Unterhalten wir uns doch mal über die Ziele, und erst dann über die Umsetzung?

Wir hatten:
a) starke Getriebemotoren, die ein Vehikel mit evtl. bis zu 10kg (oder sagen wir erst mal 5kg?) bewegen können
b) auf einer Plattform von der Größe ca. 30x50 cm
c) Große Räder scheinen favorisiert zu werden gegenüber Ketten (ich mag Ketten lieber, aber lassen wir das mal so) und gegenüber Beinen (verstehe ich: Beine sind mechanisch, elektronisch sowie softwareseitig deutlich aufwendiger)
d) Und ein Hirn soll her, etwa ein Raspberry Pi oder ein ESP32 oder ein Cortex M4 (Teensy, neuere Arduinos, ...) so was in dieser Gewichtsklasse eben, lassen wir die Details über Echtzeit etc

Weiter: wollt ihr das so ähnlich angehen, wie wir damals hier in dieser Community die MultiIO und ArduIO gemacht haben? Also
1.) Ideensammlung
2.) Einer kümmert sich um die Mechanik, einer um die Elektronik, einer um die Programmierung, und dann wird das als On-Demand Teil irgendwo hergestellt? Man könnte etwa ein Chassis entwerfen, das man dann in China oder sonst wo in kleiner Stückzahl für uns herstellt? Oder bei nem 3D-Druck-On-Demand drucken lässt? Wird halt teuer...
3.) Dann müssen Prototypen hergestellt und umfangreich getestet werden
4.) Weiter kauft einer das ganze Zubehör, schraubt es sogar evtl. zusammen und verschickt es an die Teilnehmer?

Habt ihr euch das so vorgestellt? So haben wir das in den xxxIO-Erweiterungen gemacht. Ideen gemeinsam gesammelt, Dirk hat die Software gemacht, ich das Layout. Prototypen habe ich kostenlos dank meinem damaligen Job bekommen, die haben Dirk und ich getestet. Ich hab alles eingekauft und verschickt, was zeitlich und logistisch nicht einfach war - und hab sogar etliche Platinen komplett verlötet und getestet.
Und daher kann ich euch aus der Erfahrung mit MultiIO und ArduIO sagen: erstens muss einer dann immens Geld vorschieben und bleibt unter Umständen auf einem Teil davon sitzen, zweitens ist das echt viel Arbeit.

Weil nen Roboter nach meinen ganz eigenen Vorstellungen selbst zusammen schustern, das kann ich auch ohne diese Community.
Wenn wir etwas zusammen umsetzen wollen, das dem abstrakten Konzept dem RP6 ähnelt (gleiche Mechanik, gleiche Sensorik, gleiche Elektronik-Basis und gleiche Software bzw Libraries) dann kommen wir glaube ich an den Punkten 1.) bis 4.) nicht vorbei.

Wenn das so gedacht ist, bin ich gern dabei und übernehme auch einen Teil davon, etwa könnte ich mit dem Platinenlayout helfen oder mit (einfachen) CAD-Zeichnungen.
Ansonsten bin ich glaube ich raus und widme mich wieder meinem RP6 mit neuem Hirn.