Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, also das mit dem Offset hab ich komplett vergessen. Wenn ich das auf der Git-Hub-Seite richtig sehe hat der auch noch korrekturen für die Linearisierung gemacht... Hab mir da heute auch schon ein paar Gedanken in der Schule gemacht und auch schon einige Ideen. Danke für den Denkanstoß ;)
Allerdings verstehe ich das mit dem Offset nicht ganz, Offset ist doch eigenlich nur Min_Wert und dann Raw_Wert-Offset. In dem Programm das du verlinkt hast wird das irgendwie *-genommen?
Oder ist da dann schon eine Linearisierung mit verbunden?
Ich werd mal meine Ideen ausführen und mich dann nochmal melden, vlt mach ich besser noch n eigenen Thread auf...
@morob: 12cm zum Raspberry und 20cm zu Leitungen >1A bzw. dem Brushless-System.
Also eigentlich weiter als beim RP6Conrad :D
Edit: Was mir gerade noch eingefallen ist, ist dass die Stange auf der der Mag sitzt aus Eisen ist. Das ist natürlich auch verbesserbar :D
Anhang 32201
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Kanonenaufspatzen
Wow, hätte nicht gedacht, dass er den GPS Slalom hinbekommt. So genau kann man das ganze kalibrieren? +/- 1 Meter ist echt wahnsinn.
Ich bin erstaunt durch die Genauigkeit von so eine (moderne) GPS module. Ab 0,8 m/s bekommt men auch noch die Himmelsrichtung sehr genau (bei 10 Hz, das sind dan 8 cm Strecke) ! Auch die Speed Ausgabe ist sehr genau. Hier einige Graphen mit vergleich von Wheelencoder / GPS Speed und Magnet Kompass/Gyro mit GPS Heading : Anhang 32258Anhang 32259Und das voor ein 12 € GPS !!!