hmmm ^^ , also ich löt mal den Spannungswandler aus und mach ein neuen rein. der müsste dann die 5V liefern.
Druckbare Version
hmmm ^^ , also ich löt mal den Spannungswandler aus und mach ein neuen rein. der müsste dann die 5V liefern.
Hast Du den üblichen Platinencheck gemacht? Also alle ICs raus - hier ist das der Controller und der MAX232. Dann die Versorgung anstecken und beim Sockel des Controllers und des MAX die Versorgungsspannung messen. Du könntest auch zwischen den beiden Vcc und GND-Anschlüssen der beiden IC-Sockel je einen 100 Ω bis 200 Ω Widerstand stecken - als dummy load. NICHT weniger, weil der Spannungsregler nur 100 mA abkann. Mit und ohne Dummyload die Spannungen messen. Dann wüsstest Du, ob der 78L05 defekt ist oder nicht . . . . . .Zitat:
Zitat von EngineMan
@oberallgeier
ahaaa gut zu wissen :-)
hab eben gedacht bevor ich den Spannungswandler auslöte mess ich nochmal die Spannung, jetzt sind wieder 5.04V vorgestern warens noch 6V ich versteh dan ganze irgendwie auch nichtmehr. hab noch überprüft ob sich was ändert wenn der RS232 stecker drin ist, es bleibt bei den 5,04V. das mit dem datensenden ist immer noch so: " YÜW.........................................." mäßig
klartext: 78L05 Nicht defekt
Das ist schön zu wissen, aber es hilft uns bei der RS232 nicht weiter.Zitat:
Zitat von EngineMan
Noch ne offene Frage: Hast Du über Dein Terminalprogramm schon mal "vernünftige" Daten einlesen können?
Hast Du schon mal verschiedene Baudraten am PC/Terminalprogramm versucht?
Hast Du mit dieser PC-Schnittstelle schon mal Daten eingelesen oder ausgegeben?
Ein möglicher Test wäre noch dies: kreuze die beiden Leitungen "oben" links neben dem Controller - die von Pin PD0 und PD1 an den MAX weitergehen. Das wird vermutlich nix bringen, aber sicher ist sicher, dann wissen wir, ob es das AUCH nicht war.
Anmerkung: ich hatte schon mal einen MAX232 gebraten, sprich, er hatte aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen seine Arbeit eingestellt.
Ja, außer über den Controller nicht :-/
Ja 1200 & 9600, soll ich mal noch die anderen versuchen ?
Ja die Schnittstellen funktionieren einwandfrei !
hab ich auch schon am anfang versucht !
hmm also mein MAX 232 der kann eig nix haben der is so gut wie neu, wobei ich noch einen habe als ersatz !
ja, versuch die 4800 und die 14400. Versuche vielleicht auch mal dieses Terminalprogramm, da gibts die Möglichkeit, sich den Datenstrom in Hex, Dez und Bin anzusehen - vielleicht sieht man da etwas (obwohl ICH das nicht analysieren könnte). Deshalb bin ich recht sicher, dass der Fehler nicht im Terminalprogramm liegt. Lag ja auch nicht im 78L05.
Und Du hast sicher nach dem Hochziehen des Systems die Schnittstellen als korrekt getestet ! ? Wenn ichs richtig im Kopf habe (ich kenne Deinen ganzen Thread noch immer nicht auswendig) hast Du auch auf Kurzschlüsse getestet, insbes. die RX/TX-Leitungen zum+vom Controller ! ?Zitat:
Zitat von EngineMan
also wenn ich was von Com 1 an Com 2 sende oder umgekehrt funktioniert das Einfach !
also am Anfang befand sich auf dem Board ein MAX232 A der definitiv
defekt war, weil sobald ich den RS232 stecker ins board steckte ging am Controller ganichtsmehr nichteinmal ein ganz einfaches led programm.
was ich komisch finde ist auch wenn ich daten vom PC wegschick und wieder im PC eintreffen lasse dann funktioniert das, wenn ich es aber über den MAX232N mache gibts da wieder ein chaos hoch 5.
ach ja das mit den anderen baudraten ging auch nicht :-(
Zitat:
Zitat von oberallgeier
nein, wie mach ich das ?
Hallo,
so ich bin immer noch am verzweifeln, desshalb habe vor kurzem beschlossen mir schonma die Rn-Control V1.4 zu holen die ich mir eigentlich erst zulegen wollte wenn ich das Controllerbuch durchgearbeitet hatte, das es aber immer noch bei der Datenübertragung happert, mach ich da auch erst weiter wenn dies klappt,
damit ihr mir wirklich mal helfen könnt und die gleiche Hardware habt.
Die Schnittstellen am Rechner sind 100% Funktionstüchtig
am Rn-Contoll board 1.4 gibts nich viel zu sagen, frisch aus der Verpackung, funktioniert wie er soll nur keine Datenübertragung !
http://img186.imageshack.us/img186/821/cimg3785.jpg
Genau soviel gibts auch vom ISP programmiermodul,
http://img203.imageshack.us/img203/4569/cimg3786.jpg
jetzt hab ich mir noch ein RS232 Kabel umgebaut damit ich es auf das Board stecken kann die Pins sind alle richtig verbunden, muss nur den stecker beim testen jedesmal 1 mal drehen weil ich nicht weiss was RxD und TxD ist. Bild hier
Hi,
jetzt ist es schon sehr verwunderlich. WENN der >>originale<< ATmega32 drauf ist, der von Robotikhardware, dann muss wirklich ein Echo kommen. Ich habe den originalen m32 auf meine RNControl geknipst und bei 9600 Baud folgendes aufs Terminal bekommen:
GENAU das müsste bei Dir auch erscheinen. Dein Anschlusskabel sieht vernünftig aus. Frage: ist der GND bei Dir in der Mitte? Übrigens habe ich mir auf einer Seite RX und auf der anderen TX hingeschrieben - und zwar dahin, wo an der GEGENSEITE gerade der "andere" Anschluss ist. Dann entfällt das lästige Probieren und es klappt auf Anhieb.Zitat:
**** RN-CONTROL 1.4 mit Bootloader 38400 Baud *****
Demoprogramm vom 7.2.2007
Das beliebte Experimentier- und Roboterboard
Weitere passende Zusatzboards bei www.robotikhardware.de
Alle RN-Boards bei auf der Seite www.robotikhardware.de
lassen sich sehr bequem mit Bascom-Basic programmieren.
Viele Tipps und Foren zu den RN-Boards gibt es unter
www.roboternetz.de und www.rn-wissen.de
Jetzt bitte das Terminal auf 9600, 8n1, no handshake einstellen, das RS232-Kabel in den Computer und die RNControl einstecken und den Resetknopf auf der RNControl drücken.
Mal so zur Kontrolle >>BITTE nichts verstellen<< : Fuses stehen bei mir auf:
SPIEN (Häkchen)
BOOTSZ: Boot Flash size=1024 words start address=$3C00
BODLEVEL : Brown-out detection at VCC=2.7 V
SUT_CKSEL: Ext. Crystal/Resonator High Frequ.;Start-up time: 16 CK + 64 ms
ja beim Anschlusskabel ist GND in der mitte so wies sein soll,
beim test leider noch kein empfang... an den Fusebits hab ich nix verstellt, hab aber ein bild gemacht von den Einstellungen :-/ (der PC hat kein internet un kein USB Treiber drauf ^^)
http://img294.imageshack.us/img294/1819/cimg3792.jpg
das Terminalprogramm hab ich auch so eingestellt.
irgendwo ist der wurm drin, vllt im Programm weil der Controller hang schon am PC dran, und wurde erfasst. eventuell hat sich da was verstellt.
das sin aber nur schlimme Befürchtungen :-P
kann mir jemand ein einfacher Programmcode posten der zu 100% Funktioniert ?
es klappt einfach nicht aber es kann ja gakein fehler mehr in der Hardware sein ! Unmöglich !
Meld Dich mal bei mir....ich schick Dir ne Hex, die funzt!
Einstein soll gesagt haben Das Letzte Wort das gesprochen wird ehe dieZitat:
Zitat von EngineMan
Erde unergeht, stammt von einem Techniker.."unmöglich"!
Wenn es auch mit dem neuen Board nicht klappt kann es nur noch an den
PC Einstellungen oder am Mann davor liegen, wo sollte man sonst noch suchen?
Mache doch bitte Fotos von den Terminaleinstellungen, auch von den Erweiterten.
Gruß Richard
So weit war ich manchmal auch bei (meinen) Problemen - nicht aufgegeben, weiter gesucht und dann doch etwas gefunden. Aber der EngineMan glaubts wohl nicht (?nochnicht?).Zitat:
Zitat von EngineMan
Nach meiner Erfahrung beginnen die meisten Berichte über Unfälle+Störungen mit dem Satz: "Nach Meinung aller Beteiligten war eine Störung/Fehlfunktion/Gefahr nicht möglich . . . Und deswegen sehe ich auch keine Möglichkeit mehr dem armen EngineMan zu helfen . . . .Zitat:
Zitat von Richard
Hallo !!
Also ich tippe mal auf dein Kabel !
Sind die 3 Adern wie folgt mit deinem seriellen Stecker verbunden ?
Mittlere Ader Pin 5
Rechte Ader Pin 2
Liinke Ader Pin 3
Wobei Pin 2 und 3 auch vertauscht sein können, Du steckst dann einfach nur verdreht auf und versuchst es nochmal.
Und alle 3 Adern vom 3 pol. Stecker zum RS 232 Stecker auf Durchgang messen !
Roland
Nein, ich geb nich so schnell auf, außer ich bekomm mal ein Elektroschock und Fall um :-) :-( =; nur spaß
aahh danke :-) habs eben gelesen !
ja der Stecker, wie folgt beschrieben habe ich ihn überprüft und getestet !
EINWANDFREI !
Gehe einfach davon aus das ein neues RN Board getestet und OK ist,
vor allem wenn Du auch damit den Gleichen Fehler hast.
Oberallgeier:
**** RN-CONTROL 1.4 mit Bootloader 38400 Baud *****
!38400!
******
Demoprogramm vom 7.2.2007
.........Jetzt bitte das Terminal auf 9600, 8n1, no handshake einstellen, das RS 232-Kabel in den Computer und die RNControl einstecken und den Resetknopf auf der RNControl drücken.
9600?
*****
Ähhhmm, widen,woden,wasdenjetzt?
Gruß Richard
Ein Bootloader ist kein Demoprogramm. Der Bootloader kann mit 38,4 kBd laden - auch ein Programm, das dann den UART mit 9600 betreibt. Was Anderes würde ja auch keinen Sinn machen.Zitat:
Zitat von Richard
Steht in der Demoquelle bascom explizit, aus der C-Demo kann man das rückrechnen (muss ja nicht sein, läuft ja *ggg*)Zitat:
Zitat von Richard
Code:UBRRH = 0; //Highbyte ist 0
UBRRL = 103; //Lowbyte ist 103 (dezimal)
Lesen, worüber man schreibt. Es sei denn, man hat das schon mal durchgearbeitet.Zitat:
Zitat von Richard
Ich hatte es leider ...SO.. verstanden das der Bootloader selbst sich
auch nicht meldet, kann er ja auch nicht wenn er selber auf 38k4 wartet.
Das ein selbst geschriebenes Programm die dort Programmierte Baudrate
erwartet ist klar!
So langsam raffe ich auch nicht mehr was der Mensch wirklich macht?
So eine RS232 Verbindung ist doch eigentlich Pinatus, kommt aber sehr
häufig vor......? Seltsam.Es wäre ja möglich ein Wicki zu schreiben, aber
auch das wird dann eher nur halb gelesen und die gleichen Fragen werden
gestellt!
Mensch 1 lehrnerd wenn er oft genug aufs Maul gefallen ist.
Mensch 2 erst 7 Fuß unter der Gasnarbe.
Gruß Richard
joa,
ich denk mir auch dass die RS 232 geschichte eine von den leichtetsten dingen ist, aber ich weiss nicht warum es einfach nicht geht ?
die Schnittstellen am PC funktionieren einfach einwandfrei ohne probleme ! das kabel ist auch in ordnung, das Board kann nichts haben, un die Software Pool ich jetzt auch nochmal neu drauf.
wenns dann nicht klappt, muss ich mein Board zu jemanden hier im Forum schicken der es für mich testet samt ISP und RS232 kabel !
Genauso ist es. Ausserdem wirst Du feststellen, dassZitat:
Zitat von Richard
1) die RN-Control mit einem programmierten Controller ausgeliefert wird :Nach dem Auspacken und korrekt Verdrahten HÄTTE die RN-Control sofort den Text liefern können/müssen, den ich oben zitiert habe. Ausserdem, weilZitat:
Zitat von Robotikhardware
2) schon Dein erster Versuch mit dem RS232-Empfang nicht klappte
ist doch
3) mit grösster Sicherheit anzunehmen, dass Deine Analyse nicht stimmt, wo Du behauptest, bei Deinem PC und Deiner Verkabelung sei alles in Ordnung. Immerhin kann man bei der Pinbelegung bzw. -identifikation am EIA232-Steckers schon mal ins Schleudern kommen. Man kann RX, GND und TX >>am Stecker = controllerseitiges Kabelende<< entweder mit dem Oszi oder mit dieser Methode (siehe unter Arbeitsweise) mit zwei LEDs und zwei Widerständen testen und identifizieren. Übrigens kann man mit dieser Methode auch nachsehen, ob am TX - nach dem MAX - des Controllers etwas ankommt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendjemand bei dieser Fallbeschreibung sich die Mühe macht nur die halbe Ausrüstung zu testen - Deine Platine ohne Deinen PC. Ich täte so etwas auf keinen Fall. Und wer holt sich schon einen fremden PC ins Haus, der möglicherweise eine defekte Schnittstelle hat - - und wie macht man das dann, wenns wirklich so ist, dem Besitzer klar ? ? ? Und WENN die RNControl defekt ist, kannst Du das als Garantiefall ansehen und sie zurückschicken. Könnte natürlich sein, dass die dort als ok angesehen wird und Du die Kosten trägst.