Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute,ich habe jetzt der Schaltplan am Wochenende entworfen (2 Bilder oben)und möchte ich euch bitten um Nachbesserung.Meine zweite frage ist. muss ich noch dazu ein 5V ubs bauen für die externe Board (Opto-relais-Board) damit am eingang 5v reinkommt und am ausgang 24v raus kommt oder reichen schon die 11 Pin´s der Olimexkarte für die stromversorgung am eingang,ich frage weil rubert hat gesagt: die 11 freie pin´s der µcontrollerkarte liefern nur 3,3V.Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Vorwiderstände der LED bei den Relais müssen 2k7 sein.
Hier siehst du noch einmal die Werte aller Widerstände
Sonst muss der Schaltplan passen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das war das falsche Bild, hier das richtige:Anhang 18914
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo kann jemand mir helfen,die schatung unten ist ein für die eingangsbeschaltung der µcontrollerkarte (olimexkarte),also wenn man zum beispiel ein sensor (Last) anschliessen dann geht der signal des sensors durch den optokoppler zum µcontroller,der das signal auswerten muss.Die Led dient als controllampe und die schaltung soll für 11 freie pin´s gefertigt sein.ich bitte euch um nachbesserung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du musst deine Schaltung ja nur zur ersten hinzu fügen. Deine LED ist verkehrt.Anhang 18918
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich danke dir sehr Hubert und wenn möglich möchte ich gerne dir ein wein zu schicken als dankeschön,ich brauche dafür deine adresse.wegen der obere alte schaltung habe ich jetzt diesen schaltung mit ULN-treiber benutzt,also der ULN 2803 hat alle optokoppler ersetzt und damit sind meine relais gesteuert,die optokoppler muss ich jetzt nur am eingang des µcontroller freie pins schalten.wie kann ich das machen.hier ist der schaltung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grundsätzlich funktioniert es so, aber du hast einige Relais falsch angeschlossen und die +24V fehlen.
Der Serienwiderstand zu den LED muss bei 24V 2k7 sein.
Mit dem ULN2803 hast du aber keine Potentialtrennung mehr.
Anhang 18920
Auf die Richtung der LED achten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke hubert,das heisst ist jetzt meine schaltungbild kommplett und vollständig ,ich meine man braucht jetzt nix mehr,also nächste schritt ist Ätzen oder?.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,hier sind zwei Schalbilder für die gesamte schaltung,ich bitte um nachbesserung und korrektion vom Wert dimensionierung der bauteile.Wenn alles ok ist,muss ich mit dem Layout anfangen stimmt oder nicht,das heisst die schaltung ist kommplet und ich kann mit der nächste schritt anfangen oder?.Vielen Dank.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ok hier sind ein Paar schnittbilder von der Schaltung.Ich danke dir hubert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe jetzt den Schaltplan zweiteilig gemacht,einmal für Eingangsseite mit optokoppler und einmal für ausgangsseite für Relais,schaust du bitte ob jetzt alles richtig ist(mit 24v kontakt habe ich nicht genau verstanden was du meinst).Meine frage ist: wie kann ich im EAGLE zwei Schaltpläne (OPto-Eingang + Relais-ausgang)in einem Board generieren.Ich danke dir hubert sehr sehr.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,ich habe jetzt nochmal der Schaltplan in zwei teile zerlegt,eingangsteil (otokoppler) und ausgangsteil (relais),ich bitte um nach besserung.danke.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich danke dir Hubert,hier findest du die beiden schaltpläne.danke nochmal.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo hubert,hier sind die daten nochmal.danke dir