- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Roboterarm Motorwahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89

    Frage Roboterarm Motorwahl

    Ich möchte einen Roboterarm mit einer Gesamtlänge von ca. 60 cm bauen. Unterteilt ist dieser in 3 Komponenten, also ähnlich wie bei einem menschlichen Arm eines am Anfang eins in der Mitte und eins am Ende für den Greifer.
    Der Arm soll am Ende ca 3-5 kg tragen können je nachdem wie teuer bei der jeweiligen Möglichkeit die Motoren sind.

    Ich bin mir allerdings nicht wirklich sicher welche Motoren ich dafür am besten wähle, da sie natürlich präzise sein sollen, durch den Hebelarm einiges an Kraft besitzen müssen und auch nicht zu teuer sein dürfen

    Mit Servos habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt, würde aber auch Schritt- bzw. Getriebemotoren verwenden falls diese in einem solchen Projekt sinnvoller wären.
    Hat irgendwer Erfahrung was für Vorteile die einzelnen Motoren in einem solchen Arm hätten, bzw. welcher am besten geeignet wäre.

    Preisobergrenze für den gesamten Arm liegt bei 1000-1500 Euro

    Danke schon mal im voraus
    Max

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Max,
    Aus der Industrie würde ich dir mindestens für das Unterste Gelenk (Hebelgesetz) ein Linearservomotor empfehlen.
    Es gibt zwar relativ Preisgünstige Servos die 30 kG haben als Beispiel(K-POWER HIGH VOLT 7,4V SERVO 30,6kg 0,12s TITANGETRIEBE CORELESS DIGITAL DHV300) momentan grad im Ebay Link

    Aber bei deiner Armlänge würde dies ev. nicht ausreichen um diesen Stabil zu Positionieren.

    Gruss Pali64

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Danke für die rasche Antwort

    Was ist der maximale Drehwinkel dieses Servos?

    Entweder habe ich das jetzt überlesen oder es steht auf der Ebay Seite einfach nicht xD

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Max,

    Standardmäßig sind für diesen Servo-Typ 180°

    Ansonsten hier die technischen Daten, (Falls der Link nicht stabil sein sollte)

    K-POWER SERVO WK-DHV300

    Stellkraft: 28,5 kg/cm bei 6,0V; 30,6 kg/cm bei 7,4V
    Stellzeit: 0,13 s/60° bei 6,0V; 0,12 s/60° bei 7,4V
    Gewicht: 63g
    Lagertyp: 2 Kugellager
    Motortyp: Coreless
    Getriebe: Titan
    Verzahnung: 25 Zähne / Futaba
    Typ: Digital
    Gehäuse: Aluminium Mittelteil
    Stecker: JR
    Anschlusskabel: Silikon / ca. 29cm länge
    Spannungsversorgung: 6,0V-7,4V
    Arbeitstemperatur: -20 - 60°C
    Maße: 40*20*39mm

    Normal im Handel kostet der Servo zwischen 65~120 €

    Je nach Lieferant.

    Gruß Pali64

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    danke hab nur die 180 Grad irgendwie nicht gefunden

    Hier mal noch ein Bild von einem Beispiel wie ich mir die Gelenke im Falle eines Servos vorstelle. Wie kann ich herausfinden ob der Servo dafür leistungstark genug ist und ob das ganze so auch stabil wäre


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HTB12Ag_GVXXXXbkXVXXq6xXFXXX1.jpg
Hits:	20
Größe:	32,8 KB
ID:	31327
    Geändert von max1992 (21.02.2016 um 16:22 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Ich habe jetzt mal schnell nach "Roboterarm für 1500 Euro" im web gesucht und bin bei Igus gelandet.
    http://www.igus.de/wpck/12913/N15_10_01_robolink_D
    Der kann bis 4kg.
    Liegt also innerhalb der Spezifikation.
    Somit kann man sich da mal abschauen welche Motoren gehen.

    Bei der kleinsten Baugröße 20 (die am Handgelenk) beträgt das Drehmoment 4Nm.

    Wenn man den K-POWER SERVO WK-DHV300
    zum Vergleich nimmt:
    Stellkraft: 30,6 kg/cm bei 7,4V
    also grob 306N/cm --> 3Nm fehlen da am Handgelenk schon 25%.
    Beim Ellenbogen (Baugröße 30: 5/8Nm) und bei der Schulter (Baugröße 50: 18/33Nm) klafft die Lücke noch weiter auseinander.
    Geändert von i_make_it (21.02.2016 um 18:16 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Frage zur motorwahl
    Von Licher kill im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.11.2009, 19:55
  2. Motorwahl
    Von Phaiax im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 22:43
  3. Hilfe bei Motorwahl
    Von 3TageBart im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 20:15
  4. Grundsätzliches zum Thema Motorwahl
    Von batti112 im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 16:08
  5. Motorwahl, Servomotor?
    Von Doctac im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 18:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests