Und Laser oder andere Sensoren hören sich auch wieder teuer an. Und genau das sollte ja nicht der Fall werden.
Es geht ja erst einmal um die Suche nach Ideen.
Einen Widerstand mechanisch nachzuführen ist manchmal nicht einfach. Wenn es mehr Zeit benötigt das Rad auszumessen, dann muß man es besser fixieren. Mit Licht geht es vielleicht sehr schnell und die Apparatur wird einfacher.

Andererseits hat man beim Rad auch spiegelnde Oberflächen und der Laser hat Schwierigkeiten solange die Felge nicht etwas staubig ist. Teuer muß er wieder nicht sein als Laserpointer.

So kann jeder Ansatz seine Vorteile haben. Kannst Du viellecht den Ansatz den Du genannt hat noch ein bisschen näher beschreiben? Wie wird der Kontakt zwischen Rad und Sensor hergestellt? Ist das ein Laufrad oder ein Stift der an Rad gleitet? Wird die Auslenkung in die Drehbewegung eines Potis umgesetzt? Wie groß sollte der Ausschlag dabei werden, pro mm beispielsweise?
Manfred