Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Zusammen!
Die Platinen für den xNQ sind eingetroffen! Hallejuja! Gut, ich hatte mich darauf eingestellt, etwas länger darauf zu warten, aber zum Schluss zieht es sich...
Erste Eindrücke hier mal auf die Schnelle zusammen gehackt.
Und zwei Sofort-anschau-Bilder:
Anhang 24059 Anhang 24060
(rechts der Vergleich zum sNQ V2 BL)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Zusammen!
Der xNQ lebt :-)
Ein paar Kleinigkeiten im Code sind noch zu bereinigen, so stimmt die Warngrenze der Akkuspannung noch nicht, die Motoren werden noch nicht korrekt angesteuert (die Berechnung der Fluglage und die Knüppelvorgaben arbeiten nicht in die gleichen Richtungen) und der Nils´sche Algorithmus zur Bestimmung der Horizontallage im Flug lässt den µC abschmieren.
Das ist die Liste der mir momentan bekannten Bugs, vielleicht kommt noch was dazu, immerhin habe ich Willas Code adaptiert, und der ist wirklich absolut rudimentär. Halt so, dass Willa und sonst kein anderer damit fliegen kann ;-) Und es war ein Y6...
Zusätzlich habe ich Willas GUI wieder angeflanscht um die Sensoren zu visualisieren, in diesem Zuge werden auch die Regelungsparameter zwar wieder im EEPROM abgespeichert, im Code aber (noch?) nicht verwendet. Willa hat die Params im Code hinterlegt und liebevoll kommentiert.
Dann kann der xNQ seine ESCs alleine einlernen und programmieren... also nicht wirklich alleine, er reicht nur die Knüppelstellungen der Funke in diesem Modus an die ESCs durch. Die ESCs müssen dafür natürlich (am besten einzeln) nach dem Empfänger und µC mit Spannung versorgbar sein, da für die meisten ESCs beim Einschalten bereits das PPM-Signal auf Vollgas anliegen muss um in den Einlern- und Programmier-Mode zu gelangen. So auch bei diesen hier Verwendeten.
Ihr seht also, Potential für Fehler ist durchaus vorhanden :-)
Ein paar Eindrücke:
Das Sensorboard hängt noch unmotivert in der Gegend rum, ich konnte mich noch nicht entschließen, es irgendwie fest zu pappen. Es wird aber letztlich auf dem µC zu liegen kommen und so nah an der Mitte des xNQ wie möglich platziert werden.
Die schwarzen Böppel an den ESCs sind einzelne gedrehte IC-Sockelkontakte die ich als Stecker für die Stromversorgung der ESCs verwende.
Gewogen habe ich das Teilchen auch schon: 17 Gramm ohne Akku, 26 mit.
Die Abmessungen stehen ja schon auf meiner HP.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So. Ich habe da mal was vorbereitet...
Nach so viel theoretischer Vorarbeit kam der praktische (und viel schwierigere ;-)) Teil.
Ich habe ja in Länge und Breite ausgeführt, wie toll ich den xNQ für die Einlernerei der ESCs auf die Funke mit steckbaren Plusleitungen zu den ESCs ausgerüstet habe. Nun, und eben diese Stecker verhindern jetzt, dass der Akku unter die Platine gespaxt werden kann :-(
Folglich habe ich die Plus-Drähte zu den ESCs nochmal anders verlegt und den Akku mit einem Gummi befestigt. Im gleichen Zug hat der xNQ auch noch einen zweiten AKku-Stecker mit 2,54 mm Pinabstand am Heck bekommen... sieht ein bisschen wie ein Doppelrohrausuff aus, bedenkt man die Größenverhältnisse :-)
Anhang 24157Anhang 24158
Dann ging es ins Wohnzimmer, unsere Indoor-Flugwiese für die Nanos.
Wie immer haben wir nichts geschönt und nichts verborgen, die nachfolgenden Clips zeigen wirklich die allerersten Flugversuche des xNQ. Viel Spaß! ... :-)
https://vimeo.com/56509824
Der xNQ hebt schön ab und verschwindet seitwärts im Off ;-)
Allerdings hat er sauber die Höhe von ca. 10 cm gehalten, bis die Motoren abgeschaltet wurden... und das bei einer gefühlten Drehzahl von 200 Upm... um die Hochachse!
Die Stabilisierung macht einen guten Eindruck. bis auf die Yaw-Achse. Die scheint zu verstärken statt zu stabilisieren -> Yaw-Einfluss vom Gyro negieren.
https://vimeo.com/56510000
Der 2. Versuch. Eigentlich der 3., denn nach der Korrektur am Yaw-Gyro war Yaw von der Funke vertauscht. Das habe ich nicht für euch aufbereitet, lohnt nicht, wir haben es vor dem Start gemerkt ;-)
Hier nun sieht man, wie der xNQ nach dem Abheben (nennen wir die ersten 500 ms mal so ;-) seitlich weg kippt und die Regelung einhakt und irgendetwas nicht so Schönes tut...
(siehe auch nächsten Beitrag)
- - - Aktualisiert - - -
...und weil der Admin (oder das Board) gesagt hat, ich darf nur 2 Videos in einem Post verlinken, den noch:
https://vimeo.com/56510179
Um zu verhindern, dass ich den xNQ immer irgendwo aufsammeln muss, habe ich ihn auf zwei gekreuzten, zwischen Stuhlbeinen gespannten Gummis fixiert.
Hmm... ich habe nur die Motoren eingeschaltet, sie starten mit Idle-speed, dann habe ich gewartet.
Irgendwann fangen leichte Vibrationen an, die sich ruck zuck aufschaukeln.
Die Regelung ist offensichtlich suboptimal eingestellt...
Wenn einer der geneigten Leserschaft die zündende Idee hat, wie ich an das Problem heran gehen kann, der möge sich outen... Danke!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern abend habe ich nur noch das Shrediquette-Forum aktualisiert, aber der nächste Schritt in Sachen xNQ darf natürlich auch hier nicht fehlen.
Nachdem der xNQ im ACRO-Modus jetzt erfolgreich in die Luft gebracht wurde, habe ich den - schon sehr lange geplanten - nächsten Schritt in der Entwicklung des xNQ getan und einen FPV-Adapter gebaut, der eine Kamera mit Weitwinkellinse und einen 2,4 GHz Sender für die Videoübertragung zur Bodenstation trägt.
Das ganze ist steckbar und verwendet dafür auf dem xNQ ohnhin vorhandene Stecker, wobei ja nur Plus vom Akku und Masse zu verbinden sind. Die restlichen Kontakte dienen ledglich der mechanischen Stabilität.
Die Einzelheiten lest bitte auf meiner Homepage nach, hier nur zwei Bilder als Teaser ;-)
Anhang 24728Anhang 24727
Hier ein Ausschnitt aus dem ersten damit gedrehten Video:
https://vimeo.com/61206152
Auf der Homepage habe ich weitere Infos zu dem FPV-System bereit gestellt.