@Nils
Kälte bewirkt das sich die Leiterbahnen etwas zusammen ziehen. Kalte Lötstellen oder feine Haarrisse die bei normaler Temperatur vieleicht noch leitend waren, kann man dann besser finden weil sie evtl. bei Kälte nichtmehr leiten. MfgMatthias
Druckbare Version
@Nils
Kälte bewirkt das sich die Leiterbahnen etwas zusammen ziehen. Kalte Lötstellen oder feine Haarrisse die bei normaler Temperatur vieleicht noch leitend waren, kann man dann besser finden weil sie evtl. bei Kälte nichtmehr leiten. MfgMatthias
Hallo
Ein paar Gedanken von einem Laien:
timer1 = 62535 + 43
Das scheint mir nur die halbe Wahrheit zu sein, denn warum verschwindet dann hier das Zittern nicht komplett:
1. Kein Einfluss durch Funke: Parameter Yaw Stick Sensitivity = 0 (vorher 153): Heckservo zittert deutlich weniger
(Zitat von hier: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post516059)
In dem oben gezeigten Codeausschnitt kommen als Störungsursache eigentlich nur drei Faktoren in betracht:
1.: Empf(yawchannel) - Wie wird das erzeugt?
2.: yaw_gyro_i - Ist das der genullte Yaw_gyro-Parameter?
3.: Der Schreibzugiff auf timer1 ist nicht atomar
Was passiert eigentlich, wenn du den timer1 mit einem festen Wert lädst? Variiert die Impulslänge dann auch noch?
Die 3,6° pro Schritt kann man wohl mit Yaw_sensitivity anpassen.
Der doppelte Aufruf von Getadc(1) (IMU?) in der Formel erscheint mir unsauber.
Gruß
mic
Hi,
das ist ja etwas, dass ich die ganze Zeit vermute.
Ich schließe aus, dass Willa's Code schuld ist - es hätte ja dann von vorne herein nicht funktioniert. Es Muss also ein Problem in der Platine sein.
Da ja einige von uns eine Signalschwankung um 1 haben und das bei mir mit beiden Empfängern und Sendern der Fall ist, gehe ich davon aus, dass das auch nicht daran Schuld ist.
yaw_gyro_i ist der I-Anteil durch den Gyro, der durch den PArameter 0 wird.
Der Timer wird im idle Mode mit einem festen Werte (62535) beschrieben, da steht der Servo still.
Gestern habe ich diverse Rampen einprogrammiert:
Folgender Code als Grundlage:
Code:Servoirq: 'generate servo PWM pulseIf Portd.6 = 0 Then
If Rampe > 63535 Then ' wenn oben angekommen dann zurück
Richtung = 1
End If
If Rampe < 61535 Then ' wenn unten angekommen dann wieder rauf
Richtung = 0
End If
If Richtung = 0 Then ' rampe hoch
Rampe = Rampe + steigungrauf
End If
If Richtung = 1 Then 'rampe runter
Rampe = Rampe - steigungrunter
End If
Timer1 = Rampe
Portd.6 = 1
Else
Portd.6 = 0
Disable Timer1
Timer1 = 65400
End If
1. steigungrauf=steigungrunter=5
http://www.youtube.com/watch?v=CRz7eGsYmpY
2. steigungrauf=10 steigungrunter=43
http://www.youtube.com/watch?v=6UyZeg_H0K0
3. Servostecker direkt in Kanal 6 des Empfängers
http://www.youtube.com/watch?v=k-9amG4rG5c
Fällt Euch was auf?
Nils
Ruckelt in allen Videos ein wenig vorallem um den Mittelpunkt. Würde ich auf Spiel im Servo/Anlenkung schieben. Wenn ich im Stand (Motoren abgeklemmt), im Hover Modus, Langsam den Yaw-Stick Bewege zittert mein Servo genauso wie deins in den ersten Video.
Mfg
Matthias
Hi Nils,
wollte dich mal ein bisschen aufheitern.
Hatte ja hier mal gefragt ob jemand sich eine Vorrichtung zum Bier holen ausgedacht hat.
Nun ja ich habe probiert mal ne Flasche „Mädchenbier“ anzuheben.
Sollte nicht so richtig funktionieren, ich denke mal das lag an der Biersorte;)
Anhang 19226 Anhang 19227 Anhang 19228
Leider reicht der Schub nicht aus, um die Flasche anzuheben aber um sie durch die Gegend zu ziehen reicht es.
Grüße Sven
hehehe - schöne idee - und gleichzeitig ne super failsafe einrichtung - die shred fliegt dir nie davon ;)
@nils: hut ab! dass du da so dran bleibst. immerhin kennt so langsam wohl niemand außer willa den code so gut wie du. trotzdem hoffe ich, dass das problem bald gegessen ist!!!
Guten Morgen,
heute war mein Erstflug :)
Ich flog, :)
ich taumelte, :confused:
ich stürzte ab :(
Obwohl der Sturz nur aus 4 Meter Höhe war, ist ein Ausleger verbogen.
Anhang 19232
Ich werde den IMU mal wackelsicher am Gehäuse befestigen. Mal sehen, ob es etwas bringt.
Das Flugverhalten war schon von Beginn leicht wackelig. Als ich den Quadcopter dann um die Hochachse drehen wollte, schaukelte er sich auf.
CU,
Chris
Hi Chris,
herzlichen Glückwunsch zu ersten Flug.
Ich habe auch dreimal meinen Ausleger wechseln müssen bis ich das Problem erkannt habe. Es war auch jedesmal für mich überraschend was da für Kräfte entstehen beim Absturz. Also der IMU muss sauber am Tricopter befestigt sein. Im Blog wurden ja schon einige Erfahrungen geschildert (Spiegelklebband).
Die Parameter für dein Tricopter hast du schon gefunden?
Grüße Sven
Hallo Sven,
vielen Dank. Als Parameter für den Quadrocopter habe ich die Standard-Einstellungen aus dem Shrediquette-Tool übernommen.
Als ich den IMU in der Hand getestet habe, hat dieser auf einer Achse (links hinten-rechts vorn) auf Stöße von unten gut reagiert.
Auf Stöße auf der anderen Achse (links vorn - rechts hinten) hat sich der Ausleger immer weiter gesenkt. Manchmal ist dann der Motor auf den oberen Ausleger aus gegangen. Und manchmal auch, wenn der Quadrocopter wieder in der Horizontallage erreicht hat.
Gruß, Chris
Und dann wagst Du einen Flug?Zitat:
Auf Stöße auf der anderen Achse (links vorn - rechts hinten) hat sich der Ausleger immer weiter gesenkt. Manchmal ist dann der Motor auf den oberen Ausleger aus gegangen. Und manchmal auch, wenn der Quadrocopter wieder in der Horizontallage erreicht hat.
Prüfe mal die Motoren und schaue im TriGUIDE ob die Gyros richtig und gleich reagieren (mit Gyros meine ich nicht das griechische Essen).
Andere Frage: Hat noch jemand einen Arduino Mini übrig?
Ich brauche kurzfristig einen für die neue Platine.
Gruß
Nils
Hi Chris,
wie das mit dem Quadrocopter aussieht kann ich dir so nicht sagen. Also in der Theorie schon in der Praxis habe ich noch keinen gebaut.
Das die Elektronik und die Leiterplaten verwändet werden können ist mir klar, aber wie weit muss die Software verändert werde. So wie du die Sache beschreibst und ich habe sie richtig verstanden, sieht das nach falscher Software aus. Hast du die Software für den Tricopter genommen? Oder bin ich da falsch. Vielleicht schreibst du noch mehr über dein Copter was du für Motoren usw.
Grüße Sven
Hi Nils,
leider nein habe keine Arduino Pro Mini 328-5V/16MHz über. Aber bei watterott steht der Lieferstatus auf grün. Die sind doch immer sehr schnell mit der Lieferung. (war jedenfalls bei mir so)
Wie sieht’s bei dir den jetzt aus kommst du dem Problem auf die Spur?
Oder baust du jetzt ein neues Gehirn für dein Tricopter?
Grüße Sven
Danke,
gestern nacht waren keine verfügbar. DAnn schnell bestellen.
Ich mache letzteres und wennd as nicht funktioniert bestell ich mir n Flyduino.
Sorry, dass ichd as sagen muss aber mir stehts bis hier, das waren jetzt zwei wochen absolut fruchtlose Arbeit. Die Bastelei war ja immer ganz toll und es war echt ein unvergleichliches Gefühl den Tri in der Luft zu sehen und zu wissen ich hab den gebaut aber dieses Problem und die Unwissenheit um die Ursache ist echt , GRRRR.
:-(
Hab mir zum Trost n FPV System bestellt und ratet mal was nicht funktioneirt!!!
Besser NICHT. :-) Mir tut es in der Seele weh wie Du dich quälst. Kann es sein das Du nicht die größte Erfahrung in Signalverfolgung besitzt und eher aus dem Bauch heraus arbeitest? Diese ganze "Modul" Austaschaktion lässt es jedenfalls vermuten. Es gibt NUR zwei Wege, von der Quelle zum Ziel oder Umgekert und das dann aber kosequent durch die ganze Schaltung und ohne "jetzt habe ich es" Reaktionen! Dazu gehört etwas selbst Disziplin, aber die hast Du ja eigentlich bewiesen. :-) Allerdings geht so etwas NUR mit entsprechender Technischen Ausrüstung und Ausbildung. :-(
Hast Du beides nicht bleibt halt nur (leider) probieren......:-(
Gruß Richard
Danke fürs Mitgefühl.
Ich hab wirklich nicht so viel Ahnung von Messtechnik. Aber ich bin durchaus methodisch vorgegangen, ich habe ja sämtliche mechanischen Fehlerquellen ausgeschaltet, da ich erst von einem defekt durch einen Cash ausgegangen bin, und nun stück für stück immer näher an die Signalquelle dran.
Ich denke ich kann jetzt sagen, dass der Fehler zwischen dem Empfängereingang am Arduino und dem Pinausgang liegen muss.
Klar mag es etwas drastisch klingen jetzt eine neue Hauptplatine zu basteln, aber die bauteile abzulöten, durchzumessen und wieder draufzulöten ist schwieriger als eine neue Paltine zu bauen (wenn man noch eine hatte)
Heute habe ich nochmal die 5V und Masse für den Servo vom anderen Spannungsregler geholt - das selbe Problem.
Also liegt das Problem ja irgendwo auf meiner Platine oder dem Arduino. -> Weg mit schiet!
Ich habe mir zusätzlich zum Arduino noch ne Dose Kältespray bestellt - denn auch wenn die Möhre wieder fliegt: ich will wissen was es war!!!!!!!!!!!
ARRRRRRRRRRRRRRR
Nils' evil twin
ps.: Wenn ich mit dem Scope 12V gegen Masse Aufzeichne, wie groß dürfen die Störungen sein?
Hmmm,
nochmal kurz nachgedacht...
Wenn das Signal vom arduino zum Zittern führt und das am Empfänger der ja vom selben stromkreis versorgt wird nicht - dann liegt das PRoblem ja offensichtlich im Arduino...
Hallo Nils,
Deine Hartnäckigkeit finde ich auch bemerkenswert.
Die von Richard erwähnten Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen mir leider auch.
Von daher würde es bei mir genauso ablaufen.
Deine Videos mit der Rampe, da kann ich Dir nur mal anbieten, das Du mir den Code
schickst und ich auch ein Video zum Vergleich erstelle.
Ok die Mechanik ist bei mir ja etwas anders, aber eine ID wäre es schon mal.
Gruß Ingo
Hallo Nils,
ich bin total von den Socken :-(
Ich dachte die ganze Zeit, ihr seid alle in Urlaub weil ich keine Benachrichtigungen zum Thread mehr bekam, aber zwei Wochen ohne einen einzige Mail vom Forum...? Geht ja wohl nicht! Deshalb habe ich heute mal von Hand nachgeschaut und muss über deinen heroischen Kampf gegen die Heimtücke der Technik lesen.
Leider habe ich beim Durchlesen keine Erleuchtung bekommen, die in Frage kommenden Ideen sind ja alle schon genannt worden.
Ich will dir nicht die Hoffnung rauben, aber ich kann mir nicht recht vorstellen, auf welche Art und Weise der Arduino solche Störungen hervorrufen soll, wenn er die nicht schon immer verursacht hat.
Hast du jetzt eventuell einen schnelleren Servo?
Offene Pins am Arduino gibt es ja wie Sand am Meer. Ist eventuell für den einen oder anderen davon zufällig (also unbeabsichtigt) der Interrupt freigeschaltet worden, so dass bei Störungen eine nicht vorhandene IRQ-Routine angesprungen wird?
Eher nicht, da ja auch Willas Originalcode nicht richtig läuft.
Die Version von Willas Code passt noch zu deiner Hardware? Ich glaube mich an verschiedene Erweiterungen zu erinnern, die eventuell auch Hardware-Änderungen bedingten? Bei Willa und bei dir.
Irgendwie habe ich den Einstieg in das Problem verpasst, glaube ich. Das Letzte, an das ich mich bei deinem Copter erinnere, waren die Aktivitäten in Sachen Kamera-Schwenk- bzw. -Stabilisierungseinrichtung. Da habe ich eine Zeichnung gemacht, danach lange Pause für mich (siehe oben. Habe wohl eine Beachrichtigung zu viel weggelöscht ohne das Forum dann auch aufzurufen).
Danach fingen die Heckservoprobleme an?
Harry, hab mich schon gefragt wo du steckst...
Also ich habe einen Lautsprecher und diese Servo Nick Roll geschichte dran, ich habe die Servos aber nicht angeschlossen und den Lausprecher zwischenzeitlich auch mal abgebaut.
Ich denke das die olle TriGuide Platine irgendwo ne Macke hat, wenn ich nur wüsste was sowas verursachen kann, das scheinen ja irgendwelche Streinflüsse zu sein, also spräche das für einen der Kondesatoren. aber welcher von den 1000...
Hi Nils,
hast du noch einen Tipp, wie alles anfing? Vieleicht fällt mir dann noch was ein...
Hm,
am Anfang war das Wort und das lautete "Warum zum Teufel wackelt der Servo so??"
Ich hab an dem Kamera System rumgefrickelt und dann wollte ich eine Dämpfung für die Kamera mit Gummipuffern ausprobieren, da viel mir das auf. Am System wurde bis auf Software nichts verändert, 12V für Kamera hab ich über einen zusätzlichen Ausgang an der Platine abgezwackt...
Evtl hatte ich einige Stunden zuvor einen Crash.
Wenn ich Störeinflüsse habe, dann sind die doch im gesamtsystem, also mus was mit Masse und 12V nicht stimmen, da der servo sich ja auch über den anderen Spannungsregler so verhält.
Die Adressierung und die Drehrichtung der Motoren ist die für den Quadrocopter:
Anhang 19235
Als Motoren habe ich diese: FC 28-22 Brushless Outrunner 1200kv
http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=5354
Und als Regler diese: TURNIGY Plush 18amp Speed Controller
http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=4312
Die Software ist die William für den Quadrocopter. Robert (ein Kumpel) fliegt in der gleichen Konfiguration.
Für den nächsten Quad-, Penta- oder Hexacopter nehme ich diese Motoren: hacker Style Brushless Outrunner 20-26M
http://www.hobbyking.com/buddy.asp?c...C-BDE0C79344B4
Und diese Regler: HobbyKing 12A BlueSeries Brushless Speed Controller
http://www.hobbyking.com/buddy.asp?c...6-22CE292518BF
Gruß, Chris
Hi,
ja das weiss ich. DEshalb Nutze ich Willa's Servoansteuerung, dort wird der Reihe nach über Timer1 jeder Servo bedient, aber das ist hier garnicht das Problem:Zitat:
Du weist aber schon ds der ATMega nur ein Jitterfreies Servosignal generiereen kann?
Zur Zeit benutze ich nur den Heckservo mit der Originalsoftware.
Jetzt habe oich gerade mal wieder den Kamera Nick und Rollausgleich probiert und festgestellt dass auch dieser Zittert, somit ist ja klar, das ich ein Problem im Gesamtsystem habe.
Ich werde mal +- Scopen.
@chris: Die Komponenten die du auflistest sind doch alle OK, besonders die Regler, ich gehe davon aus, dass Du Willa's I²C Concerter Nutzt oder?
Die hast Du wahrscheinlich richtig adressiert, aber hast du auch an die Refreshrates gedacht? Vielleicht zu langsam für die regelung oder zu schnell für die Plush Regler?
Schau mal nach, das war bei meinen ersten HK Reglern das Problem.
Gruß
Nils
Ganz kurz:
Das ist das Scopeergebnis an 12V
12V gegen Masse, Coupling:AC Tastkopf 10:1
Anhang 19236
Ich kann jetzt nicht einschätzen ob das normal ist oder nicht? Die Servoroutine sendet dem Servo zum Zeitpunkt des Fotos kontinuierlich Mittelstellung, wenn der Servo bewegt wird ist es mehr(Siehe Video):
http://www.youtube.com/watch?v=KISqaWIWjrk
Nils
"Wer viel misst, misst viel Mist" würde ich mal sagen. Dein Oszi schätzt die Frequenz des "Störsignals" auf 74MHz:
http://arxiv.org/abs/0704.3088
http://www.kowoma.de/gps/Signale.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_...Communications
*lol*
Bei Assembler ja, bei Bascom nein, grade wenn Mathematiche Aufgaben anstehen habe ich schon oft bemerkt das Bascom schlecht vorhersehbar ist wenn es um zeitkritische Angelegenheiten geht.
Aber ich glaube nicht das es am Code liegt. Dann hätten alle Probleme damit. Nils hast ja schon die Original FW aufgespielt.
Hallo,
nach den diversen Kommentaren zu meinen Messmethoden:
Was ist denn für gewöhnlich die Ursache für solche Störungen? Masse nicht durchgehend? Spannungseinbruch? Kondensator von 12V zu Masse defekt oder Kondesnator von VCC zur Masse defekt?
Ich kann mittleweile auch die ESCs und die Elkos ausschliessen, habe ohne ESCs gemessen und neue Drahtelkos verwendet.
Hallo,
entschuldigt bitte dass ich hier einen Post nach dem anderen raushaue, ich hab noch eine Messung gemacht:
Und zwar AC Coupling an der Stromversorgung zum Empfänger:
Das kommt raus mit dem 40 MHz Empfänger:
Anhang 19237
Und das mit dem 2,4Ghz Empfänger:
Anhang 19238
Gruß
Nils
ps.: als Entschädigung für das ganze Generve von mir mal was aus der guten alten Zeit als ich noch fliegen konnte:
http://www.youtube.com/watch?v=VZJovWJK8CI
Die Signale sehen für die Modis normal aus. Der 40Mhz Empfänger macht wahrscheinlich eine Frequenzmodulation (FM). Was du auf den Oszi siehst ist die wahrscheinlich die Trägerwelle die sich durch verschiedene Ursachen bemerkbar macht. Genauso bei den 2,4Ghz Empfänger, nur der arbeitet mit ein Frequenzshift. Da werden die Knüppelstellungen nicht analog sondern digital übertragen. Und was sich da auf der Leitung zeigt wird das Datenpaket sein.
Warum misst du denn immer mit 10:1? Du hast doch höchstens 12Volt das sollte jedes Oszi mitmachen.
Teste mal:
1. Empfängerakku oder Stabilisiertes 5V Netzteil an das Servo anschließen. Ganz normal, Plus an Plus, Minus an Minus, Minus aber auch an das Triguide anschließen am besten mit einer Krokoklemme an die Kühlfahne vom Spannungsregler für den Controller. PWM Signal vom Triguide an das Signal Kabel vom Servo.
Triguide mit Strom versorgen und schauen ob das Servo noch zuckt.
2. Wenn es noch Zuckt, ein Kabel direkt an den Pin 6 vom Arduino und an das Servo anschließen. Akku/Netzteil wie aus Versuch "1" beibehalten.
3. Zuckt es noch? Servo wieder an das Triguide anstecken. Empfänger mit Empfängerakku/Netzteil mit Strom versorgen. Minus wieder mit Krokoklemme an Kühlfahne von Spannungsregler für das Arduino. PPM Signal vom Empfänger an das Triguide anschließen.
4. Zuckt es immernoch? Empfänger wieder mit Akku/Netzteil mit Strom versorgen und das PPM Signalkabel direkt an Pin 3 vom arduino anlöten.
5. Lötstellen vom Pin 3, 4, 5 und 6 überprüfen. Arduino runter nehmen und Wiederstand zwischen diesen Anschlüssen auf der Platine messen. 3 zu 4, 4 zu 5 und 5 zu 6.
6. Servo direkt an den Empfänger anschließen, Kanal ist egal. Strom bekommt der Empfänger vom Triguide.
7. Servo wieder an Empfänger aber versorgt wird das ganze von einen Empfängerakku oder Netzteil ohne Triguide (Kontrolltest)
@Nils: Ja, ich benutze Willa's I²C Concerter.
Gruß, Chris
Hallo,
@Pico: Erstmal 1000 Dank für die ausführliche Beschreibung: Nun das Ergebnis:
1. Zittert
2. Zittert
3. Zittert
4. Zittert
5. R34= unendlich, R45 = 20K , R56 = Undendlich
6.Ok (unter Umständen bilde ich mir leichtes zucken bei der Bewegung ein)
7.Ok
--> tjoaaar sagt mir nixx
Leider war das Runterlöten des Arduino eine Tortur, bei der ich 4 Durchkontaktiernieten mit entfernt habe :-( Weiss da jemand rat? Kann man die neu machen?
Nils
Mit den Durchkontaktierungen ist blöd. Sind wahrscheinlich auch ausgerechnet die Pins man braucht oder? Du könntest versuchten Stiftleisten einzulöten.
Nach den Test kann der Fehler eigendlich nur noch auf den Arduino Board liegen. Aber da du ein leichtest Zittern erwähnst wenn der Empfänger und das Servo den Strom vom Triguide bekommt würde ich noch einen 100nF Kondensator und einen 100µF/min 16V vor und hinter den Spannungsreglern versuchen und den Pin 6 am Arduino mit einen 1Kohm Wiederstand gegen Masse verbinden. Wie ein Pull-Down Wiederstand.
Mfg
Matthias
Hi Nils,
Durchkontaktierung flicken geht so:
Dazu brauchst du sehr dünnen Draht (zB. einzelne Adern vom Flexiblen Draht), den du durch die Bohrung steckst. Auf ersten Seite lötest du den Leiterzug fest, aber nicht zu kurz und zu dicht an der Bohrung.
Danach den Draht mit Pinzette etwas "straff" ziehen und auf der zweiten Seite auf den Leiterzug löten.
Nach dieser Methode kannst du auch Leiterzüge wieder flicken.
Wenn das Lötauge weg ist, und ein Stück vom Leiterzug fehlt, dann kann man mit sehr dünnen Draht (zB. einzelne Adern vom Flexiblen Draht) mit einer Pinzette eine kleine Öse Formen. Danach den Draht auf der verbliebenen Leiterbahn auflöten aber nicht zu kurz. Danach die Öse ausrichten. Beim einlöten der Bauteile darauf achten das nicht Verbindungen zu Nachbar Pins entstehen.
Grüße Sven
Hallo,
danke für den Tipp Sven, ich werds Versuchen.
Der neue Arduino ist schon unterwegs und die neue Platine ist auch fertig. Hoffentlich geht's jetzt wieder, bis auf den Rahmen ist dann nämlich alles neu ;-)
Ich werde der Vollständigkeit halber mal den neuen Arduino auf der alten Platine probieren, damit ich ganz sicher sein kann...
Möchte ja mal gerne wissen was da kaputt gegangen ist und vor allen dingen wie.... Evtl ist mir beim Basteln ein Pin reingeflogen o.Ä.
Hat jemand die Möglichkeit/Lust die Platine zu debuggen falls es wirklich am Arduino liegt? Ich hab nämlich keine Lust mehr - will lieber Loopings üben.
Gruß
Nils
Hallo Nils,
ich drücke dir die Daumen das der Spuk damit ein Ende hat.
Mach das Arduino Board am besten steckbar, dann ist ein wechsle bzw. separater Test einfacher.
Gruß Ingo
Scotch:
Zitat:
Ich spiele da lieber schnell die entsprechende Software Version drauf, die PID Werte kann ich ja
auch schnell mit der Software von Willa sichern und wiederherstellen....
Also doch amb besten steckbar :)!!!Zitat:
Mach das Arduino Board am besten steckbar, dann ist ein wechsle bzw. separater Test einfacher.
Nils hätte 'einige' :mad: Stunden sparen können.
Gruß,
Hans
Und wie?
Am besten Pins auf die Platine und Buchsen an den Arduino?
Buchsenleiste
Oder gibt es irgendwelche Standardaufnahmen für den Arduino?
Der ist übrigens grad gekommen und ich hoffe ECHT MA dass es jetzt wieder geht, sonst kauf ich mir gleich n fertig gebauten Mikrokopter....
Nils
Hallo Nils,ich habe es umgekehrt gelötet. Stifte an den Arduinound Buchse auf die Platine. So kann ich den Arduino einfach mal aufsSteckbrett montieren. Gruß Ingo