Suche DC-DC-Wandler >= 75W
Hallo Freunde
Suche einen DC-DC-Wandler ab 75W für Eingangsspannungen von 24VDC bis 40VDC, jeweils einmal für 12VDc und 24VDC Ausgangsspannung. Der breite Eingangsspannungsbereich resultiert aus der Verwendung eines 12S1P Akkupacks aus 16Ah LiFePO4 Zellen. Zur Z,eit habe ich von Traco Power die TEP 75WI 4812 und TEP 75WI 4815 dafür gefunden, ab etwa 150,- Euro. Kennt jemand eine preiswertere Lösung?
Gruß Hellmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Naja, es gibt eben das oben erwähnte Modul von Traco mit 75W Leistung und 18 bis 75 VDC Eingangsspannungsbereich sowohl für die von mir benötigten 12 VDC, wie auch 24 VDC. Da war die Frage hier, ob jemand eine preiswertere Quelle für DC-DC-Wandler, die den von mir benötigten Spannungsbereich abdecken, kennt eine letzte Option zum Sparen bevor ich nächste Woche die Module kaufe. Trotzdem Danke an alle!
Hier noch eine zusätzliche Frage zum Verständnis:
Anhang 22008
Hier ein Bild zu den von mir favourisierten DC-DC-Wandler Modulen der Firma Traco Power. Abgebildet sind die Versionen mit Chassis Adapter und Platine, sowie auch die Version mit Kühlkörper ohne Chassis. Es gibt noch zwei weitere Versionen, eine die „Standard” genannt wird und nur das Modul enthält, also ohne Chassis und eine mit einem EMI-Filter. Die räumlich kompakteste Version ist die „Standard”, allerdings ist es, so denke ich, empfehlenswert die Version mit Platine zu nehmen, auch wenn etwas größer. Meine Frage geht also in die Richtung soll ich die Version mit oder ohne EMI-Filter nehmen? Da ich massiv Elektronik und Schrittmotore in meinem Modell verbaue bin ich auf die Gefahren elektromagnetischer Störungen hingewiesen worden. Deshalb habe ich für die 24 Sensoren, die in Stern-Topologie über I2C Bus und einem Hub mit I2C Switch von TI verbunden sind, die Buffer genommen, welche es mir ermöglichen den I2C Bus im Modell verteilt mir 12 VDC zu betreiben. ". Teil der Frage: Lohnt es sich unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit die Version der Wandler mit EMI-Filter zu wählen? Wenn ich es richtig verstehe dürfte der EMI-Filter nur die Elektromagnetische Strahlung der Schaltregler unterbinden, welche auf diese Weise andere Elektronik im Modell stören könnten. leitungsgebunden dürften doch nur die „ripple” der Ausgangsspannung im Modell auftreten, richtig?
Aus diesem Aspekt heraus will ich noch sagen, dass ich alle Elektronik-Elemente im Modell, solche mit 5 VDC und 3,3 VDC betriebenen jeweils vor Ort mit einem Linearregler ihre Spannungsversorgung aus der 12 VDC des entsprechenden Moduls gewinnen, damit wird, so denke ich, das „ripple” auf der Versorgungsspannung nicht auf den Betrieb der Logik im Modell sich auswirken, außer bei den 12 VDc der I2C Busse.
Noch ein Nachtrag, die Module werden so eingebaut, dass der Metallkörper der Module wärmeleitend mit der massiven (10 mm Alu-Platten) Alu-Struktur der Akkubox verbunden sind, welche so als Wärmesenke für die Kühlung der Module sorgt.
Vielleicht wist du hier fündig
Hallo zusammen,
schau doch mal bei www.emtron.de rein.
Vielleicht ja was dabei.
Habe mir dort ein Schaltnetzteil für LEDs gekauft und bin mit dem Service sehr zufrieden.
Gruß