Hi,
ist wirklich wie schon gesagt SUUPPPEEERRR , wann gibt es denn das erste Video ?
Viele Grüße
Druckbare Version
Hi,
ist wirklich wie schon gesagt SUUPPPEEERRR , wann gibt es denn das erste Video ?
Viele Grüße
Hallo
Sieht super aus, Respekt! =D>
Ein Video währe super.
mfg Luca
Schaut Klasse aus! Vor allem so schön sauber Verarbeitet!
Was für einen µC willst du drauf tun?
PS: Video würde mich auch interessieren^^
Mfg.Attila Földes
@all naja ein Video macht ja erst Sinn, wenn das Projekt sich auch bewegt. Das wird leider noch eine ganze weile dauern. Da ich mir erst mal die Elektronik überlegen muss.
@techboy entweder ein Board aus der RN Familie oder ein Board welches wir in der Uni verwenden. Da ich nächstes Semester Microkontrollertechnik habe könnte es sein, dass ich mir selber was zusammenbau.
Wie du weisst, find ich das optisch und technsich große Klasse!!! \:D/
hi,
feine Sache! Bin echt beeindruckt!
Insbesondere die kreative "Ketten"-Lösung finde ich ausgesprochen gut!
Die transparenten Teile am Robby geben ihm den letzten Schliff!
Baust Du noch lose Manschetten (Staubschutz) um die beiden Axialkugellager des Knickelementes?
Gruß, Klingon77
@Klingon wenn ich ein wenig weiter bin, kann ich sowas noch basteln. Da die Lager aber auch im Moment nicht gefettet oder geölt sind, ziehen sie auch keinen Staub an oder es bleibt keiner hängen.
Gestern hab ich einen Motor eingebaut und an einem Radelement getestet. Bewegt sich ganz gut vorwärts, auch wenn man diesen mit der Hand noch anhalten kann.
Ich hoffe ich hab mich nicht vertan bei der Auslegung dieser.
Ansonsten werde ich mir langsam ein Elektronik Konzept überlegen welches auf dem Roboter implementiert werden soll.
Was ich mich momentan frage: welchen Sinn macht dieses Dreieckskonstruktion des Kettenantriebs?
Kanten und Stufen besser überfahren zu können.
ahhh ok, das macht Sinn :D. Dass ich da nicht draufgekommen bin ...
Hallo,
ein sehr schönes Projekt ;)
Eine Frage: Was hast du genau als Ketten verwendet?
Ehmm.. ich glaub das sind Zahnriemen...
Mfg.Attila Földes
Und was hat er da drauf geklebt?
hi,
war klar, daß Sie nach den Ketten fragen.
Finde die Lösung sehr kreativ und Kostengünstig!
Außerdem mit Heimwerker-Ausrüstung durchzuführen.
Gruß, Klingon77
@Klingon77 :-) (kostengünstig ist sie leider nicht die Zahnriemen waren mit den Zahnriemenscheiben recht teuer, aber das Prinzip lässt sich für billigere Varianten übernehmen). War mir schon klar, dass ich danach gefragt werde und die Idee wohl von einigen Aufgegriffen wird.
@Johannes G. Die Basis ist, wie oben schon erwähnt, ein Zahnriemen (industrieteil von Mädler, teuer aber stabil wie sau). Der hat allerdings eine sehr glatte Oberfläche. In nem Laden hab ich mir Rutschgummie für den Boden besorgt (normalerweise legt man das Zeug auf den Boden aus, damit die Mitarbeiter nicht umfallen). Den in der Breite zuschneiden und auf die Rollen kleben (mit Patex ist es nicht gegangen aber mit doppelseitigem Teppichklebeband).
Eine Sache ist noch recht wichtig. Der Gummi ist leider sehr schlecht zu biegen und daher nur bedingt für die kleinen Radien der Rollen geignet. Dafür gibt es aber auch eine leichte Lösung. Ich hab alle 5mm (ist immer genau nach einer Reihe Zähnen) den Gummie quer eingeschnitten mit einen Teppichmesser. Nach diesem Schritt lässt der Gummie sich besser biegen und es geht kaum noch Kraft verlohren.
[EDIT] Thema Motortreiberstufe wurde ausgelagert in diesen Thread hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=263704#263704
Ich hoffe so mehr Experten im RN zu erreichen.
Falls jemand Tipps oder Ideen hat bitte dort Posten.
mfg Hanno
[/EDIT]
Ich bin mit den RB35 Motoren für dein Projekt sehr skeptisch.
Bevor du dir evtl. etwas unnötiges kaufst, bitte ich hier auch Andere um Stellungnahme :cheesy:
Die RB35 Motoren haben vor dem Getriebe 0,6 Ncm (https://www.roboternetz.de/motoruebersicht.html).
Ich verwende 2,6Ncm (max) Motoren mit einem 30:1 Getriebe. Das Gewicht will ich bei meinen Bot unter 10kg halten.
(https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=227813#227813).
Der Turm ist mittlerweile wieder weg und der Bot wiegt nur noch 7,6kg.
Ich kann mir einfach nicht recht vorstellen, dass die Motoren mit den 50:1 Getrieben den Bot packen.
Gruß
Stefan
EDIT:
Natürlich uch von mir große Anerkennung für diesen Bot! :-)
Tun sie aber, ist nämlich schon getestet @Reeper. Jeder einzelne RB35 kann eine Dauerlast von 3kg stemmen also zusammen satte 12kg mein Roboter wird aber maximal 7-8kg auf die Waage bringen.
Sollte es wider erwarten nicht funktionieren oder keine Befriedigenden Ergebnisse geben dann wechsel ich auf 1:100 RB35.
Aber zurück zum Thema jemand ne Idee wie ich meine beiden L6205 elegant und günstig ansteuer?
"Fehlpost"
sorry, kann gelöscht werden
Es gibt neues im Motortreiber Thread zum Projekt. Ich hab einen ersten Entwurf einer möglichen Schaltung gepostet. Diese soll später als Modul die gesamte Motorsteuerung übernehmen.
Hallo zusammen, nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Ohne jetzt alle Seiten durchgelesen zu haben,
möchte ich hier mal einfach was in den Raum werfen,
bitte entschuldigt wenn es bereits besprochen wurde.
Ich nehme mal an das die Veränderungen an dem Fahrgestell dazu gemacht worden sind,
dass das Gefährt grössere Hindernisse, z.b. Treppenstufen
zu überfahren kann.
Mit Veränderungen meine ich ins besondere die Ketten,
das diese so weit nach aussen reichen.
Ich zerbreche mir nun schon eine Weile den Kopf darüber,
ob es so überhaupt möglich ist, das Ziel so zu erreichen.
Die Ketten sind zwar nach aussen hin weit reichend,
aber nach innen hin nicht, in fahrtrichtung würden dann die hinteren Ketten
nicht über das Hinderniss drüber kommen.
Dazu bin ich auch der Meinung, dass es an Bodenfreiheit mangelt (besonders in der Mitte),
ab einem bestimmten Punkt würde also das Gerät aufsetzten und sich festfahren.
Mich würde gerne Intressieren was ihr darüber denkt,
ob das schwachsinn ist, oder wie man evt das Problem lösen könnte...
@Tuxy, stimmt die Bodenfreiheit ist sehr gering und ob ich damit über Hindernisse gut komme die keine gerade Kante haben, weis ich jetzt noch nicht.
Wahrscheinlich könnte man es besser lösen und wenn ich den Roboter nochmal bauen würde dann wäre es auch anders gelöst.
Da die Teile jetzt aber fertig sind und recht teuer waren, hab ich wenig lust alles wieder auseinander zu nehmen und neu zu bauen / kaufen.
So heute hab ich die erste Testfahrt gemacht. Allerdings noch ohne Regler nur über das Labornetzteil und lange Kabel angetrieben. Im Leerlauf 1,3A und im Betrieb hab ich leider nicht drauf schauen können.
Geschwindigkeit ist eher mässig bei 12V bei 15V aber schon deutlich schneller. Lenken mit jeweils nur einer Seite geht auf Parktet gut und auf Teppich sogut wie gar nicht. Allerdings hab ich nicht die Möglichkeit einen Motor umzupolen. Eventuell ist das Ergebniss dann besser.
Er fährt ansonsten erstaunlich gut gerade aus.
Naja leider musste ich den Test wegen Motorschaden abbrechen und kann nicht noch genauere Test machen. Es ist aber nichts ernstes muss nur ein Kabel wieder anlöten.
hi,
wenn die Kraft zum Lenken auf Teppich mit z.B: dem vorderen Teil rechts nach vorn und gleichzeitig links nach hinten drehend nicht ausreicht, könntes Du die Kräfte nochmals erhöhen, wenn der hintere Teil gleich angesteuert wird. Dann hättest Du auf allen vier Antrieben eine Lenkkraft.
Sollte eigendlich reichen oder?
Gruß, Klingon77
Hallo Klingon77
nein ich glaube dass es auf dem Teppich deswegen nicht richtig gelenkt hat, weil ich die Räder noch nicht einzeln steuern kann. Sondern immer nur Paarweise. Daher kann er sich nicht in der Mitte einklappen. Allerdings dreht er sich auf Parkett auch ganz ohne einklappen wenn man die Ketten gegenläufig schaltet.
@all, Motor wieder repariert und mir eine kleine Steuerplatine zum Rückwärts Vorwärts Fahren gebastelt.
Damit hab ich jetzt nochmal tests gefahren und festgestellt bei normalbetrieb kommt er auf 1,5A und bei Last auf knapp 2,8 für alle 4 Motoren. Auch eine Steigung von 30° stellt kein grösseres Problem dar.
Allerdings wird die jetzige Konstruktion über keine Kante drüber fahren können die mehr als 7cm hat. Daher überlege ich gerade einen grössern Umbau. Dies würde dann Shadow Mark III werden. Meine Freundin hat mich drauf gebracht. Allerdings muss ich da erst mal ein paar CAD Zeichnungen machen und nochmal sehr gut darüber nachdenken.
hi,
wenn ich Deine letzte Nachricht so lese;
wenn Du eh einen größeren Umbau planst;
wie wäre es, wenn du die beiden Teile (vorne und hinten) mit einem zweiten Gelenk versiehst, so dass sie sich verdrehen können?
Von der Funktion her ähnlich wie ein Kreuzgelenk?
Gruß, Klingon77
PS: Gruß unbekannterweise an die Freundin!!!
Zurr Stabilität würde das ja nicht zwingend grad beitragen..
Unebenes Gelände könnte er so vllt besser befahren, musst du abwägen...
So ich bin heute doch noch dazu gekommen ein bischen was zu zeichnen.
Hier könnt ihr ein paar Bilder des Mark III anschauen. Noch ist es nur ein entwurf und ich bin mir noch nicht sicher ob ich Mark II entsprechend umbauen soll.
http://www.fh-augsburg.de/~hanno/Rob...adow_Mark_III/
Ich bin also auf eure Meinungen gespannt.
Sieht spannend aus, wie der sich ma bewegen wird und wie effektiv er sich mit seiner Umgebung auseinander setzen wird, das macht mich richtig neugierig \:D/
Also ich finds besser so, da der Roboter kürzer wird und viel viel besser auf unebenes Gelände reagieren kann. Treppensteigen sollte sehr gut machbar sein! Da lassen sich sicher sehr interessante FahrModi ausprobieren ^^
Ja, sieht vielversprechend aus. Das Grundkonzept bleibt, somit ist der Umbau evtl. nicht ganz so teuer.
Am Ende kann man den Bot ja zusammenklappen und transportieren :-)
Viel Glück!
Bis auf ein paar neue Kugellager ist es wirklich nicht besonders teuer. Material müsste ich noch jede Menge haben. Bischen Sorgen hab ich halt, dass es dann nimmer so gut mit den Kurven funktioniert. Eventuell brauch ich auch noch stärkere Motoren um wirklich Treppen steigen zu können.
hi,
auch mein "Senf" kommt dazu.
Nach wie vor bin ich der Meinung daß ein Kreuzgelenk am besten wäre.
1) Das Kurvenfahren wird wesentlich erleichtert. (bei Deiner geplanten Konstruktion wird es erschwert.)
2) Unebenheiten werden leichter angegangen (wie nun geplant).
Wenn Du in das Kreuzgelenk noch eine drehbare Achse (um die Längsachse) einbaust, bist Du in der Lage auch einseitige Unebenheiten zu meistern.
Stell Dir vor Du fährst ein wenig schräg an eine Stufe oder Du musst ein Hindernis überwinden, daß nur auf der linken Seite des Robbys liegt.
Ein um die Längsachse drehbares Kreuzgelenk hat damit keine Probleme.
Du hast (nahezu immer) alle Ketten am Boden.
Bei Deiner jetzigen Konsruktion kommt es bei jedem einseitigen Hindernis dazu, daß Du nur die diagonal gegenüberliegenden Ketten am Boden hast.
Folge: Zwei der vier Motoren werden für den Vortrieb nicht genutzt.
Gruß, Klingon77
Hallo Klingon, Kreuzgelenk oder gar Kugelgelenk wäre natürlich obtimal. Aber ich weis noch nicht so recht wie ich das konstruktiv lösen kann. Ein einklappen um die Mittelachse wie bei Mark II ist definitv nicht mehr drin.
Also knicken um die Mittelachse und rotation um diese Achse ist gewünscht.
Aber wie mechanisch lösen
hi,
Kugelgelenk wäre natürlich fein!
Aber wo bekommen?
Wie wäre es denn mit flexieblem Material als Verbinder?
ca. 10 - 15 mm dicker Vollgummistab...
oder zwei gekreuzte Gabeln mit Drehgelenk in der Mitte.
Gruß, Klingon77
Bild hier :?:
hi plusminus
prima!
Nun noch zwei Kugellager an die Enden...
oder die Scheibe in der Mitte geteilt - mit Lager...
fertig!
Gruß, Klingon77
=)
Ich vermute, dass es sowas auch "fertig" gibt, sowas selbst zu fertigen ist bestimmt nicht ganz trivial...
Wobei du bedenken musst, dass sich dir so ein teil um 180° wegdrehen könnte... also würd ich wenn, dann begrenzte Drehbarkeit vorschlagen...
mfg, plusminus
hi,
man könnte sich in einer kleinen Form drei "Silikonstangen" gießen.
z.B: Breite 2cm, Höhe 1cm, Länge ca. 7cm.
diese werden dann im mittleren Teil zur Verbindung beider Teile verwendet.
Das Ganze ist dann in Grenzen elasisch/flexiebel.
Gruß, Klingon77