Mal eine Bitte: guck mal hier!
So ein 12V LiPo kostet 12 EUR. Ein Ladegerät hst Du doch. Der bringt bis 50A. Damit kannst Du deinen Roboter testen. Um auszuschließen, dass die Spannung einbricht.
Dann mach aus den 5K , mal 10KOhm. Normalerweise sollte das funktionieren. Nimm mal bitte ein Messgerät, lege den ENABLE-Pin auf Masse (GND) - den Widerstand zwischen dem Pin und +5V drin lassen, und messe mal, an dem Pin die Spannung (nicht vergessen dabei den Ausgang des Arduino abzuklemmen). Dort müssen dann 0V anliegen. Ebenfalls, wenn der Arduino-Ausgang den Pin auf LOW (das sind beim Arduino 0V) schaltet. Ob der Arduino 0V schaltet, kann auch überprüft werden. Mein UNO machte das jedenfalls so, also der 328P.aber auch nachher nicht, wenn die FB benutzt wird...
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Und natürlich auch schauen, dass nach Änderungen immer alles richtig verdrahtet ist. Nicht das Verbindungen vom Arduino zum Treiberboard vergessen wurde.
- - - Aktualisiert - - -
Jedenfalls war der Gedanke richtig.wahrscheinlich ein erfolgserlebnis
Aber besser wärs, die Spannung vom Akku zu stabilisieren und zu entstören und genügend Strom zur Verfügung zu haben, beim Einschalten.
Lesezeichen