- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: AVR im Auto

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88

    AVR im Auto

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich wollte gern einen AVR im Auto benutzen. Wie würdet ihr Eurer Meinung nach die konventieren ( 12V / 5V bzw. 5V / 12V). Geht es mit Optokoppler am besten? Transistoren würden doch eigentlich auch gehen. Ich möchte nur Relais im Auto über einen BC 547 Transistor ansteuern.

    Wenn am Ausgang vom AVR der GND geschaltet wird und ich ein posivites Signal haben möchte, macht man es am besten mit Invertern od. gibt es gute alternativen dafür ??

    Gruß und guten Rutsch

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2005
    Ort
    Tann / ZH
    Alter
    67
    Beiträge
    264
    Ich würde einen 7805 nehmen um aus den 12 Volt
    5 Volt für den AVR zu erzeugen.
    Mit dem ULN2003 kannst Du dann Relais schalten.
    Aber sieh erst im Datenblatt nach ! (Grenzwerte)

    Guten Rutsch
    Ruedi

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Ja Super, das ist doch genau das, was ich brauch für die Ausgänge...

    Gibt es sowas auch für die Eingänge ? Die müssen ja auch auf 5 V runter. Oder soll ich da einfach Kleintransistoren benutzen und die 5V vom 7805 schalten ?

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    179
    Hallo,

    schau Dir zum Thema Kfz-Bordnetz mal das hier an: de.sci.electronics-FAQ. Nur damit Du keine bösen Überraschungen erlebst - ich hab selbst auch schon feststellen "dürfen", daß ein einfacher 78xx am Zigarettenanzünder schnell überfordert ist.

    Viele Grüße,
    Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2005
    Ort
    Tann / ZH
    Alter
    67
    Beiträge
    264
    @ThSteiner:

    danke für den Link. Natürlich hast Du recht.
    Eine Schaltregelung ist schon aus Gründen
    des Wirkungsgrades und damit der kleineren
    Verlustleistung erste Wahl.

    Viele Grüsse
    Ruedi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Servus, ein kleines Beispiel für eine KFZ-Steuerbox die Zusatzaufgaben übernimmt und mal für einen Kollegen entworfen hatte:

    Bild hier  

    http://www.mds-5.de/webinfo/data/ima...all/Layout.jpg

    http://www.mds-5.de/webinfo/data/ima...Schaltplan.gif

    Folgende Ein- und Ausgänge hat die Steuerung:

    * Anschluß für die Versorgung mit 12V (8V bis 36V)
    * einen Relaisausgang mit zwei Anschlüssen für die Blinker L und R (2x8A)
    * zwei Relaisausgänge potentialfrei mit Schaltkontakt (je 1x16A)
    * fünf MOSFET-Ausgänge mit Leistung für Lampen etc., davon zwei dimmbar in 256 Stufen. Sind nicht kurzschlussfest!
    * sechs Eingänge die mit Optokopplern geschützt sind für Schalter etc.
    * zwei Eingänge für einen Stellmotor der Zentralverriegelung um die Drehrichtung zu erfassen für Schaltaufgaben.
    * drei Ausgänge für Kontrollampen oder LEDs im Armaturenbrett

    Code:
    Belegungen der Anschlüsse an der Platine:
    -----------------------------------------
    
                             Steuerplatine
                        +----------------------+
                        |                     O| OutR3A (Blinker L)
                   +12V |O                    O| +12V
                   +12V |O                    O| OutR3B (Blinker R)
                  Masse |O                    O| OutR2A (pot.-frei)
                        |                     O| OutR2B (pot.-frei)
                        |                     O| NC
    (Anzeige-LED) OutL1 |O                    O| OutR1A (pot.-frei)
    (Anzeige-LED) OutL2 |O                    O| OutR1B (pot.-frei)
    (Anzeige-LED) OutL3 |O                    O| NC
                        |                      |
                  Masse |O                     |
                   InS1 |O                     |
                   InS2 |O                     |
                   InS3 |O                    O| OutM5
                   InS4 |O                    O| OutM4
                   InS5 |O                    O| OutM3
                   InS6 |O                    O| OutM2 (PWM2)
       (ZV-Motor) InM1A |O                    O| OutM1 (PWM1)
       (ZV-Motor) InM1B |O                    O| +12V
                        +----------------------+
    Grüße Wolfgang

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Super vielen Dank für die Super Antworten Frohes Neues Jahr an Euch

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    @BlueNature

    kannst du den schaltplan von dem board nochmal als Eagle format reinstellen. das bild von dem schaltplan ist leider nicht zu gebrauchen. finde das board ne feine sache.

    thx die filzlaus

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    die Bilder sind doch wunderbar zu erkennen? Noch besser als das kann man sich doch wirklich nicht erhoffen, als eine komplette Schaltung mit allen Details zu bekommen, das selbst routen sollte ja kein Thema sein, schon allein weil mans eignltich sowieso noch an die eigene Applikation anpasst.

    @Blue Nature: saubere Arbeit, Repsekt mach weiter so mit deinen Zeuch!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    ich will die ja auch zum erfahrung sammeln nehmen. um dann später mal ein paar sachen davon in meine schaltung unterzubringen.

    nur kann ich auf dem gif mit viel mühe noch ein kondensator erkennen aber keine werte oder ports ablesen.

    sieht halt aus wie auf dem bild unten. nur paar farbkleckse, mehr nicht.

    thx arno
    Unser Wissen ist ein Tropfen, unser Unwissen ist wie ein Ozean.
    Sir Isaac Newton

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen