ja, genau: eine eigene Platine brauchen wir (noch) nicht, denn MCP23017, PCA9685 und ADS1115 kann man zumindest jetzt anfangs noch "einfach schnell mal" auf einem Steckbrett aufbauen. Sollte später Arduino UART funktionieren: dann stattdessen Arduino, ansonsten als "Plan B Phase 2": eine Slave Platine mit all den ICs mitsamt Terminal Blocks für Kabel, möglichst als kompatibles HAT/Shield mit Stacking Headers zum Aufstecken auf die Raspi GPIO-Leiste.
Einen Steckplatz für einen Raspi 2/3 in dem Sinne brauchen wir auch nicht, nur 4 Löcher für die Befestigung auf der Grundplatte (entsprechen den 4 HAT-Bohrungen auf der Pi-Platine).
Es fehlt demnach noch als Minimum für jetzt sofort:
- - - Aktualisiert - - -- das wesentliche sind Getriebemotoren (12V DC, 50-80W Nennleistung, 8-10 Nm Nenndrehmoment, 2-3 U/s) mit anbaubaren oder eingebauten Encodern, die jeder frei kaufen kann, an deren Achse direkt die Räder angesetzt und festgeschraubt werden können,
- dann dazu die passenden H-Brücken,
- und passende Räder dazu: 20cm Durchmesser, Gummipneus, leichtes Profil für innen+außen.
PS:
Motortreiber müssten mit pwm funktionieren, Steuerungs-/Logik-kompatibel zu L293 oder L298 (für andere habe ich evtl. noch keine Treiber Libs)
- - - Aktualisiert - - -
kenn ich nicht von der Steuerlogik her, muss ich passen -
ich bräuchte am liebsten 3 Pins zur Ansteuerung: en1, en2, pwm.
Lesezeichen