Gründen - mit etwas Biß und Durchhaltevermögen machbar ! :-)
...wir sind jetzt bei knapp 40 Mitglieder - Resultat eines Kneipengespräches "wir sollten mal zusammen..."
Druckbare Version
Vielleicht gehe ich zu selten in Kneipen - aber hier am Land weiß man, glaube ich, nicht mal wie man Hackerspace schreibt. Deshalb habe ich mit Schützenhilfe eines Lehrers eine AG Mikrocontroller an der örtlichen Schule angefangen . . . Mal sehen, wann meine Saat Früchte bringt.Zitat:
Gründen - ... Resultat eines Kneipengespräches "wir sollten mal zusammen..."
Hast du schon ein Heizbett? Ich will mir auch gerade eine bauen. Als Heizdraht nehme ich einen Widerstandsdraht von Pollin (CuNi44 mit 0,15mm).
MfG Hannes
...war bisher noch nicht nötig - ich drucke derzeit ausschliesslich PLA, dafür brauche ich (noch) kein Heizbett.
Ich muss ein Heizbett bauen da das originale von meinem Drucker (Velleman K8200) zu stark gewölbt war. Habe mit 1m vom Widerstandsdraht getestet. Hochgerechnet komme ich dabei auf ca. 400W bei 24V. Im Moment suche ich aber noch ein Material für das "Gehäuse". Ich würde Glasfasermatte nehmen, jedoch hällt das Epoxidharz die Temparatur nicht aus.
Was hast du als Druckbett?
MfG Hannes
Gehäuse für den Heizdraht ? Also das Bett selbst würde ich aus 2 Glasplatten bauen. Einfach mal nen Glaser in der Nähe fragen, die Größen hat er mit bissl Glück als Reste in Temperaturstabil.
Den Draht dann zwischen zwei Silikon Wärmeleitfolie packen (gehen meist bis 200°C). Wie hoch soll denn deine Draht-Temperatur sein, dass das Epoxyd nicht reicht? Das Epoxy gibts doch bis über 250°C ?
Dann dauert zwar das Aufwärmen etwas länger, aber da würde ich eher mehr Draht und weniger Temp nehmen als andersrum, dann gibts auch weniger Spannungen beim Aufheizen.
Durch 2 identische Glasplatten oben+unten gleichen sich die Wärmeausdehnung oben und unten aus.
Die Halterung muss dann entsprechend entkoppelt sein (Gummibuchsen), damit die Wärmeausdehnung aufgenommen werden kann.
PS.: Ich glaube ich hole mir den RepRap Neo zum Testen obs mir reicht.
Ich habe mir überlegt eine Wanne aus Glasfasermatten zu bauen.
An der Oberfläche würde ich ein Blech nehmen (ca. 1mm Stärke). Wenn sich diese zu stark wölbt nehme ich eine Glasplatte (ich kenne einen Glaser in der Nähe).
Den Heizdraht würde ich zu einer Heizwendel wickeln. Als Anschlüsse habe ich mir überlegt eine Gewindeleiste zu nehmen (http://www.pollin.de/shop/dt/MzczODU...ndeleiste.html). Eine Leiste für + und auf der gegenüberliegenen Seite eine für Masse. Die Wicklungen werden mit Schrauben befestigt. Der Heizdraht hat eine Länge von ca. 1,8m. Das ergibt bei 24V einen Strom von ca. 500mA. 36 Wicklungen möchte ich verwenden (entspricht genau jedem 2ten Gewinde eine Wicklung).
Das ganze Paket (Wanne und Blech bzw Glasplatte) wird an den Rändern mit Schrauben an der Achse befestigt. Wenn nötig auch noch in der Mitte. Den Temparaturfühler löte ich auf eine Streifenrasterplatine und positioniere diesen in der Mitte der Heizplatte.
Exakte Drahttemparatur habe ich leider keine da ich kein passendes Datenblatt besitze. Müsste ich noch suchen.
MfG Hannes
Ich hatte Heute mal Bilder von aktuellen Stand meines Druckers gemacht, es kamen mittlerweile der RaspberryPi zur autarken Gerätesteuerung, Webcam, fest eingebauter USB-HUB, ein paar weitere Bedienelemente und eine geänderte Druckbettnivellierung zur einfacheren Kalibrierung hinzu.
http://www.pixelklecks.de/pictures/greenmonster_01.jpg
http://www.pixelklecks.de/pictures/greenmonster_02.jpg
http://www.pixelklecks.de/pictures/greenmonster_03.jpg
http://www.pixelklecks.de/pictures/greenmonster_04.jpg
Bild hier
...hat jetzt sogar den Weg in die "PC Welt" gefunden :
http://www.pcwelt.de/special/PC-WELT...n-8699813.html
:-)
Herzlich Glückwunsch Andree!
Schöner Artikel.