Hi
das ist mein erster Roboter (aber nur der erste ohne µC :) )
Bild hier
http://de.youtube.com/watch?v=xX-ZvFaoI8c
Hier gibs noch viel mehr Fotos und Videos:
http://crct-robots.eu/wordpress/?p=131[/img]
Druckbare Version
Hi
das ist mein erster Roboter (aber nur der erste ohne µC :) )
Bild hier
http://de.youtube.com/watch?v=xX-ZvFaoI8c
Hier gibs noch viel mehr Fotos und Videos:
http://crct-robots.eu/wordpress/?p=131[/img]
hi,
Glückwunsch; ist echt klein geworden :mrgreen:
Was zieht er da hinter sich her?
liebe Grüße,
Klingon77
Hi
den stecker einer 9V blockbatterie. eigl sollt ja so eine drauf sein. doch mein lokaler händler hat leider feiertage und jetzt hab ich ein kleines energieproblem.
Grüße
Thomas
Sieht wirklich klein aus. Ob es wirklich der kleineste ist weiss ich nicht. Der ist auch sehr klein:
http://elm-chan.org/works/ltc/report.html
Hallo Superhirn,
Ich würde es nicht "kleinster Linienfolger der Welt" nennen, du läufst damit Gefahr, mehr zu versprechen, als du halten kannst.
Die Geschwindigkeit ist allerdings beachtlich.
Vielleicht kannst du ja auf der nächsten Robotest in "Microline" abräumen?
Der kleinste dort gefundene Roboter ist bestimmt noch nicht der kleinste der Welt: http://www.team-iwan.de/bilder/robot...8_k.JPG&idx=11
Gruß, Michael
Hi
da gibs ja wirklich schon viele kleine.
wusste ich garnicht. aber ich hab ja auch nicht gesagt der kleinste sondern der "vieleicht kleinste" :)
Zur Microline:
Ich mag das ganze spaßhalber ohne uC schaffen :)Zitat:
Das Ende der Stecke ist durch einen schwarzen Kreis mit ca. 4cm Durchmesser gekennzeichnet.
Wenn der Robot an dieser Stelle nicht seltbsttätig wendet, so darf der Teilnehmer Hand anlegen. Dies gibt allerdings keine Strafzeit, sondern nur den Verlust des Bonus (siehe Zeit).
Ich glaube das umdrehen wird mir so aber nicht gelingen.
Grüße
Thomas
Hallo Superhirn,
auf deiner Webseite sagst du es aber...
Das Umdrehen am Ende der Linie ergibt sich automatisch durch den Algorithmus. Viel schwieriger wäre das Stehenbleiben am Ende ;)
Gruß, Michael
Okay ich habs ausgebessert ;)
Bei der österreichischen Robotchallenge darf man den Robo mit der eigenen Hand auffangen, wenn er am Ende angelangt ist. Viel praktischer
Grüße
Thomas
Nett!
Der rast ja ordentlich dahin.
grüsse,
vohopri
hi superhirn,Zitat:
Zitat von Michael
da muss ich dem michael leider recht geben, aber sieht schon wirklich gut & schnell aus. ich denke die aufgabe im microline besteht ua. daraus das beste verhältnis aus geschwindigkeit und größe zu bekommen = viele punkte.
aber schon nicht schlecht, weiter so
grüßle
timo
Hallo!
Ich habe derzeit ein kleines Problem.
Komischweise schalten die komparatoren nicht mehr. genau gesagt der linke bleibt auf 0 und nachdem er auf 1 schaltete wegen der linie schaltet er nicht mehr ab!
dasselbe problem hatte ich beim linken auch und ich konnte es durch hinaufhalten der multimeterspitze am potieingang des komparators beheben (jetzt tuts ein 10k widerstand). natürlich ist das etwas komisch.
schaltplan gibs nochmal hier:
http://crct-robots.eu/wordpress/?p=131
weis jemand woher das kommt?
grüße
Thomas
Hi Superhirn!
Ich mal eine Frage zum Schaltplan:
Könnte man für das Poti (10k) so einen regelbaren Widertstand verwenden:
Bei Conrad:
Artnr. 441449
?
Der hat 3 Anschlüsse, kann mir jemand sagen wie ich die verbinden sollte bzw. welchen ich vielleicht nicht verbinden muss? Da auf dem Schaltplan hat der Widerstand nur zwei Anschlüsse...
Grüsse!
Hi Da_Vinci13
ja kannst du. aber http://www.conrad.at/goto.php?artikel=430862 ist billiger und eigendlich das standartpoti was alle verwenden. du brauchst auch keinen schieberegler weil du das poti theoretisch nur ein einziges mal einstellen musst.
R6 und R8 (die potis) haben auch am schaltplan 3 anschlüsse.
das poti zudem ich dir den link schickte hat auch 3 pins. der mittlere ist wie am schaltplan der mittlere. die äußeren kannst du auch vertauschen.
zeig mir mal welches auto du als untersatz verwenden willst. bzw was du verändern willst. weil wie ich schon per PN sagte um den schaltplan 1:1 zu übernehmen brauchst du dasselbe auto.
grüße
Thomas
Am liebsten würde ich die Schaltung gerne an zwei normal Motoren anbringen. Geht das mit dieser Schaltung nicht?
Grüsse!
hallo.
nein leider nicht wirklich. du kannst nur einen teil verwenden. den rest musst du selber anpassen.
kennst du dich ein bisschen mit transistoren aus?
grüße
Thomas
Nur ganz wenig...
hab schon einpaar Schaltungen gebaut, weiss aber nicht wie ich die für einen Linienfolger anwenden könnte...
Denkst du vielleicht wäre es einfach einen Linien folger zu programmieren, als einfach eine Schaltung ohne uC zu bauen?
Grüsse!
Auch wenn so eine direkte analoge Schaltung relativ einfach aussieht gehört da einiges an probieren/abgleich zu, bis es richtig funtioniert. Das sieht vor allem einfacher aus als es ist.
Bei der Lösung mit µC ist man flexibler und der Abgleich geht durch umprogrammieren, statt Widerstände umlöten oder am Poti drehen. Bei der µC Lösung kann man wahrscheinich besser beurteilen wie nah man schon an der Lösung dran ist und mehr methodisch arbeiten. Die analoge Lösung kann leicht zu einem eher planlosen Rumprobieren ausarten, viel steckt da auch schon in der anordnung der Sensoren usw. drin. Entweder durch viele Versuche / Glück oder eine recht aufwendige Berechnung.
Dann werd ichs warscheinlich doch eher Mit dem Programmieren machen.
Ich hab mal gesehen wie man das ganz einfach Programmieren kann, wie bei Asuro...
Aber ist die Schaltung beim Programmieren einfacher? Ich hätte mir das so vorgestellt:
zwei Fototransistoren und in der Mitte eine LED, welche Leuchtet.
Diese sind dann direkt mit einem Pin vom uC verbunden und sagen ihm dann wie hell bzw. Dunkel der Boden ist. Dann kann man das so Progammieren, dass der jeweilige Motor stärker dreht als der andere.
Was denkt ihr, könnte man das so ähnlich machen?
Grüsse!
Stimmt, so kannst Du einen Linienfolger machen. Der asuro z.B. macht seine Linienverfolgung auf diese Weise sehr gut. Wenn Du mal s..schnell werden willst bei der Linienverfolgung, wirst Du merken, dass es etliche Leute gibt, die das mit mehreren Sensoren, fünf und mehr, machen (ich hatte mich mal mit Linienfolgen beschäftigt - aber noch keinen Linienfolger gebaut - ausser dem asuro). Das ist hier dargestellt und in den folgenden Postings, u.a. auch hier. In diesem Thread ging es einige Male um Linienfolgen und die zugehörige Motorregelung.Zitat:
Zitat von Da_Vinci13
Hallo Superhirn!
Also dein Linienverfolger.......noch nie nen schnelleren gesehn (vielleicht nicht genug recherchiert) :)
Was passiert wenn 2 Linien sich kreuzen? Was macht dein Roboter dann wenn er an dieser Kreuzung ankommt? Fährt er ganz normal drüber, oder kann es auch sein dass er nach rechts oder nach links fährt?
MfG
Hallo Sheff!
Da der Roboter keinen µC besitzt hat er nur begrenzte möglichkeiten.
Wenn bei der Kreuzung beide Sensoren schwarz sehen, versucht er beide Spulen anzuziehen (es gibt eine die die Lenkung nach links zieht und eine die alles nach rechts zieht). Dabei ist es zufällig wohin während der Zeit die Lenkung einschlägt, aber er wird ganz normal drüber fahren weil die Zeit zum Lenken einfach zu kurz ist. Auch ecken sind ein problem.
Mfg
wir entwickeln grad in der Schule einen Linienfolger, wollen den aber so bauen dass er mit Antriebsrädern gelenkt wird und nur 3 Räder besitzt und das Problem ist, die Fahrbahn ist an einer Stelle unterbrochen und an paar Stellen überkreuz. Wollten den Roboter möglichst ohne Controller bauen deswegen machen wir uns Gedanken ob dein Schlatplan da tauglich ist......
also unterbrochene und gekreuzte linien sind generell kein problem. Aber um die Ecke fahren oder an eine verlorene Linie zurückfinden ist etwas komplizierter. Mit einem µC lässt sich das viel einfacher lösen.
Man ist der Roboter wizig und der kann einer Linie folgen !? Respekt, aber wie ist er Aufgebaut (Schaltplan) und ist die Platine geätzt?
Danke schon mal im Voraus für deine Antwort ;-) .
Genau lesen, der Link wurde bereits genannt.
schaltplan gibs nochmal hier:
http://crct-robots.eu/wordpress/?p=131