Also einen Selbstbau der H-Brücke in dieser Leistungsklasse _mit FETs_ halte ich für schwierig, es muss viel beachtet werden (schnelle Ansteuerung der Gates, keine Querströme, Verlustleistung, max. DS-Spannung, RDSOn und Verlustleistung...).
Zur Schaltung: Das PWM würde von einer einfachen Schaltung mit NE555 erzeugt, dahinter müsste noch ein vernünftiger Gate-Treiber, um den unteren FET durchzuschalten. Dieser FET muss den gesamten Strom des Motors abkönnen, wahrscheinlich wird man mehrere parallel schalten müssen, um auch genug Reserven zu haben. Da die PWM-Schaltung mit NE555 nicht ganz auf 0% - also Stop - einstellbar ist, müsste dazwischen noch eine kleine Logik oder im einfachsten Fall ein Schalter zum ein/ausschalten.
Die Drehrichtung des Motors wird über die Relais festgelegt. Die Relaisspulen kann man (geeignet beschaltet) mit einem Schalter (Wechsler) schalten, braucht dafür evtl noch kleine Freilaufdioden. Gute Relais vertragen meist 16A. Man wird entweder mehrere von dieser Sorte auch wieder parallelschalten müssen. Oder man sucht nach Relais, die noch mehr Strom schalten können (z.B. im Kfz-Bereich).
Insgesamt solltest du alle Komponenten überdimensionieren, um auch noch genug Reserven zu haben.
Grüße, Bernhard
(Anhang ist nur sichtbar wenn eingeloggt)