Welcher AVR besitzt wieviele Timer und wie geht PWM
MeinProblem ist, dass ich über 2 PWMs 2 Motoren steuern will. Gleichzeitig will ich aber noch die Geschwindigkeit messen, dazu benötige ich midestens 1 Timer/Counter, am besten 2. Der AT90S2313 hat amer nur die Timer 1 und 0, wenn ich das richtig sehe. Ansonsten würde ich vielleicht einen MAX, keine Ahnung irgendwas mit 5495 oder so benutzen, das ist ein PWM, den man über SPI ansteuern kann. Dass muss ja nicht umbedingt sein. Ich würde gern mal in eine Tabelle reinschauen, wo alles aufgelistet ist, Ports ADs Speicher etc. gibts sowas für die AVRs?
Und seht ihr noch ne andere Möglichkeit der Problemlösung?
MFg Moritz
war zu faul mich einzuloggen ;)
@RCO
Wenn Du den Internen EEprom nicht so belasten willst und noch ein paar Resourcen übrig hast könntest Du auch I²C-EEproms nehmen. Die EE 24LCxx gibts meines Wissens nach mit Speichergrößen von 128 Byte bis zu 8kByte. (bei Reichelt ab rund 25C/St)
Mir sind die sogar lieber, weil mir das abspeichern der Daten über diesen "Umweg" auf einen externen Baustein kurioserweise programmiermäßig leichter fällt, als die Internen Speicherzellen zu nutzen. (bin Autodidakt)
Laut Datenblatt sollen diese EEproms !mindestens! 1Million Schreib/Lesezyklen mitmachen.
mfG aus P
der E-Fan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Zitat:
Zitat von Roberto
Nicht ganz. ;-)
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Zähler vorwärts und dann rückwärts zählt.... kann mir davon aber kein Bild machen :-(
ja, richtig, so wie ich das verstanden habe, zählt er einmal hoch und dann wieder runter. Beim Erreichen des Vergleichwertes wird der Ausgang dann umgeschaltet. Desterwegen 2mal der Wert.
Ich versuche mal ein Bild hier anzuhängen.
Hoffe doch daß ich nicht totalen Mist erzähle.
mfG