Entsprechende Räder gehn draussen natürlich auch- aber die üssen dann _wirklich_ gross sein.
Mein RC-Monstertruck (ein 1:10er) hat Räder mit 120mm Durchmesser- die selben wie der Wild Thumper.
Damit geht, wenn man geschickt fährt, eine Bordsteinkante _geradenoch_.
Halbwegs ordentlicher Rasen auch, im höheren Gras machts keinen Spass mehr.
Von daher würde ich die, bei HaWe's Anforderungen, als das Minimum ansehn.
Allerdings haben die das selbe "Problem" wie Ketten: wenn man ein vierrädriges Fahrzeug damit baut (meinetwegen auch sechs Räder), ist die Odometrie auch nicht mehr besser...insofern: im Zweifelsfall _sind_ Ketten geländegängiger.

Räder haben hauptsächlich einen Vorteil (abgesehen von dem beschriebenen Szenario: Parkett-oder Fliesenboden, wo man mit Gummiauflagen auch was machen kann): man kann deutlich schneller fahren.
Zwar kann man auch Kettenfahrwerke bauen, die Highspeed-tauglich sind, aber das ist dann deutlich aufwendiger.

Also, HaWe: wie willst du lenken, um eine saubere Odometrie hinzukriegen?
Bei allem, was mit ner Panzerlenkung funktioniert, kannst du es vergessen.

Irgendwann "später mal" hab ich vor, einen Wild Thumper "in richtig" zu bauen: das Antriebskonzept von dem Ding ist nämlich gut: drei Räder pro Seite, jedes mit eigenem Motor, das ergibt ne Geländegängigkeit fast wie mit Ketten, aber ohne viel Aufwand auch die Möglichkeit, schnell zu fahren.
Die Getriebemotoren vom Thumper gibts mit und ohne Encoder, in verschiedenen Ausführungen- gute Sache!
Die Federung dagegen ist Unsinn: die brauchts nicht, wie gesagt: ich kenne diese Reifen. Die fangen das Nötigste lässig ab. Da kann man auch mit verschiedenen Einlagen experimentieren (Schaumstoff rein, das ist im RC-Modellbau, woher diese Räder stammen, üblich).
Und das völlig offene Chassis müsste man halt durch ne richtige Wanne ersetzen.
Allerdings: so ein Rad trägt, na sagen wir mal vorsichtig 2 Kilo.
Also mit zwei Kisten Bier wird das nix- oder man braucht ganz viele.

Also HaWe: wie stellst du dir die Lenkung vor?