- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Schub ermitteln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    War auch nicht wirklich meine Absicht, es so weit zu biegen. Nachdem ich ein paar Gewichte gewogen habe und die Werte echt gut im Vergleich zu meiner elektronischen Briefwaage waren, habe ich einfach mal mit dem Daumen drauf gedrückt.

    Brauchbar ist es noch. Die Werte der Teile, die ich seither damit gemessen haben, haben allesamt gestimmt. Jetzt muss ich nur das Teil aufrecht stehend richtig kalibrieren, dann geht es weiter.

    Danke auf jeden Fall für deine Hinweise! Haben mir sehr geholfen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu doof, aber ich kriege meine Pins nicht mehr von High runter.

    Folgedes. Ich benutze den Nano mit altem Bootloader. Daran hängt das HX711, ein Strom und ein Spannungsmesser. Um den Motor mit Strom zu versorgen will ich einen Transistor einsetzen. Das soll ein IRLZ24N sein, mit dem habe ich schon einiges gebaut. An Drain hängt ein 13V Netzteil von einer Fritzbox. Das wird zwar für den eigentlichen Motor, ein Jamara Pro 400, bei weitem nicht ausreichen, der zuckt nur wenn ich den da anschliesse, aber zum testen habe ich einen Motor aus einem Spielzeugauto genommen. Das sollte zum testen reichen. Am Gate sitzt der A6 des Nano, welcher im Setup auf OUTPUT gestellt ist. An Source sitzt dann der Motor und es geht nach GND. Ich messe die Spannung zwischen Source und GND und das Strommessgerät stellt die Verbindung zwischen Source und Motor her.

    Soweit funktioniert das auch alles. Bis auf die kleine Tatsache, dass egal welche Werte ich über Pin A6 mit analogWrite() setze, der Pin verändert nicht seinen Zustand. Ausser ich setze ihn auf 0, dann geht der Motor aus. Also steuert der Nano den Pin auch an. Ich habe es auch schon an Pin A4 probiert und auch am Digitalen 2 und neun. Keine Reaktion. Entweder volldampf oder aus.

    Bin ich jetzt also doof und mache da was falsch, hat mein Nano eine Macke, oder muss ich das per PWM steuern?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von hirnfrei Beitrag anzeigen
    Das soll ein IRLZ24N sein, mit dem habe ich schon einiges gebaut. An Drain hängt ein 13V Netzteil von einer Fritzbox. Das wird zwar für den eigentlichen Motor, ein Jamara Pro 400, bei weitem nicht ausreichen, der zuckt nur wenn ich den da anschliesse, aber zum testen habe ich einen Motor aus einem Spielzeugauto genommen. Das sollte zum testen reichen. Am Gate sitzt der A6 des Nano, welcher im Setup auf OUTPUT gestellt ist. An Source sitzt dann der Motor und es geht nach GND. Ich messe die Spannung zwischen Source und GND und das Strommessgerät stellt die Verbindung zwischen Source und Motor her.
    Sorry, aber ich bin jetzt zu faul, aus deiner Beschreibung einen Schaltplan zu zeichnen um zu verstehen, wie das funktionieren soll. Statt Prosa zeichne doch mal den Schaltplan auf und zeig ihn hier. Ich bin auch zu faul, das Datenblatt deines Transistors zu suchen, setze doch einfach einen Link in deinen Text.

    Soweit funktioniert das auch alles.
    So fangen eigentlich alle Texte an, in denen dann beschrieben wird, daß eigentlich nix funktioniert. Es richt nur grad nicht angebrannt oder der Compiler sagt nicht "too many errors, giving up". Das heißt aber nicht, das irgendwas wirklich funktioniert.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Schaltplan bin ich schon am erstellen. Ich finde nur leider nicht immer die richtigen Komponenten in Fritzing

    Soweit funktioniert das auch alles ist in meinem Fall aber korrekt. Ich bekomme die korrekten Daten von der Waage, es wird die korrekte Spannung angezeigt und auch die Stromstärke deckt sich fast mit meinem Messgerät. Der Transistor verwende ich oft und ich habe die Verkabelung auch mit der eines anderen Projektes von mir verglichen und die stimmt überein. Nur eben verwende ich dort PWM zum ansteuern.

    http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...F/IRLZ24N.html

    Hier wäre der Link zum Datenblatt des Transistors.

    - - - Aktualisiert - - -

    Wahrlich ich bin ein Trottel!

    Natürlich geht es mit PWM, wenn man es an den richtigen Pin setzt und dann auch noch richtig ansteuert . Kaum sitzt der Transistor an D3 und ich schicke das Signal mit analogWrite hin geht es. Ich bin manchmal echt der Hit!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von hirnfrei Beitrag anzeigen
    Schaltplan bin ich schon am erstellen. Ich finde nur leider nicht immer die richtigen Komponenten in Fritzing
    Papier und Bleistift? Bevor ich etwas aufbaue, zeichne ich das immer auf. Eine Schaltung fängt mit einem Schaltplan an.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Das mache ich auch. Dachte nur das käme unprofessionell rüber ^^

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    In meinen Augen ist Fritzing unprofessionell, da man damit keinen Schaltplan erstellt. Eine Fritzing Zeichnung finde ich auch unübersichtlich.
    Stift und Papier reicht, wenn man eine Platine fertigen will (oder zum Sichern dessie Planes) kann man es dann z.B. mit Eagle o.Ä. zeichnen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Durchbruch-Helfer - Carsharing soll Elektroautos Schub verleihen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 10:50
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2009, 12:30
  3. Programmgröße ermitteln
    Von CARNIVORE im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.11.2008, 19:09
  4. Raketen-Schub motor mehrfachzündung
    Von runner02 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.05.2008, 17:45
  5. "Schub" von E-Motoren
    Von BastelWastel im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 23:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen