- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 142

Thema: Leistungsfähigerer Nachfolger für RP6?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ja, richtig. Wir wollen ja vor- und rückwärts. Aber auch da finden wir was. Ich Suche später weiter

    EDIT:
    Da schau an: https://www.robotshop.com/de/de/-cyt...teuerung-.html

    Der kann das, braucht aber ein "DIR" input statt En1 und En2. Aber das sollte sich lösen lassen
    Kurzum: man findet sicher was passendes mit hoher Leistung.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Ja, richtig. Wir wollen ja vor- und rückwärts. Aber auch da finden wir was. Ich Suche später weiter

    EDIT:
    Da schau an: https://www.robotshop.com/de/de/-cyt...teuerung-.html

    Der kann das, braucht aber ein "DIR" input statt En1 und En2. Aber das sollte sich lösen lassen
    Kurzum: man findet sicher was passendes mit hoher Leistung.

    Nachteile von 2pin-Steuerung:
    1.) geht er oft schon beim Booten kurz los, bevor irgendein Programm läuft
    2.) kann man nicht zwischen "coast" (ausrollen) und "brake(pwm)" (Kraftbremse) wählen wie bei 3-pin.

  3. #3

  4. #4
    HaWe
    Gast
    @ fabqu
    Nur mal interessehalber: hast du auch schon mal mit C/C++ (insb. mit Geany IDE) auf dem Pi programmiert?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Nö, noch nicht. Nur Python. Aber werde ich gerne ausprobieren.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Python ist bestimmt eine gute Ergänzung, oder auch Alternative -
    aber dann guck doch mal hier:
    https://github.com/dsyleixa/Rasperry...uide_Raspi.pdf ca. S.33ff



    (PS - habe ich ursprünglich für Raspbian Jessie geschrieben, für Raspbian Stretch hat sich aber nicht viel geändert;
    habe übrigens auch mal gelesen, dass Python-Programme mit C Programmen Daten austauschen können, wenn man beides simultan nebeneinander verwenden möchte, z.B. Videostream-Bilderkennung über Python und GPIO-Motorsteuerung in C)
    Geändert von HaWe (07.06.2019 um 15:33 Uhr)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    update: da jetzt eine stabile UART/USB-Anbindung eines Mega2560 (mit abgespecktem Programm: auch Uno) an den Raspi möglich ist, kann man nun auch Uno/Mega-Shields anzapfen, die keine Raspi Schnittstelle haben, zusätzlich ntl alle Arduino-GPIOs (r/w) und ADC ports, und weiterhin sowieso auch alle Raspi-onboard GPIOs, Bussysteme, Internet und Multimedia Fähigkeiten nutzen.
    Damit kann ich nun ein wirklich leistungsfähiges, schnelles und vielseitiges Elektronengehirn für eine Robotplattform beisteuern, das außerdem sogar KI-fähig ist.

Ähnliche Themen

  1. Lazarus als Delphi Nachfolger
    Von oderlachs im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 13:39
  2. Nachfolger für den RP6
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 01:59
  3. Suche Serviceleistung Projektprogrammierer/Nachfolger gesucht
    Von Diron im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 13:38
  4. PCA82C251: pinkompatible Nachfolger?
    Von Jaecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.08.2010, 14:59
  5. Real Robots Nachfolger
    Von Krolli99 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.12.2008, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress