#gelöst!# Impulsmuster zu elektron. Traktormeter Fendt GTA
Hallo Forumsmitglieder,
ich hab einen defekten elektronischen Traktormeter aus einem Fendt Geräteträger hier.
In diesem Gerät ist der IC MSM5219b bzw. M5219B verbaut.
Das Datenblatt für dieses IC hab ich mir schon runtergeladen - Die Funktion ist mir also Grundsätzlich klar.
Da man weder das Display noch den IC für vernünftiges Geld kaufen kann, möchte ich das Display mit Standarddisplays und einem ATMEL AVR Controller nachbauen.
Der M5219B ist ein LCD Treiber für 48 Segmente, der über eine art SPI angesteuert wird.
Vom Steuergerät zum Traktormeter sind 6 Leitungen drin.
Das Zentral Steuergerät kann ich leider nicht umgehen, weil die Sensoren ( 4 Stück um die es hierbei geht ), die da angeschlossen sind auch noch für andere Zwecke benutzt werden.
Weiß von euch jemand, wie die IC Ausgänge mit dem Display verschaltet sind ? Es dürfte sich um ein 3 stelliges + 3,5 Stelliges Display handeln.
Das Display hat 2 Zeilen, wo oben die Geschwindigkeit und unten die Drehzahl angezeigt wird.
Oder kennt jemand die Impulstelegramme die vom Steuergerät zum Traktormeter gesendet werden ?
Die Verbindungen auf den Displayscheiben sind leider fast nicht nachzuverfolgen, weil das Display gebrochen ist.
Eventuell hatte ja schon jemand aus dem Forum hier ein ähnliches Problem und sich tiefer in die Thematik eingearbeitet.
Hat es geklappt? Alternativen?
Und hat die Reparatur geklappt? Oder hat es sonst Jemand geschafft, diese Traktormeter zu reparieren? Danke?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo nochma!
Ist ja alles schon recht kompliziert aber ganz aufgeben will ich noch nicht weil mir das im Moment noch zu spannend ist :)
Zu der größe wegen dem Display habe ich hier mal Bilder von den Originalbauteilen:
Anhang 21018Anhang 21019
Wie schon von mir erwähnt ziehe ich ja in Betracht was die unterbringung von einem neuen Display angeht das alles umzuändern. In dieser Blechdose hat ohne den Betriebsstundenzähler ein großes Display platz, die Blende mit dem von dir erwähten Balken kann ich ja ganz weglassen. Und wenn gar nix mehr hilft muss halt die komplette Elektronik extra irgendwo verbaut werden.
Bei dem Display aus meinem link ohne Controller hätte ich gemeint dass es vom Aufbau her ziemlich gleich sein würde wie das originale bei dem die Ansteuerung ja recht simpel ist - für jedes Segment ein Leitungsanschluss. WEnn ich mir das Datenblatt von dem Display bei Reichelt so anschaue ist es ja da auch so dass jedes Segment seinen Leitungsanschluss hat. Kann man diese nicht an den alten Controller aus dem Fendt anschließen? Woran könnte es scheitern? Zur Not könnte ich es ja mal probieren, viel Geld ist ja nicht kaputt bei dem was diese Display kostet, außer der alte Controller geht dabei kaputt.
Und zu der Lösung mit der Dot-Matix: Wenn ich das richtig verstehe kann man dabei nicht direkt die Signale von der Fendt-Steuerelektronik an das neue Display geben? Dann müsste ich also mich mehr mit Microcontrollern beschäftigen und mich da weiterbilden. Interessant fand ich diese Dinger ja schon immer, da stehen einem völlig neue Möglichkeiten offen.
Deine Lösungsvariante mit dem 2x8 Display hat mich eben zu der Idee gebracht dass man die übrigen Zeichen dann eben für zusätzliche Anzeigen nutzen könnte wenn man eh schon einen Microcontroller braucht um überhautp die Standartwerte anzuzeigen.
Was zusätzliche Sensoren angeht sehe ich nicht so das Problem dies einzubauen und Kabel zu verlegen. Lediglich was den programmieraufwand angeht wird es dann schwierig, da gebe ich dir voll recht.
Was mich jetzt interessiert: In deinem alten Beitrag meintest du am Ende:
Zitat:
Zitat von
wkrug
Letztlich scheiterte es daran, das kein passendes grafisches Display, das in den entsprechenden Ausschnitt passt zu bekommen war.
Kann ich das so verstehen dass du schon eine funktionierende Lösung hattest was die Signalverarbeitung und Anzeige anbelangt? WEil dann könnte ich diese Sache so übernehmen und müsste nur noch schaun wie und wo ich das Display unterbringe.
Was mir noch so in den Sinn kam: Die beiden Anzeigen könnte man ja auch auf zwei Display's verteilen mit je einer Zeile. Diese wären dann unter Umständen leichter in dem Gehäuse unterzubringen.
Ich bedanke mich auf jedenfall schonmal für deine ausführliche Antwort und hoffe dass wir noch länger an dem Thema weiterdiskutieren könne ;-)
Dann wünsch ich allen noch schnell einen guten Rutsch! Dauert ja nicht mehr lange....
Servus
Markus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So jetzt habe ich mal paar Bilder von der Platine.
Anhang 21106Anhang 21107Anhang 21108
Also da wäre dann einmal ein
-8bit Microcontroller verbaut max 11MHZ, Quarz ist aber ein 6mhz eingebaut.
-ein cmos 8bit i/O A/D - Konverter (wird wohl die Signale von den Hallgeber-sensoren auswerten und zum µC geben
-14/12 stage rippley counter (was auch immer das sein mag)
-HEX Inverter
-Quad General-Purpose Operational Amplifier :confused:
-Quadruple bilateral switches (ah ha)
-HEX schmitt trigger
-Und ich glaube ein Lm293... für die 5V Spannungversorgung
Ja ich weiß nicht ob ich das alles so jetzt richtig aufgeschlüsselt habe, ist auch egal weil ich damit eh erstmal nix anfangen kann.
Die Vorstellung aber da jetzt für das LCD-Display nen eigenen Microcontroller zu programmieren um das Signal von dem vorhandenen µC auszuwerten ist schon witzig :rolleyes:
Servus
Markus