- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Roboterarm Motorwahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    So, habe mir das Video mal angesehen.
    Der Hebel ist 39,cm und die Last 10,58kg.
    Die Spannung ist 24,7V.

    Die Last wird erst bei über 10° angehoben.
    Da die Gewichtskraft immer senkrecht zum Boden wirkt, heist das, das der wirksame Hebelarm kürzer als 39cm ist.
    und die 380Kg/cm sind auf 24V bezogen.
    Der Servo hat also ein etwas höheres Drehmoment (da muß man die Wärmeentwicklung im Dauerbetrieb betrachten) und der verkürzte Hebelarm verkleinert das Drehmoment das durch die Last verursacht wird.
    380kg/cm = 37,278Nm

    10,58kg * 9,81m/s² = 103,7898N

    wirksamer Hebelarm Waagerecht (0°)
    103,7898N * 0,39m = 40,47022Nm

    wirksamer Hebelarm 45°
    Wurzel aus(39cm)²/2 = 27,577cm
    103,7898N * 0,276m = 28,6459848Nm

    Ich vermute mal das der Servo direkt beim Anheben kaum noch Reserven hat aber da das Lastmoment immer kleiner wird, wird das zum Vorteil.

    Wenn der Test mit einer Scheibe anstelle einem Hebel durchgeführt worden wäre, hätte man tatsächlich eine Aussage treffen können.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schulter.png
Hits:	8
Größe:	9,2 KB
ID:	31351
    Hier mal ein Beispiel wie das mit den 2 Servos aussehen könnte.
    grün ist der Sockel.
    blau die Drehachse der Schulter
    und lila der Oberarm.
    Geändert von i_make_it (24.02.2016 um 17:48 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ok danke i_make_it
    genau so hatte ich mir das mit dem Aufbau auch überlegt wusste nur net ob dann unten die Kraft des einen Servos zum drehen reicht

    mit was hast du das gezeichnet?

    achso und was sind die grauen Stellen mit der braunen Kugel in der Mitte? Kugellager?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Gezeichnet mit Paint (Windows Zubehör Malprogramm)

    Ja das sind Kugellager, genauer Achsial-Schrägkugellager.
    Die nehmen Achsial und Radialkräfte mit einem Lager auf.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	10_axialschraekula.gif
Hits:	4
Größe:	1,8 KB
ID:	31352

    Bei der Anordnung mit 2 Servos kommt es auf die synchonisation der beiden an, damit man nicht Leistung damit verbrät, das die beiden gegeneinander arbeiten.

    Was ich gezeichnet habe ist eine verspannte Lageranordnung.
    Wegen Wäremausdehnung kommt sowas nur bei kleinen Abmessungen zur Anwendung.
    Sonst nimmt man üblicherweise eine Anordnung aus Festlager und Loslager.
    Geändert von i_make_it (24.02.2016 um 18:41 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Danke erstmal
    wenn man die wie auch in deiner ersten Zeichnung gezeigt befestigt sollte doch die Bewegung eigentlich die selbe sein bei beiden Servos (nur halt genau spiegelverkehrt) also bei dem einen Servo zB 100 Grad und bei dem anderen dann -100 Grad. dadurch sollten die Servos doch eigentlich nicht gegeneinander arbeiten oder`.

    In meinem Fall müsste der Radius unten ca 2* die Höhe des Servos sein, also ca 18cm sein, bei den 9cm je Servo ist zwar die Welle mitgerechnet, aber da wieder die ''Wand'' an der der Servo befestigt ist hinzukommt dürfte es dann wieder ca passen.

    Wo bekommt man ein solches Achsial-Schrägkugellager? kenne mich damit wenig aus und weiß daher nicht auf was man beim Kauf achten sollte gibt ja auch da welche in vielen verschiedenen Preisklassen

    btw du sprachst von achsialen und radialen Kräften, aber ist bei der Drehung nicht eh nur eine Kraft vorhanden (dürfte wenn ichs richtig verstehe eine radiale sein)
    also Ich habe noch nicht ganz verstanden was der Vorteil von einem Schrägkugellager gegenüber zB einem Zylinderrollenlager ist.
    Geändert von max1992 (24.02.2016 um 19:16 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lastfall_Roboter.png
Hits:	6
Größe:	3,2 KB
ID:	31353
    Je nach Lastfall (Stellung des Roboterarms) kommt es zu unterschiedlichen Kräften an den Lagern.
    Im Fall 1 treten nur Achsiallasten auf. Im Fall 2 gibt es nur kleine Achsiallasten und große Radiallasten.

    Bei den Lagern rechnet man zuerst die wirkenden Kräfte aus (Gewichtskräfte etc.)
    Dann schaut man welche Lager die passenden Tragzahlen dafür haben.
    Mit den Bezeichnungen der passenden Lager kann man dann bei Amazon, eBay, Alibaba etc. nach einem günstigen Anbieter suchen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Wie berechne ich die maximale Kraft die auf ein Lager maximal wirkt? Ist das über den maximalen Hebel also in diesem Fall also da der Arm maximal 12.6 kg trägt dann
    76Nm/0,6m=ca 127 N
    oder braucht man da noch andere Kräfte die auf das Lager wirken
    Es wirkt ja auch durch die Drehung eine Kraft auf das Lager

    Sry habe nur Schulwissen, was dann doch recht begrenzt ist
    Geändert von max1992 (24.02.2016 um 20:27 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Kann man machen, aber dann hat man in der Summe mit einigem an unnötigem Gewicht zu kämpfen.
    Dadurch werden dann notwendigerweise andere Teile wieder größer und schwerer und man kann echte Probleme bekommen.

    Die übliche Vorgehensweise ist, mit der Nutzlast (3-5kg) den Greifer zu dimensionieren (notwendige Greifkraft, Formstabilität der Teile)
    Mit den Massen und den maximalen Hebellängen ermittelt man die Kräfte die aufs Handgelenk wirken.
    Dann kann man da Lager und Antrieb dimensionieren.
    Dann den Unterarm entsprechend steif (Biegung, Torsion) konstruieren und da die Kräfte aus Masse und Hebelarmen ermitteln die auf den Ellenbogen wirken.
    So hangelt man sich dann vor bis zum Basisgelenk.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Robby-arm2.jpg
Hits:	11
Größe:	46,7 KB
ID:	31355
    Das war mal eine Ideenskizze für einen 5-Achs Vertikal Knickarm mit Servos (6-Achs wenn man an Stelle des Fragezeichens noch eine Achse einbaut)
    Die Lager sind Kupferhohlnieten die als Gleitlager fungieren.
    Je nach Servos könnte der wohl auch 500g handhaben, aber mit den Lagern ist die Lebensdauer halt nicht besonders.
    Es ist eher eine Möglichkeit kostengünstig ein Demonstrationsmodell zu bauen.
    Wenn man die Servoelektronik rauswirft, und an dem ersten Zahnrad nach dem Motorritzel eine Sensorik anbaut, hat man DC Getriebmotoren mit Encodern und kann programmtechnisch damit alles umsetzten was man auch für einen großen Roboter braucht.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Robby-arm3b.jpg
Hits:	12
Größe:	84,5 KB
ID:	31356
    Und das eine Ideenskizze für einen Unterarm eines 6-Achs Vertikal Knikarm in der 2-3kg Klasse mit 12V DC Encoder Motoren. (wie die Pololu mit CPC Encoder)
    Hier habe ich die Zahnriemen weggelassen die die Motoren mit den Kegelrädern verbinden.
    Die Motoren sind nach hinten verlegt, um die Hebelarme für die Masse zu verkürzen, was sich bei der Auslegung der Motoren für die Achsen 2 und 3 bemerkbar macht.
    Geändert von i_make_it (24.02.2016 um 21:43 Uhr)

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Max hallo i_make_it ,

    Danke i_make_it das du dich da so reinlehnst. Finde ich Toll
    Ich hätte es so ähnlich gelöst nur dass ich für eine bessere Axialstabilität nicht Kugel, sondern Trapezförmige Walzlager genommen hätte (ähnliche Dinger wie die Radlager beim Auto)
    Durch die Trapezförmigen Walzlager denke ich eine höhere Seitenstabilität zu erreichen (So wie das Rad beim Auto welches ja praktisch nur seitliche last hat.)

    Bei den Servos, hat man den Vorteil durch den Analogen Potentiometer bzw. Spannungseingang kann man wunder bar 2 Servo miteinander Synchronisieren.
    Das einzige was man muss ist die Polarität des Motors und des Geberpotis zu kehren, das die 2 Servos gegenseitig laufen. so kann man die dann Parallel ansteuern und mit den Abgleichpoti die auf dem Servo sind sie Perfekt aufeinander Abstimmen.
    So hat man dann keine "Totlast" unter den beiden Servos.

    Für den Arm selbst nehme ich Aluminium Rohre um die Torsion zu verhindern, welche bei 4 Kant entstehen könnte.

    Als Controller nehme ich aber keine Atmel oder Arduino sondern MSP430.
    Einfach wenn's auch nur ist das ich diese in- und auswendig kenne, und Rollenweise an Lager habe.

    Gruß Pali64

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Reden wir noch über 3-5kg Handlinggewicht?

    Kegelrollenlager wie bei Radlagern sind so eher Schwergewichte unter den Wälzlagern.
    Halt Radlager, Hauptspindellager bei Werkzeugmaschinen etc.

    Einfach Bauteile auswählen und zusammenwerfen, kann funktionieren, ein methodisches Vorgehen bei der Konstruktion hilft aber Unter-/Überdimensionierung zu vermeiden.
    Was Torsion angeht, die kann man nicht vermeiden in dem man anstelle eines eckigen Bauteilquerschnitts einen runden nimmt. Torsion nennt man die innere Bauteilspannung die durch äußere Kräfte, in dem Fall Drehmomente, längs der Drehachse eines Bauteils entstehen.
    Ich denke das die Biegektäfte bei einem Roboterarm größer sein werden wie die Torsion.

    Mal ein paar Links um den Themenkomplex etwas anzukratzen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktionslehre
    https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Mechanik
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statik_%28Physik%29
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kinematik
    http://www.optimus-spitzencluster.de...ellnachvdi.pdf
    http://files.hanser.de/hanser/docs/2..._Leseprobe.pdf

    http://www.smerobot.org/08_scientifi...ich_IPA_05.pdf
    Geändert von i_make_it (26.02.2016 um 17:37 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Frage zur motorwahl
    Von Licher kill im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.11.2009, 19:55
  2. Motorwahl
    Von Phaiax im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 22:43
  3. Hilfe bei Motorwahl
    Von 3TageBart im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 20:15
  4. Grundsätzliches zum Thema Motorwahl
    Von batti112 im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 16:08
  5. Motorwahl, Servomotor?
    Von Doctac im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 18:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress