Hallo Liebes Forum und Profis ;)
Wollte mal Fragen wie groß der Aufwand ist mit einem RP6 nen Saugrobert zu konstruieren?
Ist es machbar?
Gibt es schon solche Projekte?
Danke und schöne Grüße
Druckbare Version
Hallo Liebes Forum und Profis ;)
Wollte mal Fragen wie groß der Aufwand ist mit einem RP6 nen Saugrobert zu konstruieren?
Ist es machbar?
Gibt es schon solche Projekte?
Danke und schöne Grüße
wenn du einfach einen von diesen tischstaubsaugern draufschraubst und er damit rumfährt ist es einfach
âber man kann es auch komplizierter besser billiger und was weiss ich machen
machbar ist es auf alle fälle
aber da ich nicht weiss was du kannst kann ich dir nicht sagen wie erfolgreich du dabei bist
also erzähl mal :-)
mfg Sebastian
jawohl, sir! ;)
also:
Programmiertechnisch wird das sicher kein Problem werde mich nur in die Funktionen, etc. einlesen müssen. (4 Jahre C, 4 Jahre C++, 2 Jahre C# - als Erfahrungswerte)
Basteltechnisch bin ich mir nicht sicher, schraube nebenher auch gern an Autos, also ein wenig Ahnung habe ich schon. (z.B. das Verständnis von nem Sauger, dass ein Lüfter in einem Kanal den Dreck einzieht, ist vorhanden. etc. (eventuell radial - Lüfter?))
Elektronisch wird kritisch ;)
Da meine Matura (Abi bei euch) nun schon 5 Jahre zurückliegt, und somit auch meine Laufzeit als Elektrotechnik-Schüler, könnts sicherlich Probleme damit geben ;)
Wobei ich elektronisch gesehen, bei nem Saugroboter sicher nicht viel habe oder? Durch den Kopf schwirrt mir hier:
Schöne GrüßeZitat:
Servos ansteuern.
Lüfter ansteuern.
Sensoren anschließen.
na das klingt sehr gut
elektronik ist nicht soviel zu tun wenn du willst kannst du die sensoren erweitern
aber eigentlich brauchst du nur einen motortreiber fürs gebläse
hauptsächlich ist basteln angesagt
ich würde eine düse hintenrunter bauen und das gebläse und staubbehälter oben auf den robby setzen
es gibt mehrere threads zu staubsaugrobotern wo genau besprochen ist wie man filter und so bastelst die solltest du dir mal ansehn
ein paar stehn auch hier unten bei ähnliche themen
mfg sebas
Hallo,
Danke für die Infos!
By the way, cooler Spruch mit Yoda und Grammatik ;)
Back to topic:
Ich nehm an den Motortreiber für den Lüfter, schreibe ich mir selber und kann ich lastinduziert bzw. mit der Geschwindigkeit des Roboters kombinieren.
Schließe den Lüfter prinzipiell so an wie einen Servo oder? (Glaub auf RN Wissen steht da was dazu, wie ich was wo anschließen und ansteuern muss)
Bezüglich der Düse, wie ist das genau gedacht?
Werd mir auch gleich mal die anderen Themen durchlesen ;)
Danke nochmals!
> Ich nehm an den Motortreiber für den Lüfter,
> schreibe ich mir selber
Motortreiber lötet man sich üblicherweise :p
Treiber heisst hier nicht Softwaretreiber...
s. RN Wissen Motoransteuerung ;)
Du musst auch beachten das so ein Lüfter ziemlich viel Energie benötigen könnte.
Frag lieber vorher hier nochmal mit den genauen Daten des Motors nach
ob das geht und wo man den am besten anschließen könnte...
MfG,
SlyD
haha!
danke :)
hab da wohl was missverstanden, ich nehm an es ist der artikel hier?
http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung
Ebenfalls danke für den Tipp. Gibt es bez. dem Lüfter Erfahrungswerte / Empfehlungen?Zitat:
Du musst auch beachten das so ein Lüfter ziemlich viel Energie benötigen könnte.
Frag lieber vorher hier nochmal mit den genauen Daten des Motors nach
ob das geht und wo man den am besten anschließen könnte...
MfG,
SlyD
Schöne Grüße
Mit Motortreiber ist nicht das Programm sondern der Lestungstreiber gemeint. Einen Lüfter mit dem man Staubsaugen kann schafft keine RP6 Versorgung b.z.w. ein Prozessor Ausgang. Die Idee einen kleinen Hand Staubsauger zu nehmen und möglicher weise um zu bauen, ist nicht schlecht weil das schon so einiges aufeinander abgestimmt ist.
Gruß Richard
@roboterx:
jup den Artikel meinte ich.
> Gibt es bez. dem Lüfter Erfahrungswerte / Empfehlungen?
Ich hab das noch nicht probiert. Du könntest mal schauen was typische Staubsaugeroboter so verwenden da findet man im Netz sicher Infos zu (Ersatzteile... ).