suche passende Plattform mit Antrieb
Hallo,
nach meinem ASM5 (Kettenfahrzeug) möchte ich nun mal mit einem neuen Bot in einer ganz anderen Bewegungsart tätig werden...
Da ich handwerklich nicht ganz so begabt bin und mir auch die passenden Werkzeuge und Maschinen nicht zur Verfügung stehen, würde ich zumindest für die Antriebsplattform Fertigteile oder einen Bausatz bevorzugen.
Ich benötige entweder eine runde Plattform mit einem Durchmesser von ca. 50 cm oder quadratisch/rechteckig mit Kantenlänge von ca. 45 cm. In beiden Fällen soll der Antrieb über 2 Räder, angetrieben von jeweils einen DC Getriebemotor, vorzugsweise mit Ansteuerung per PWM erfolgen. Bereits integrierte oder anbringbare Encoder wären von Vorteil. Das Entscheidende ist, dass der Antrieb und die Plattform so ausgelegt sein muss, dass eine Tragfähigkeit von ca. 25 Kg gegeben sein sollte. Die Bewegungsgeschwindigkeit darf relativ langsam sein...
Kennt jemand etwas vergleichbares als Baugruppe oder gar fertiges und sind meine Preisvorstellungen von ca. 300,- Euro (+/-) realistisch?
Gruß André
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Andre,
halte uns gerne mal auf dem Laufenden, was deine weitere Such angeht. Mich würde das Ergebnis sehr interessieren, da ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder überlege, meine Roboterplattform komplett umzustellen.
Mein Roboter hat sehr ähnliche Maße und wiegt auch 25 kg - ist aber eben komplett selbst entwickelt und gebaut. Und ja, es war echt viel Arbeit. :-)
Anhang 20183
Gruß,
Markus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja stimmt schon. Außerdem finde ich die Parallax-Produkte echt sehr teuer - oder zumindest ist es sehr viel Geld.
Der Hauptaufwand steckt eben einfach meist in der Entwicklung im Bau im Test verschiedener Typen etc.
Im Grunde fehlt mir die Odometrie, die ich nicht wirklich berücksichtigt hatte und mechanisch doch recht aufwändig jetzt zu integrieren wäre bzw. das Ergebnis nicht so wie ich es ansprechend finden würde. Hier ein letzter Versuch:
Anhang 20184
Was in meine Augen nach vielen Jahren Eigenbau in meinen Augen das Hauptproblem ist, ist die Ungenauigkeit die man i.d.R. hat. Selbst bei gutem Werkzeug neigt so z.B. ein Selbstbauroboter meist dazu aufgrund von Ungenauigkeiten nicht sauber geradeaus zu fahren. Das kann man natürlich alles per Software, Elektronik etc. korrigieren, ist aber wieder was, um das man sich zusätzlich kümmern muss.
Und da muss sich jeder selbst die Frage stellen, will ich das oder will ich mich lieber auf die Entwicklung des Verhaltens (der Software, was auch immer) lieber mehr konzentrieren. Rückblickend wünschte ich mir persönlich manchmal viel weiter zu sein (auch wenn der Bot "weit" aussieht).
Andererseits brauchte ich irgendwie auch die ganze Erfahrung des Selbstbaus hinter mir um eben auf dem Stand heute zu sein wo (der Roboter und ich nun bin (sind). :-)
Fazit: Man will immer das haben, was man nicht hat. ;-)