- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Roboterarm Motorwahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Ja i_make_it ,

    wie ich oben in meinem Posting geschrieben habe,
    Zitat:
    ......Aber bei deiner Armlänge würde dies ev. nicht ausreichen .........
    Zitat ENDE:

    Und deshalb empfehle ich nach wie vor Linearservos mit Tragkraft bis über 60kG und durch seine Länge als (Stosser) ist das Hebelgesetz nur ein Prozentsatz wie bei Drehservos.
    Preisklasse allerdings so um die 250€....Aufwärz..

    Gruß Pali64

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Erstmal danke für die Antworten

    habe mir jetzt mal noch die Lösung von Igus angeschaut. Die betreiben den Arm mit Schrittmotoren. Weiß jemand wie man mit diesen am Besten einen Arm bewegen kann?
    Igus verwendet mit Schrittmotoren angetriebene Rundtischlager. Allerdings weiß ich auch da nicht was für welche ich da für einen Arm bräuchte, da beispielsweise die von Igus mit minimal 400 Euro pro Gelenk meinen Preisrahmen doch deutlich sprengt

    Achso was genau macht eigentlich der Encoder der teilweise bei den Schrittmotoren dabei ist. Soweit ich das verstehe lässt sich daraus errechnen wie viele Umdrehungen gemacht wurden, aber ich verstehe noch nicht ob man das für ein solches Projekt nun braucht oder nicht.

    Die Motoren die Igus verbaut hat diese technischen Daten


    Technische Daten
    Flanschmaß 60 mm (NEMA23XL)
    Motor
    Maximalspannung [VDC] 60
    Nennspannung [VDC] 24-48
    Nennstrom [A] 4,2
    Haltemoment [Nm] 3,5
    Schrittwinkel ° 1,8
    Widerstand/Phase [Ω] 0,65±10%
    Induktivität/Phase [mH] 3,20±20%
    Wellenbelastung, axial [N] 15
    Wellenbelastung, radial [N] 63
    Encoder
    Betriebsspannung [VDC] 5
    Impulse/Umdrehung 500
    Nullimpuls/Index ja
    Line Treiber RS 422 Protokoll
    Bremse
    Betriebsspannung [VDC] 24±10%
    Leistung [W] 10
    Haltemoment [Nm] 1,0
    Gewichte
    Produktgewicht [kg] 1,56
    mit Encoder [kg] 1,58
    mit Encoder und Bremse [kg] 1,82
    Betriebsdaten
    Umgebungstemperatur [°C] -10...+50
    Temperaturanstieg max. zulässig [°C] 80
    Isolationsklasse B
    Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) % 85
    Schutzklasse Motorgehäuse IP65 (Wellenabdichtung IP52)
    Geändert von max1992 (21.02.2016 um 20:37 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Einen Schrittmotor beteibt man üblicherweise indem man ihn steuert (Anzahl Schritte, Drehrichtung und Frequenz der Schrittimpulse)
    Im Gegensatz zum Regeln, hat man da keine Rückmeldung ob der Aktor auch wirklich das macht was er soll.

    Steuern ist wie Autofahren mit geschlossenen Augen.
    Lenkrad festhalten und für eine festgelegte Zeit Gas geben.
    Wenn nichts dazwichen kommt,gelangt man so genau zum vorgesehenen Ziel.
    Mit Störeinflüssen wie Leitplanken, anderen Verkehrsteilenhmern, etc. kann man mit dem Sensor Augen, Lenken, Bremsen, Gasgeben, also das Vahrferhalten regeln um unfallfrei zum Ziel zu kommen.
    Beim Roboter dienen die Enkoder der Positionsbestimmung, was selbst bei Schrittverlusten das sichere Erreichen der Zielposition und das Einhalten der Achsgeschwindigkeit bei Bahnsteuerung ermöglicht.

    Bei Igus kauft man ja nicht nur Motoren, sondern Einheiten die aus Motoren, Lagern, Getrieben, Tragkonstruktion und ggf. Sensoren gehören.
    Wenn man die Motoren einzeln kauft, muß man das alles einzeln hinzukaufen/herstellen. Selbst wenn man den Zuschlag für den Gewinn weg nimmt, ist es fraglich ob man das selbst kostengünstiger hin bekommt.

    Bei 5kg Traglast, hat man in der Konstruktionsphase schon einiges zu rechnen um alleine die Tragkonstruktion ohne Überdimensionierung entsprechend steif zu bekommen.
    Geändert von i_make_it (22.02.2016 um 05:38 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Hm dann muss ich mir wohl überlegen wie ich das Projekt vereinfachen kann weil 500 Euro + für ein motorisiertes Gelenk ist doch recht heftig

    Was ich bei Igus jetzt nicht verstanden habe ist wie lang der Arm überhaupt ist.
    Geändert von max1992 (22.02.2016 um 16:38 Uhr)

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Max,

    Ich habe nochmals Gestöbert,
    Ich denke dieser Servo Turnigy-TGY-1270HV-digital-Servo-40kg Sollte für dein Vorhaben reichen. Für das Unterste Gelenk empfehle ich dir ihn mittels Gestänge 2:1 zu Untersetzen dann hast du zwar anstelle von 160° nur noch ca. 80° aber mit den dann zur Verfügung-stehenden rund 80kG Sollte es reichen.

    Als Alternative könntest du auch 2 Parallel nehmen (Auf Drehrichtung achten) da sie Digital sind sollte es eigentlich passen. dann hast du wieder die vollen 160° wirkkreis
    Für die Anderen Gelenke sollte das von dir gepostete Prinzip reichen und du bist wieder im Kostenrahmen....

    Nachtrag: Habe heute beim was anderes suchen noch zufällig diesen Servo entdeckt: XQ-POWER XQ-S5650D Brushless Motor Digital Servo 60kg/8.5V HV 178G
    Leider kein deutschen Händler gefunden, aber der reicht mit sicherheit für dein Projekt als basis Servo.......

    ....Und wenn man etwas anderes sucht, findet man das wass man nicht sucht.....

    Wen der Servo Nicht reicht? Dan weis ich auch nix mehr....
    Siehe Ebay Link: 110 kG Servomotor für Roboterarme

    Gruß Pali64
    Geändert von Pali64 (22.02.2016 um 10:40 Uhr) Grund: ....Blöde Autokorrektur GRMPF...

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    hm was ist an dem letzten das Manko? 21 Euro erscheint mir doch sehr günstig

    achso und verstehe nicht so ganz wie der angesteuert wird im Gegensatz zu einem normalen Servo bei dem ich einfach meine drei Kabel habe xD
    (ist das einfach wie ein normaler Servo ohne Gehäuse oder verstehe ich das falsch)
    Geändert von max1992 (22.02.2016 um 16:33 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Max:

    Also zur Frage 2:
    Ja das ist wie ein normaler Servo ohne Gehäuse (Und neben bei etwas Größer) und er kann sowol als Normaler Servo,
    so wie auch über eine einfache Spannung angesteuert werden.
    Ist also in dieser Hinsicht sogar etwas Flexibler (Ein einfaches Poti reicht)

    Nun zu deiner Bemerkung bzw. Frage 1:
    Es sind NICHT 21 Euro (Vorsicht der Händler baut um eBay-Kosten ein teil des Preises ins Porto ein!)
    Also ergo sind es tatsächlich :21.99+59.99= 81.98 € was für ein Servo ohne Gehäuse wieder Hinhaut....

    PS: Der Händler schreibt ja (Datenblatt per e-Mail anfordern) also würde ich dier empfehlen dies vor Kauf zu tuhn...

    Gruß Pali64
    Geändert von Pali64 (22.02.2016 um 17:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Frage zur motorwahl
    Von Licher kill im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.11.2009, 19:55
  2. Motorwahl
    Von Phaiax im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 22:43
  3. Hilfe bei Motorwahl
    Von 3TageBart im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 20:15
  4. Grundsätzliches zum Thema Motorwahl
    Von batti112 im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 16:08
  5. Motorwahl, Servomotor?
    Von Doctac im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 18:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress