Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die Vorbereitung für den mechanischen Aufbau schreiten vorran.
Einmal die vorbereiteten Teile für meinen Großneffen (ein paar Sachen muß ich heute noch holen, Schrauben etc.)
Anhang 31056
Und das Exemplar, das ich für mich zum vorbereiten und planen baue.
von unten
Anhang 31057
von oben
Anhang 31058
und von der Seite
Anhang 31059
Und ein Kanidat für einen 180° Schwenkantrieb für einen US-Sensor.
Anhang 31060
Da ich von dem Servo noch 3 Stück habe, und auch 3 Stück von den HC-SR04, sowie noch einen fünften RS-2, bin ich grade am überlegen ob ich meinem Roboter 2 US Sensoren gebe oder einen dritten Roboter bauen soll.
(Ein kleiner Schwarm wäre ja auch nicht schlecht)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Bau dir lieber ne Maus-Kamera in den Schleifer ein.
Grad bei einer solchen Anordnung haste da _richtig_ was zum spielen, weil man die recht unproblematisch an nem Arduino als Weggeber benutzen kann.
Du könntest dann sogar Kurven berechnen, ne Geradeausfahr-Regelung stricken und nen Linienfolger haste auch gleich noch bei....
Wird bei mir auch kommen.
Habe jetzt genug Sensoren um alle meine Roboter damit nachzurüsten.
Ich muß sie nur mal auslöten und dann auf den verschiedenen Systemen implementieren.
Anhang 31062
Da der Roboter aber von einem 7 jährigen Kind aufgebaut werden soll, kommen hier möglichst nur Elemente zum Einsatz, die man auch diesem Alter erklären kann.
Also erst mal verschoben.
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Schwarm hat allerdings auch was....
Da kann ich auch erst optische kommunikation mit IR und später Funk implementieren.
Und der Lerneffekt bei der Interaktion im Teamwork ist für meinen Großneffen bestimmt von nutzen.
Wobei ich das als "nice to have" und "future option" erst mal im Raum stehen lassen will.
Ich rechne jetzt schon damit das er beim Programmieren laufend das Interesse verlieren wird.
Aus dem Grund programmiere ich ja die Lösungen alle schon vor.
Habe ich bei Projektwochen auch so gemacht, alles war schon funktionsfähig vorbereitet.
Zwar wurde in den 4 Tagen die zum Arbeiten zur Verfügung standen der ganze mechanische Aufbau gemacht, die Elektronik aufgebaut und ein erstes Fahrprogramm erarbeitet und geschrieben, aber meist konnten nur die besten in der Gruppe erste Experimente mit Sensoren die über Bumper hinausgehen machen.
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
wobei du _einen_ ja mal rund (wie Nibo2 oder so) bauen könntest, um Junior die Vorzüge einer Bauform zu demonstrieren, die nicht überall hängen bleibt....
Mein Rug Warrior ist schon rund das kann ich ihm also schon demonstrieren.
Anhang 31061
Der rechteckige Aufbau ist momentan zum einen der Tatsache geschuldet, das ich meinen Großneffen zwar mit dem Akkuschrauber die Löcher bohren lassen kann, aber mit der Laubsäge einen Kreis aussägen dauert verdammt lang und ist Fleißarbeit und an den Kreisschneider kann ich den nicht ranlassen, da ist das Unfallriesiko zu groß.
Zum anderen soll der Roboter ja später mal Treppen bewältigen können. Das Modell wird dadurch zwangsweise rechteckig werden, da macht es schon Sinn sich jetzt schon mit der nachteiligen Form auseinaderzusetzen und Strategien gegen das Hängenbleiben und Festfahren zu entwickeln.
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Aus was ist eigentlich die Chassis-Platte?
Einseitig Cu kaschierte Eurokarte in GFK.
Da ich nur noch mit fotopositiv arbeite wenn es kein Lochraster ist, lagen die bei mir noch orginalverpackt rum.
Die 1,6mm GFK Platinen sind sehr stabil und falls notwendig kann ich unten noch als Rippen Streifen von doppelseitig kaschierter Platine dranlöten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Toll-sowas hätte ich auch gerne rum liegen.
Das war ein Glücksgriff. Kompletter Hardare Austausch bei einem Kunden.
Einen Tag bevor der Elektroschrott Container abgeholt wurde, bin ich mit Schraubenzieher angerückt. und habe alle Mäuse an die ich rankam ausgewaidet.
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Ich will nebenbei nen 1:24er Auto auf robotisch umbauen, und überlee, ob es nich sinnvoller wäre, ne Chassisplatte selber zu stricken, damit mehr Platz wäre. Das von unten zugängliche Batteriefach hat zwar was, aber es braucht innen auch wahnsinnig viel Platz. Und ne angetriebene Achse ist nun wirklich nix kompliziertes (könnt ich auch gleich nen anständigen Motor rein bauen)...
In dem Maßstab sind ja viele Chassis bereits aus GFK bzw CFK (Kohlefaser).
Wenn Du da was suchst, Stichworte sind: Glashartgewebe, FR4, GFK.
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Da du ja Arduinos (in irgendeiner Form) benutzen willst, wie wärs für den Lütten mit "Bausteinen"? Ich mein, in dem du diverse Sachen einfach als kleine Bibliotheken schreibst?
Das dürfte nem Kind recht simpel zu erklären sein, und verbirgt die Komplexität hinter den Geschichten..
Ich habe zwei Nanos und einen Due hier, ein Uno ist noch unterwegs.
Die Idee ist nicht schlecht, aber ich denke nicht das ich das in zweieinhalb Tagen noch schaffe.
Ich muß morgen noch die Radencoder und die Bumper fertig bekommen.
Montag schaue ich dann ob ich auf dem Nano die Antriebe noch mit der Servo.h dazubekomme oder ob sich das mit den Pins die ich bereits belegt habe überschneidet.
Wenn es nicht passt, muß ich entweder das bisherige Programm und den Aufbau umstricken, oder die Servos als DC-Motoren per PWM ansteuern.
Ich will halt so viel wie möglich mit dem Nano realisieren. Den Uno und den Due will ich für eine komplexere Version (Treppensteiger mit Kettenantrieb wie in dem Bild vor ein paar Posts) in der Hinterhand behalten.
Dienstag Mittag muß der Prototyp soweit laufen, das ich mit dem kleinen zügig an seinem Roboter loslegen kann.
- - - Aktualisiert - - -
So, noch der letzte Bauvorschritt für heute.
Vordere Sensorbühne und Line Tracker Sensor montiert.
Die Taster der vier Bumper sind auf Lochrasterstreifen gelötet.
Die Druckplatten sind gesägt (0,5mm einseitig Cu kaschierte GFK)
Am ersten Bumper ist schon ein Haltebügel und die erste Federeinheit ist gebogen und fertig zum anlöten an die Druckplatte.
Es werden immer 2 Taster verodert.
an die Druckplatten kommen seitlich noch gebogene Ms Blechstreifen, so das ein verharken an einem Hinderniss nicht so leicht passiert.
Anhang 31066
Anhang 31067
Die Lochbleche stammen von einem zölligen Metallbaukastensystem das es vor ein paar jahren mal gab.
Als es sich nicht verkaufte, wurde es irgendwann beim Discounter verramscht, da habe ich damals zugeschlagen und 3 Kästen auf Vorrat gekauft.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erster Bumper fertig zum verdrahten.
Und falls sich jemand für den Aufbau interessiert mal zwei weitere ohne aufgelötetes Druckstück
Anhang 31069
Wobei ich festgestellt habe, das sich mein 55W Lötkolben vermutlich bei den Kugelmäusen befindet.
Mit dem Minitip ist das mehr wie Reiblöten und halt eine große kalte Lötstelle.
Na ja, muß dann später halt noch mal richtig gemacht werden.
Und der Messaufbau für die notwendige Auslösekraft.
Anhang 31070
55g, also etwas mehr als ein halbes N für einen Taster.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern zu nichts gekommen, da ich Chaufeur spielen musste.
Heute die Encoderscheiben fertig bekommen.
Enmal mit Malerkrepp maskiert und einmal fertig.
Anhang 31073
Von 15:00 bis eben mit meinem Großneffen an seinem Roboter gearbeitet.
Beide Räder gebaut und beide Servos umgebaut.
Ich habe immer einmal vorgemacht und das zweite Teil hat er selbst gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, der Exkurs zum Thema Getriebe ist etwas Extrem geworden:
Anhang 31074
(262144:1)
Der aktuelle Stand:
Anhang 31075
#