Ok, Klasse! Dann sind wir ja schon mal bedeutend weiter.
Fraglich ist für mich, ob wir dafür eine Platine selbst erstellen wollen, oder einfach viele kommerzielle Module mit fliegenden Kabeln "zusammenstecken".
Ein solches Board könnte haben:
1.) Steckplatz für den RaspPi (und vielleicht auch Arduino Nano oder ESP32)
2.) (evtl Steckbare) Leistungs-Motortreibern
3.) Steckmöglichkeiten für Sensoren und weitere Aktoren
4.) Evtl. ein paar I2C-Porterweiterungen für IO, ADC, DAC und PWM?
5.) Ladeelektronik für einen Akku?
Punkt 5.) ist relativ aufwändig, wenn wir uns nicht auf einen Akku einigen, da ein Bleigel anders geladen werden muss als NiMH oder LiPo oder LiFePo, ganz zu schweigen vom Ballancing der einzelnen Zellen.
Nächster Schritt wäre, geeignete Motortreiber zu finden. So was HIER???? 20A spitze bei 12V?
Ein geeignetes Chassis könnten wir hinten anstellen, wenn Elektronik und Software weit genug sind, um sich mit dem Design auseinanderzusetzen. Bis dahin tut's ne Platte mit Löchern und jeder kann das nach seinen wünschen machen. Danach könnte man wieder versuchen, einen Konsens zu finden.
Lesezeichen