Gleiches Problem - Die Olympia 9061 legt sich sporadisch schlafen :-(
Hallo Stromgeneral,
ich heisse Torsten und bin seit Dezember 2015 auch Besitzer einer 9061 mit 5 Fernbedienungen, 1 Bewegungsmelder, 2 Aussensirenen und 12 Fenstersensoren.
Ich habe genau das gleich Problem. Das System hängt sich ganz sporadisch auf. D.h. dass die Uhrzeit einfach einfriert und das System nicht mehr auf die Fernbedienungen reagiert. Erst ein druck auf die Tastatur der 9061 erweckt das System wieder zum Leben. Dann springt die Uhrzeit auch gleich wieder auf den korrekten Wert.
Das Problem habe ich dem Olympia Support gemeldet. Danach habe ich ein neues System bekommen. Inzwischen habe ich jetzt schon das dritte System in Betrieb genommen, aber alle haben den gleichen Fehler. Der einzige Unterschied ist die Fehlerhäufigkeit. Da System, das ich jetzt in Betrieb habe läuft bis jetzt am stabilsten. D.h. dass im Schnitt der Fehler erst nach einer Woche auftritt.
Ich bin darüber ganz schön sauer. Ich glaube nicht, dass alle drei Systeme defekt sind. Das muss ein Designfehler sein, oder ich habe hier zu viel Funkverkehr im Haus (Fritzbox mit Dect Repeater in 5m Entfernung; 4 Aussenkameras mit Funkverbindung (DNT QUATTSECURE IP DOCK); 2 WLAN Access Points).
Ich werde wohl noch mal auf Olympia zugehen und das Ganze reklamieren. Aber ich glaube, die haben auch keine Ideen mehr.
Gruß,
Torsten
Zitat:
Zitat von
Stromgeneral
Ein Hallo allen Experten,
ich betreibe seit dem 30.10.2015 die Anlage Protect 9061 mit 1 Basiseinheit (SIM-Karte eingelegt), 2 Funkfernbedienungen und 14 Tür-/ Fensterkontakten. Keine weiteren Melder, kein Funk-Bewegungsmelder, keine Außensirene.
Mein Problem besteht darin, dass zu bisher unerklärlichen Zeiten (seit Inbetriebnahme 6 x), im Display der Basiseinheit eine Pseudo-Uhrzeit, ohne blinkendem Zeichen zwischen den Stunden und Minuten, angezeigt wurde. Durch Betätigung der ”OK”-Taste konnte die Umschaltung zurück zur Normal-Zeit erreicht werden.
Bei unscharf geschalteter Anlage ließ sich diese per Fernbedienung nicht scharf schalten, z. B. am Sonntag, 20.12.2015.
Das Display zeigte: 15 02 statt Uhrzeit 17 = 04. An diesem Nachmittag befanden sich keine Personen im Gebäude.
Bei scharf geschalteter Anlage ließ sie sich per Fernbedienung nicht unscharf schalten, z. B. am Samstag, 19.12.2015.
Das Display zeigte 05 12 statt der Uhrzeit 08 = 05. In der Nacht und am frühen Morgen herrschte im Gebäude ”Bettruhe”.
Für den Fall, dass jemand Erfahrungen mit solchen Störfällen hat, erbitte ich freundlicherweise diesbezügliche Informationen.
Parallel zu diesen Zeilen, werde ich zeitgleich den Service kontaktieren, um eine Ursachenermittlung und Störungsbeseitigung durchzuführen zu lassen, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich wird.
Es grüßt der Stromgeneral
Olympia Alarmanlagen Set 5940
Hallo,
es ist ja schön zu lesen, dass auch einige Anlagen über mehrere Wochen nach Installation störungsfrei laufen. Gibt es vielleicht jemanden, dessen Anlage auch über einen noch längeren Zeitraum (mehrere Monate oder Jahre) fehlerfrei in Betrieb ist? Das würde mich wirklich sehr interessieren!!
Es ist auch wirklich merkwürdig, dass bei einigen Betreibern sofort alle Komponenten einwandfrei funktionieren und dass bei anderen, trotz tlw. mehrmaliger Reklamation der Basis und Zubehör, immer noch Probleme auftreten?
Zitat Tourbillon:
Zitat:
Eine Frage: Wie "Wetterresistent ist die Aussensirene? Sollte man sie in ein Gehäuse packen, oder zumindest irgendeinen Regenschutz drübermachen? Ich hätte Sie direkt an der Hauswand geplant, keine "Wetterseite" und etwas Dachüberstand allerdings schon größerer Abstand zum Dach - angeregnet würde sie trotzdem werden.
Ist bei mir auch so! Die Aussensirene besitzt ja vorne und hinten je eine dünne Silikondichtung, die meiner Meinung nach zwar Feuchtigkeit abhält, jedoch keinen frontalen Unwetterregen. Ich habe deshalb bei meiner Sirene nach dem Umbau, vorne den Gehäusespalt extra noch mit transparentem Silikon aus der Kartusche abgedichtet (Spalt gut auffüllen - mit Lappen sauberputzen - fertig). Hinten an der Batterieklappe habe ich noch nichts gemacht, da ich ggf. die Akkus auch mal austauschen möchte. Das sollte aber erstmal ausreichen. Wenn ich mir aber die Original-Dichtungen ansehe: "Wasserdicht" sieht anders aus!
Zitat Tourbillon:
Zitat:
Grundsätzlich bin ich aber auch an einer funktionierenden Lösung hinsichtlich der Lautstärkeeinstellung interessiert.
Wenn du keinen Poti einlöten möchtest, habe ich nur die Idee, den Lautsprecher von aussen irgendwie elegant abzudecken bzw. abzukleben (silbernes oder schwarzes Gewebeklebeband und ggf. in dieses kleine Löcher hereinstechen?).
Viele Grüße aus dem Münsterland.
Rauchmelder lösen Außensirene aus
Zitat:
Zitat von
Unregistriert
Nutzt jemand den Rauchmelder erfolgreich? Das Set mit Rauchmelder ist nirgends mehr zu bekommen!?
Leider lösen die Rauchmelder im Alarmfall die Außensirene aus . Das finde ich weniger gut . Ein Anruf aufs Handy hätte gereicht .
Rauchmelder RTX 200 Batterie nach 5 Wochen leer
Zitat:
Zitat von
heinze
Schon interessant wie unterschiedlich die Basiseinheiten arbeiten. Gerade noch mal gecheckt: piept 1x bei Trennung vom Netz und die obere LED bleibt dauerhaft an. Batterien waren übrigens nach max. 8 Std. ( vieleicht sogar deutlich kürzer, ... war ja nicht dabei) ~> leer !
Gruß Heinz
Gibt es "Langzeit-Erfahrungen" mit dem Rauchmelder. Bei mir ist jetzt nach gerade mal 5 Wochen Einsatz die 9 V Blockbatterie leer. Hab jetzt eine neue eingesetzt. Mal schauen wie lange die funzzt.
Gibt auch schon Rezessionen im Inet welche gleiches Problem bemängeln. Es kann doch nicht sein, das ein 40 "Euronen" Rauchmelder 10x Batterien (9v-Block) im Jahr frisst.
Gruß vom heinze
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das mit der Batterie im Rauchmelder ist echt nicht schön. Bisher habe ich aber auch nichts weiteres dazu gehört. Ich habe mir auch überlegt wenigstens einen Rauchmelder zu holen den ich mit der Alarmanlage koppeln möchte. Sollte das bei mir auch der Fall sein berichte ich mal hier und würde es mit einem Lithium 9V Block versuchen.
Bei meiner Station (neues Modell 2016) ist es so er piept wenn man den Stromanschluss heraus nimmt und die obere rote LED geht aus. Wahrscheinlich konnte das der alte noch nicht.
Ach ja das die Anlage nicht so lange mit der Batterie durch hält ist fast klar da die ja durch das Display und den ständigen Funk mit allen Meldern wahrscheinlich gut zu tun hat. Da ist die Batterie ja nur Notstrom.
- - - Aktualisiert - - -
Update zu meiner Olympia Protect 9571 Alarmanlage mit Bildern als Anhang wenn es klappen sollte. (hoffe das klappt mit den Bildern)
Wollte die Anlage Zentral im EG haben um möglichst alles ab decken können. Eines vor weg trotz Metallkasten in dem Die Anlage nun ist, ist der Empfang der Melder und des GSM Netzes nicht schlechter geworden. Schon einige male getestet.
Habe mich entschieden die Anlage in einen Metallkasten zu verbauen und diesen Ordentlich mit 4 Schrauben an der Wand verankert. Der Kasten ist aus ordentlichem Blech und sollte einen guten Grundschutz gegen Sabotage bieten. Klar wenn man will kriegt man den auch auf, aber bis dahin hat die Alarmanlage ordentlich Krach gemacht und auf sich Aufmerksamkeit gezogen. Habe den folgenden Kasten dafür genutzt, eigentlich ist es ein Schlüsselkasten lies sich aber gut umfunktionieren. habe den Kasten dann noch weiß gestrichen und meine bessere Hälfte hat ihn verziert, damit sind alle beteiligten Glücklich.
Strom ziehe ich von einer Steckdose hinter dem Schrank der Unterhalb des Kastens steht. Der Schrank ist auch an der Wand befestigt und lässt sich nicht verrücken um das Stromkabel ab zu ziehen. Einzig der Kabelkanal könnte noch geöffnet werden, dieser wird spätestens beim nächsten Tapezieren verschwinden wenn das Kabel dann Unterputz verlegt wird. Sollte das Kabel getrennt werden sind die Batterien noch drin die noch lange genug halten.
Die Alarmanlage ist trotz Metallkasten immer noch so laut das man sie im geschlossenen Zustand draußen noch hört. Scheppert ordentlich im Kasten ;)
Man kann natürlich noch kleinere Kästen verwenden oder die Anlage anderweitig sichern. Ist halt nur meine Art wie ich das gemacht habe.
Vielleicht posten die anderen auch mal wie sie ihre Anlage schützen?
Schönen Sonntag noch!
MfG Ray
PS. Ich habe mir noch eine Anlage bestellt für meine Eltern ;)
SIM-Kartenfehler & Rauchmelder
Hallo,
zum SIM-Kartenfehler habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Einige Prepaid-Kartenvertreiber deaktivieren die SIM-Karte, wenn das Guthaben nicht in regelmäßigen Abständen aufgeladen wird. Ich habe ab und zu mit der Alarmanlage Testanrufe getätigt, um einen Mindesumsatz der Prepaidkarte zu gewährleisten. Leider kam dann trotzdem der SIM-Kartenfehler. Auf Nachfrage hat mir der Kartenvertreiber dann das mit dem regelmäßigen Aufladen erklärt. Bei der Alarmanlage ist dies aber nicht praktikabel, da ich ja nicht 2-3 Mal im Jahr 10 Euro auf die Karte laden möchte. So viele Anrufe meiner Alarmanlage erhalte ich ja nicht ;-)
Meine OLYMPIA läuft übrigens schon 2 1/2 Jahre ohne Probleme.
Die Rauchmelder habe ich wieder reklamiert, nachdem mir bestätigt wurde, dass ich so alle 2-3 Monate die Batterien wechseln muss...ich finde das extrem schwach, zumal die Rauchmelder überarbeitet wurden.
Ich fände es übrigens genial, wenn OLYMPA als Add-On ein Key-Pad-anbieten würde, das man in der Nähe der Eingangstüre anbringen könnte, um die Alarmanlage scharf und unscharf schalten zu können und die eigentliche Basiseinheit (sabotagegeschützt) woanders installiert ist...oder hat da jemand eine Umbauidee???
Grüße
Chris
- - - Aktualisiert - - -
Nachtrag: Inzwischen hab ich eine SIM-Karte (Vodafone), die kein regelm. Aufladen fordert.
Olympia Alarmanlage mit Rauchmeldern
Hallo,
Wir haben auch seid Monaten die Alarmanlage in Gebrauch, die wirklich tadellos läuft.
Wir haben über 16 Fensterkontakte verbaut, 2 Bewegungsmelder, 2 Wassermelder, 1 Außensirene und 16 Rauchmelder (mein Mann ist sicherheitsbewusst; -))
Jeder der hier einbrechen will hat es erstens schwer und dann einen Gehörsturz :-)
Die Rauchmelder sind natürlich nicht alle an der Anlage angemeldet sondern nur 3 Master und die anderen an die Master gekoppelt.
Funktioniert alles ohne Probleme, lediglich die Fernbedienung hat mal den Dienst quittiert.
Was ich nur echt richtig Mist finde , dass tatsächlich die Batterie der Rauchmelder genau 2 Monate hält. Das ist wirklich krass bei so teuren Dingern. Da muss es doch eine Lösung geben. Das nervt nämlich gewaltig.
Ansonsten kann ich die Anlage uneingeschränkt empfehlen. Für den Preis unschlagbar. Uns hat alles ca 1000 Euro gekostet.
Zum Vergleich hatten wir jemanden von Abus hier. Die Anlage funktioniert ganz genauso, die onnten uns aber keine vernünftige Verbindung garantieren weil diese über WLAN lief und hätte 6.500 Euro gekostet. Ohne Rauchmelder, Wassermelder und Außensire. Da muss man ja nicht lange überlegen.
Verbesserungsvorschlag Stromversorgung Alarmsirene Olympia
Hallo,
ich habe 1 Verbesserungsvorschlag zur Stromversorgung.
Um die Batterien nicht durch Kälte und Luftfeuchtigkeit einer höheren Selbstentladung auszusetzen, könte man die Batterien mit dünnem Kabel zum Wechsel in eine Extrabox ins Haus (z.B am Giebelfenster) "auslagern". Das erleichert den Batteriewechsel bei bisher fast unereichbarer Anbringung. Die Nutzung einer externen Stromversorgung bliebe davon unberührt. Ein Weiterer Vorteil wäre KEIN Verlust der Garantie wegen eines Eingriffes in das Gerät, auch wenn es nur eine kleine Lötarbeit wäre und der Stecker für das Netzteil wäre auch im "Trockenen".
Danke für Euren Tipps!
RWVIE
Betr. Alarmanlage Olympia 9061
Hallo Frank
Ich heiße Karsten und ich bin neu hier. Ich habe mir die Arlamanlage Olympia 9061 gekauft und in Betrieb genommen ohne Bewegunsmelder aber mit Aussensirene. Für mein Gartenhaus weil man versucht hat bei mir einzubrechen. Dann bin ich durch Zufall auf deinen Kommentar gekommen und bin an der Stelle Aussensirene hängen geblieben das sie bei niedrigen Batteriestand fehlarlam auslöst. Da ich von Elektrik keinerlei Ahnung habe und auch nicht von Schaltplänen hätte ich gerne gewußt ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Gruß Karsten Zwiehoff
- - - Aktualisiert - - -