- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Vermessung eines Fahrrad-Achters

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Für die magnetische Variante bieten sich lineare Hall Sensoren mit einem Magneten dahinter an (Back Biased). Das funktioniert dann aber nur, wenn die Felge auch entsprechend Ferromagnetisches Material enthält.

    Ich hab hier schonmal ein paar Messungen dazu gepostet.
    Finden...
    An sonsten gibts bei www.allegromicro.com einige nette Anregungen.
    Preislich sind Hall Sensoren einen Versuch Wert. Gibts für 2-5€.

    Wolfgang

  2. #12
    Gast
    Wie wär's mit einer digitalen Meßuhr mit Datenausgang? z.B.

    http://www.praezisionstools.de/mwgpt...r_KA40401.html

    Ist eigentlich das klassische Meßmittel - halt jetzt digitaal.

    frobo

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich hab hier schonmal ein paar Messungen dazu gepostet.
    Finden...
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=57543#57543

    Hier ist es auf alle Fälle, mal sehen ob es passt.
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Die Idee mit der Laufrolle klingt auch gut, ist uns jedoch evtl. zuviel Mechanik. Mal schauen, worauf es letztendlich hinauslaufen wird.
    Ich glaube ehrlich gesagt gar nicht mal, dass die Laufrolle mechanisch so viel aufwendiger ist. Da es unterschiedliche Felgengrössen gibt, musst du die Felge oder den Sensor sowieso justierbar machen.
    Ich vermute einen IR- oder Magnetsensor musst du präziser justieren als eine Laufrolle die man mit einer Feder auf die Felge drücken könnte
    .
    Statt mit einer Übersetzung auf ein Drehpoti könnte man vielleicht mit einem einfachen Hebel auf ein Schiebepoti gehen.
    Nachteil von einem Poti ist allerdings, dass des auch nicht ganz unempfindlich gegen Verschmutzung und Verschleiss ist. Dafür ist es allerding relativ billig und lässt sich öfter mal austauschen.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.06.2005
    Beiträge
    6
    moin moin,

    falls Ihr immer noch auf der Suche sein solltet, hier mein Vorschlag:

    Mit einem Linienlaser einen Strich auf der Felge "zeichnen".
    Die gedachte Verlängerung des Striches geht durch die Achse des Rades.
    Nun mit einer Kamera schräg die Position der Laserlinie
    im Bild bestimmen. Je nach Fehler wird sie horizontal oder
    vertikal sich im Bild bewegen.

    siehe auch:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Triangulation_(Messtechnik)

    Bei 1mm Genauigkeit müsste sich das mit einer einfachen USB
    Kamera realisieren lassen, glaube ich jedenfalls.

    Allerdings ist das Verschmutzungsproblem wie Manf schon erwähnte
    nicht zu vernachlässigen.


    Gruß

    pinsel

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Ich glaube mit meiner Idee ist die Verschmutzung unerhäblich?!
    Und die groben Brocken kann man zuvor abwischen oder abfegen.
    Und Laser oder andere Sensoren hören sich auch wieder teuer an. Und genau das sollte ja nicht der Fall werden.

    Ich will damit nicht sagen, das meine Idee die optimalste ist. Aber es wurden ja Richtlinien genannt was machine sich vorstellt.

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Und Laser oder andere Sensoren hören sich auch wieder teuer an. Und genau das sollte ja nicht der Fall werden.
    Es geht ja erst einmal um die Suche nach Ideen.
    Einen Widerstand mechanisch nachzuführen ist manchmal nicht einfach. Wenn es mehr Zeit benötigt das Rad auszumessen, dann muß man es besser fixieren. Mit Licht geht es vielleicht sehr schnell und die Apparatur wird einfacher.

    Andererseits hat man beim Rad auch spiegelnde Oberflächen und der Laser hat Schwierigkeiten solange die Felge nicht etwas staubig ist. Teuer muß er wieder nicht sein als Laserpointer.

    So kann jeder Ansatz seine Vorteile haben. Kannst Du viellecht den Ansatz den Du genannt hat noch ein bisschen näher beschreiben? Wie wird der Kontakt zwischen Rad und Sensor hergestellt? Ist das ein Laufrad oder ein Stift der an Rad gleitet? Wird die Auslenkung in die Drehbewegung eines Potis umgesetzt? Wie groß sollte der Ausschlag dabei werden, pro mm beispielsweise?
    Manfred

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.06.2005
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Marco78
    Ich glaube mit meiner Idee ist die Verschmutzung unerhäblich?!
    Und die groben Brocken kann man zuvor abwischen oder abfegen.
    Nun ja, im Grunde ist es doch so: Wenn das Rad stark verschmutzt ist dann wird jede Messmethode Probleme bekommen. Die Frage ist "wie Betriebssicher" soll es sein?

    Zitat Zitat von Marco78
    Und Laser oder andere Sensoren hören sich auch wieder teuer an. Und genau das sollte ja nicht der Fall werden.
    Das ist eine Frage der gewünschten Messgenauigkeit und des Aufwandes bei der Auswertung.

    machine meinte ja das 1mm Auflösung erwünscht sind und ich kann mir vorstellen das das mit einem Laserpointer und Strichlinse und einer einfachen Digitalkamera bzw. USB WebCam zu erreichen ist. Das ganze wird aber nur funktionieren wenn eine Abdeckung vorhanden ist um
    das Nebenlicht zu reduzieren sonst wird das nichts.
    Ach so wichtig ist das die Kamera eine Makro-Modus hat damit
    man möglichst dicht ran kann.

    Der Vorteil der Optischen Messung ist das der Mechanische Aufwand geringer ist. Es sind "nur" ein paar Halterungen zu bauen

    Der Nachteil ist das die Bildauswertung wesentlich aufwendiger ist als wenn ein Poti ausgewertet wird. Vor allem wenn einfache Sensoren zum Einsatz kommen muss mehr gefiltert werden.

    Gruß

    pinsel

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Hallo

    Ich finde die Methode mit dem Poti auf jeden Fall einen Versuch wert. Die Einfachheit des mechanischen Aufbaus und der Auswertung der Messergebnmisse sind kaum zu überbieten. Man könnte es evtl. so machen:

    Bild hier  

    Mit einem 8-Bit AD-Wandler kann man ca. 1° (270°/256) Potiänderung auflösen. Bei einem 5cm langen Hebel wäre das ungefähr 1mm Höhenänderung auf der Felge. Da man nicht den ganzen Drehbereich des Potis benutzt, könnte man durch anpassen der Referenzspannung am ADC die Auflösung noch verbessern.

    Ein weiter Vorteil ist, dass zwei solcher Sensoren (2 Potis und 2 ADCs) nur 5-6 Euro kosten würden.

    Gruss
    Skilltronic

  10. #20
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Theoretisch könnt man das auch mit den flexiblen Widerständen versuchen, die ein Zubehöranbieter verkauft.
    Hat jemand Erfahrung damit ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress