Robomaxx - Design in Detail
Zitat:
Zitat von thoby
Ich habe heute auch meinen RoboMaxx bekommen. Ist ja ganz witzig der kleine. Hier ein paar Bilder
Vielen Dank für die Bilder, thoby, ich glaube sie sind eine gute Grundlage für eigne Planungen und so muß nicht jeder, ein Gerät kaufen, nur um die Erfahrungen zu nutzen, die in die Konstruktion des Gerätes eingeflossen sind.
Besonders gut finde ich auch den Erfahrungsbericht von Papyrolux über die Kunststoffzahnräder und die Verschmutzungsgefahr, die bei einem Staubsauger besonders besteht.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=11223#11223
In den Fotos, die mit Gammafaktor 1,8 bis 2 aufgehellt sind, habe ich einige interessanten Stelle markiert, zu denen es noch Fragen gibt, und die man diskuiteren sollte.
Den Bürsten Motor mit seinem Getriebe in der linken oberen Ecke habe ich zunächst kaum bemerkt. Dort wird die Überstzung also über 4 Zahnräder realisiert, die wohl jeweils eine Untersetzung von 3-4 haben. Hier hätte ich eine höhere Bürstendrehzahl erwartet, oder wenn es keine Untersetzung ist, einen Riemenantrieb.
Beim Radantrieb wird es wohl auch eine Untersetzung über Kunststoffzahnräder sein. Die Motor Getriebe Kombination sieht aus, als wäre sie staubgeschützt und damit besser einzufetten. Ich kann auf dem Bild auch nicht gut erkennen, ob die Räder beidseitig gelagert sind, ich gehe von beidseitiger Lagerung in Bronze aus.
Die Akkus sind wohl zwischen den Rädern angebracht, was ich gut für die Gewichtsverteilung finde. Das Fahrzeug hat dafür ein sehr weit ausgelagertes Stützrad, das nach dem Möbelrollenprinzip (zwei Kugellager?) sehr gut geeignet sein sollte. Es kommt mir etwas klein vor aber das Gewicht auf diesem Punkt wird gering sein.
Die Antriebsräder mit ihrem Reifenprofil sind als Geländereifen auch sehr interessant und wohl für Teppich optimiert, (ob es auch Slicks für trockenes Parkett gibt?).
Die Stoßstange mit Kontaktfühlern wurde hier im Forum auch schon diskutiert. Es scheinen zwei Schalter zu sein. Wie werden die ausgewertet? Was macht er wenn der eine, der andere oder beide betätigt werden?
Als weiteres Detail ist mit noch der Luftkanal aufgefallen. Es scheint über dem Staubkasten einen Ventilator zu geben, aber einen Luftkanal habe ich nicht entdeckt. Verteilt sich der Luftstrom im Gehäuse und tritt er dann nach oben aus?
Manfred
Bild hier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hab mir auch solch ein Teil gekauft und es macht seit 3 Wochen seinen Job. Der Forscher in mir musste ihn aufschrauben und auch die Elektronik anschauen. Hier 2 Bilder:
Die äußeren 2-poligen Stecker versorgen die FahrMotore,
die inneren 2-poligen Stecker gehen an die Bumper-kontakte.
der mittige 6-polige Stecker geht zu Bürste, Turbine und Batterie.
der 8-polige Stecker führt zum Bedienfeld.
Die vielen Transistoren sind hauptsächlich der Motortreiber für die Fahrmotore.
Auf dem ?Controller-IC? ist aufgedruckt: EM78P156ELP 0320W BA35D1
Zur Mechanik:
Die Turbine verursacht hauptsächlich den Lärm. Es wäre sinnvoll, die Turbine gegen etwas Geräuscharmes auszutauschen. Hat jemand eine Idee?
Gruß Stupsi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lüfter und Bürste laufen mit der Batteriespannung, sind nicht vom Controller gesteuert. einen Vorwiderstand kann man also ausprobieren. Die Motortreiber kenn ich von meinem Stupsi, dem "Bierholroboter". (bild in meiner Galerie) Der hat gleich 7 Motortreiber in ähnlicher Optik. Ein großes Transistorgrab.
Der Lüfter ist mit den 3 sichtbaren Schrauben einfach ausbaubar. Darunter befindet sich ein Trichter zur Luftführung. Eine robuste Anordnung, die nicht vibrieren sollte.
Meine erste Idee ist, einen 60x60 PC-Lüfter über eine Adapterplatte auf den Trichter aufzuschrauben. Es sollte gut gehen und man macht nichts kaputt. Leider hat mein Lüfter 12V-Spannung...
Im Bild ist der abgeschraubte Lüfter von unten zu sehen und rechts der Trichter.