- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 71 bis 80 von 142

Thema: Leistungsfähigerer Nachfolger für RP6?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #16
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Unterhalten wir uns doch mal über die Ziele, und erst dann über die Umsetzung?

    Wir hatten:
    a) starke Getriebemotoren, die ein Vehikel mit evtl. bis zu 10kg (oder sagen wir erst mal 5kg?) bewegen können
    b) auf einer Plattform von der Größe ca. 30x50 cm
    c) Große Räder scheinen favorisiert zu werden gegenüber Ketten (ich mag Ketten lieber, aber lassen wir das mal so) und gegenüber Beinen (verstehe ich: Beine sind mechanisch, elektronisch sowie softwareseitig deutlich aufwendiger)
    d) Und ein Hirn soll her, etwa ein Raspberry Pi oder ein ESP32 oder ein Cortex M4 (Teensy, neuere Arduinos, ...) so was in dieser Gewichtsklasse eben, lassen wir die Details über Echtzeit etc

    Weiter: wollt ihr das so ähnlich angehen, wie wir damals hier in dieser Community die MultiIO und ArduIO gemacht haben? Also
    1.) Ideensammlung
    2.) Einer kümmert sich um die Mechanik, einer um die Elektronik, einer um die Programmierung, und dann wird das als On-Demand Teil irgendwo hergestellt? Man könnte etwa ein Chassis entwerfen, das man dann in China oder sonst wo in kleiner Stückzahl für uns herstellt? Oder bei nem 3D-Druck-On-Demand drucken lässt? Wird halt teuer...
    3.) Dann müssen Prototypen hergestellt und umfangreich getestet werden
    4.) Weiter kauft einer das ganze Zubehör, schraubt es sogar evtl. zusammen und verschickt es an die Teilnehmer?

    Habt ihr euch das so vorgestellt? So haben wir das in den xxxIO-Erweiterungen gemacht. Ideen gemeinsam gesammelt, Dirk hat die Software gemacht, ich das Layout. Prototypen habe ich kostenlos dank meinem damaligen Job bekommen, die haben Dirk und ich getestet. Ich hab alles eingekauft und verschickt, was zeitlich und logistisch nicht einfach war - und hab sogar etliche Platinen komplett verlötet und getestet.
    Und daher kann ich euch aus der Erfahrung mit MultiIO und ArduIO sagen: erstens muss einer dann immens Geld vorschieben und bleibt unter Umständen auf einem Teil davon sitzen, zweitens ist das echt viel Arbeit.

    Weil nen Roboter nach meinen ganz eigenen Vorstellungen selbst zusammen schustern, das kann ich auch ohne diese Community.
    Wenn wir etwas zusammen umsetzen wollen, das dem abstrakten Konzept dem RP6 ähnelt (gleiche Mechanik, gleiche Sensorik, gleiche Elektronik-Basis und gleiche Software bzw Libraries) dann kommen wir glaube ich an den Punkten 1.) bis 4.) nicht vorbei.

    Wenn das so gedacht ist, bin ich gern dabei und übernehme auch einen Teil davon, etwa könnte ich mit dem Platinenlayout helfen oder mit (einfachen) CAD-Zeichnungen.
    Ansonsten bin ich glaube ich raus und widme mich wieder meinem RP6 mit neuem Hirn.
    ja, ich würde sagen: das hast du genau auf den Punkt gebracht. Meine Ideen dazu waren ja:

    - Ich kann mich um die C/C++ Programmierung des Raspis kümmern (ist mE die universellste und ausgereifteste Plattform). Eine entsprechende Motorsteuerung (Differntialantrieb, Encoder, Odometrie) habe ich dafür sogar schon fertig, samt Multithreading.
    - einen Raspi mit Keyboard, Maus und passendem Bildschirm (z.B. 7" - 10" HDMI) kann sich jeder selber kaufen.

    - das wesentliche sind Getriebemotoren (12V DC, 50-80W Nennleistung, 8-10 Nm Nenndrehmoment, 2-3 U/s) mit anbaubaren oder eingebauten Encodern, die jeder frei kaufen kann, an deren Achse direkt die Räder angesetzt und festgeschraubt werden können,
    - dann dazu die passenden H-Brücken,
    - und passende Räder dazu: 20cm Durchmesser, Gummipneus, leichtes Profil für innen+außen.

    - Ein passendes, stabiles Chassis müssten wir auch suchen oder entwickeln, unter das der Antrieb geschraubt werden kann (Kunststoffplatte?), und das auch jeder kaufen kann oder das bei Bedarf von jemand "on demand" schnell flexibel hergestellt (gesägt, gefräst, gebohrt) werden kann.
    Z.B. vielleicht zwei rel. dünne, vorgelochte Platten, in Sandwichbauweise über Abstandhalter miteinander verbunden,
    - optional weitere ähnliche Platten für weitere Stockwerke oben drauf wie hier: https://static.generation-robots.com...ot3-burger.jpg
    - oder einen fertigen, geschlossenen Kunststoff-Kasten auf diese Grundplatte oben drauf montieren, für den Außeneinsatz.
    Extrem schick wäre ntl so etwas, aber auch wieder sehr aufwändig und teuer: https://static.generation-robots.com...er-pioneer.jpg


    - Batterien (12V Bleiakkus oder 10x1.2 V LiMH Akkus oder 3x3,7V Lipos) kann sich auch jeder selber kaufen.

    - wenn wir so weit sind, dann fährt das Teil schon mal, und wenn rundherum 3-6 Sharp-Distanzsensoren dran sind, dann kann es auch schon berührungslos Hindernissen ausweichen.

    - weitere Sensoren per i2c, UART/USB oder SPI, entweder über Portmultiplexer oder (falls es endlich mal sicher klappt) über Huckepack-Arduino (kann sich auch jeder überall selber kaufen); Programier-Libs in C/C++ auf Raspi habe ich im Prinzip auch schon verfügbar.

    Jetzt braucht es nur viele Leute, die mitmachen.
    Geändert von HaWe (07.06.2019 um 10:22 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Lazarus als Delphi Nachfolger
    Von oderlachs im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 13:39
  2. Nachfolger für den RP6
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 01:59
  3. Suche Serviceleistung Projektprogrammierer/Nachfolger gesucht
    Von Diron im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 13:38
  4. PCA82C251: pinkompatible Nachfolger?
    Von Jaecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.08.2010, 14:59
  5. Real Robots Nachfolger
    Von Krolli99 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.12.2008, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen