Hier steht ein Link zu geballtem Raketenwissen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=34283
Sigo
Druckbare Version
Hier steht ein Link zu geballtem Raketenwissen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=34283
Sigo
Wer lesen tut ist klar im Vorteil!Zitat:
Zitat von Lunarman
Tia, das wüsstest Du wohl gerne...
Naja, den habe ich mir nicht selbst gegeben, das hat sich so entwickelt. Müsste man diejenigen fragen, die dafür verantwortlich sind. Die wohnen aber weit weg. Aber irgendwie passt er schon. Außerdem kann man sich den merken. :-)
Was hast Du denn mit dem Lunar zu tun, wenn Du nicht gerade darüber nachdenkst, einen Bot hinzuschicken oder darüber, anderen die Illusion zu nehmen... ;-)
Gruß
Ich war damals 11, also bitte.
Ja, wird wirklich interessant. Zumindest alles, was auf MOS basiert, ist gegen Strahlung verdammt empfindlich, weil die Gate-Isolation schnell überwunden ist. Die Entwicklung von "Phase 3D" wurde durch die AMSAT über Jahre ausführlich dokumentiert, da gab es immer wieder mal was dazu.Zitat:
Zitat von Felix G
Die "COMPASS-Jungs" haben in der Hinsicht zumindest einen Vorteil: sie bleiben im LEO, unterhalb des Strahlungsgürtels.
Wäre eine praktikable Möglichkeit. Zumindest dürfte auch ein vergossener LiPo noch um einiges weniger wiegen als zB ein NiMH-Akku gleicher Kapazität. Nur das Temperaturfenster ist um einiges kleiner, aber bei einer funktionierenden Thermalkontrolle (und davon gehe ich bei COMPASS aus) sollte es klappen.Zitat:
Zitat von Felix G
Die "Columbia" hat's ja auch vorgemacht... Noch 'n nettes Beispiel zum Thema "kosmische Geschwindigkeiten in der unteren Atmosphäre": die "Sprint" von Martin-Marietta, eine ältere und experimentelle Entwicklung zur Abwehr ballistischer Interkontinentalraketen.Zitat:
Zitat von oberallgeier
Hitzeschild und ablative Kühlung schon bei 3km/s - und wir bräuchten reichlich das Dreifache...
- ... The cone-shaped Sprint missile was powered by a two-stage solid-propellant rocket motor. The motor ignited after the missile had been ejected from its silo by gas pressure, and accelerated the Sprint with more than 100 g. Within seconds, the missile reached a speed of Mach 10+, and the extreme thermodynamic heating demanded sophisticated ablative shielding (the nose was already glowing red-hot less than a second after launch). ...
...hat 'ne grobe Vorstellung, wie realistisch die ganze Diskussion eigentlich ist? ;)Zitat:
Zitat von einballimwas
Du meinst soetwas? Jepp, kein Problem. Und als "Entladetriebwerke" für den Kreiselimpuls eignen sich dann überzählige Silvesterraketen.Zitat:
Zitat von einballimwas
Zur Rettungsdecke sag ich jetzt nix... ;) Rotierende Zylinder als Satellit gibt es häufig - das sorgt für einen einfacheren Temperaturhaushalt und eine Stabilisierung um die Längsachse. Der Haken ist, daß im Vergleich zu "Solarpaddeln" ein Mehrfaches an Solarzellen benötigt wird (reichlich die Hälfte des Zylinders ist immer im Schatten und auf einen weiteren Teil fällt das Licht zu flach ein) und das Ganze nur ohne Probleme funktioniert, solange der Satellit quer zur Flugrichtung rotiert - auf einer Erdumlaufbahn also praktisch um die Erde "rollt". Jeder Versuch, die Ausrichtung der Achse (zB durch ein Gyroskop) zu ändern, führt zu Präzessionseffekten, die dann wieder ausgeglichen werden müssen. Bei einer geradlinigen Bahn gäbe es die Probleme nicht - allerdings gibt es sowas im Weltall nicht, bedankt euch bei Newton und Kepler. ;)Zitat:
Zitat von einballimwas
Stell doch das Projekt hier rein. Die Jungs da werden Dich auf Händen tragen, wenn Du fertig bist! Wobei das "wieder runter kommen" das kleinste Problem werden sollte. §1: Die Schwerkraft hat immer recht.Zitat:
Zitat von einballimwas
So langsam frage ich mich wirklich, ob der ganze Threat ernst gemeint ist oder ich nur auf eine gelungene Satire reingefallen bin...
Viele Grüße,
Thomas
Naja, ich glaube kaum, daß hier einer ernsthaft daran denkt, in seinem Bastelkeller eine komplette Mondmission auf Lochraster zusammenzulöten... :)Zitat:
So langsam frage ich mich wirklich, ob der ganze Threat ernst gemeint ist oder ich nur auf eine gelungene Satire reingefallen bin...
Aber ein wenig rumspinnen schadet ja nicht.
Im Gegenteil, es erweitert den Horizont.
Man kann ja immer was dabei lernen.
Es waren zB. schon interessante Links dabei.
Übrigens haben die Amateurfunker auch schon einige Satelliten in eine Umlaufbahn gebracht....
http://de.wikipedia.org/wiki/Amsat
Auch interessant:
http://de.wikipedia.org/wiki/P5A
Gruß
Christopher
(Und wenn mein Asuro nicht will wie ich, dann kriegt er einen Tritt,
daß er ohne Rakete bis zum Mond fliegt.... ;) )
damit hätten wir das Transportproblem gelöst.
Jetzt müssen wir nur noch gucken, wie man ASURO dazu überredet zur Erde zu funken und strahlen- und staubgeschützt zu sein...
Christopher,
genauso sehe ich das auch (ein wengi Rumspinnen und dabei noch was lernen..)
Danke übrigens für den Link zu Amsat. Sehr interessant. Toll, was die schon geleistet haben!
Sigo
Wie war das doch gleich. Ein Verein von Amateuren, keine Supermacht, kein Militär oder Geheimdienst. Und trotzdem 9 Satelliten erfolgreich ins Orbit gebraucht. Also nach alldem was ich hier bisher gelesen habe, sollte das absolut unmöglich sein.
MfG
Michael
P.S. Worin unterscheiden sich Pessimisten von Phantasten in der Steinzeit: Der Phantast hat für seine Höhle eine Tür, der Pessimist schaut aus seiner Höhle frierend auf den Baum und denkt sich "der ist viel zu groß".
... Soll ich jetzt beledigt sein? 8-[ Herr WDragon91 bitt. Kurze Erklärung Kombi zwischen Nachnamen und Geburstdatum Herr ?Gock? :-)
Hatte nur gedacht das wenn es möglich wäre, der Rakete ein teil der Strecke abzunehmen, damit Sprit und somit auch Gewicht gespart wird. Bin halt kein Raketenexperte, der Thread ist ja eh nur dazu da mal ein wenig rumzuspinnen oder etwa nicht?
Hallo, Ihr,
Doch - ich.Zitat:
Zitat von Felix G
Rechnen wir doch mal gaaaanz einfach: Der Durchmesser der Erde ist rund 12000 km, der Radius also 6000. Die 30 km Höhe sind ein halbes Prozent vom Radius - die Schwerkraft nimmt da nicht soo sehr ab. ABER die Luftdichte ist bereits sehr gering - und das erlaubt diese irre hohen Geschwindigkeiten.
Dafür steigt der Ballon in Höhen ab 10 km bereits garnicht mehr richtig - je höher er ist, umso geringer ist ja sein Auftrieb weil die Luft so dünn ist und so wenig wiegt - in 10 km Höhe bereits rund ein Viertel von dem Gewicht in Meereshöhe. Damit muss der Ballon für höhere Gewichte ja auch so gross sein - denkt mal an diese Riesentüten der Weltumrunder.
Irgendwie glaub ich hatte es doch einen realen Nutzen, dass ich als Kind diese alten Weltraumromane gelesen hatte :) (nicht den Perry Rhodan - älter).