Hallo Inka,
Anmerkung zum Laser: Ich wollte am Anfang auch einen Laser als präzisen und weitreichenden Leitstrahl nehmen. Bin davon schnell abgerückt, da es mir für Haustiere und Kleinkinder zu riskant erscheint, wenn in Bodennähe so ein Strahl rumgeistert...
Zum IR-Sensor:
Gut zu wissen, das man ihn parallel schalten kann.
Bei mir ist der Stand derzeit so:
Wenn der RP6 zurück zur Basis will schaltet er über Funk den IR-Leitstrahl an der Basis ein. Dieser besteht aus der Elektronik einer Standard FB, die der RP6 mit seinem Standard IR Empfänger ja prima liest. Mein RP6 hat einen Kompass. Er dreht sich bis er den Strahl findet und wieder verliert, bildet die Mitte und fährt in diese Richtung, bis der Strahl wieder weg ist. Dann sucht er noch einmal. Meist reichen zwei Suchvorgänge bis er an der Basis ankommt. Das funktioniert mittlerweile auf etwa 3 m zeimlich gut. Natürlich braucht er das Röhrchen vor dem IR-Sensor, sonst wird es zu ungenau. Ist er an der Basis angekommen, soll es dann mit dem Linienverfolger noch ganz in die "Garage" hinein gehen.
Den Sonsor will ich aber weiterhin für ACS und Fernbedienungssignale verwenden. Nun stört das Röhrchen.
Wenn Du sagst, es funktioniert problemlos, wenn man die Sensoren parallel schaltet, gibt es meines Erachtens jetzt mehrere Möglichkeiten:
Der originale Sensor bleibt in etwa an der originalen Stelle und wird für ACS und IR-Fernbedienungen genutzt.
Für das Peilen kommt ein Paralleler IR-Sensor mit Röhrchen eine Etage höher. Damit der originale Sensor beim Peilen nicht stört, muss er abgeschaltet werden (mit einem MOSFET?). Ob das wirklich geht, oder ob ein derart "abgeschalteter" IR Empfänger nicht dafür sorgt, das über OUT nichts mehr vernünftiges auszulesen ist, müsste man erst einmal ausprobieren. Geht es nicht, könnte man noch über eine Trennung von OUT über ein Relais nachdenken.
Will man nicht in die Schaltung eingreifen und hätte man mehr Platz an der originalen Sensorstelle, würde man vielleicht auch den originalen Sensor bei der Peilung mit einem Mini-Servo mechanisch abdecken (mit einer Art Hütchen).
Die eleganteste Lösung wäre natürlich, den zweiten Sensor mit einer gleichen Schaltung wie am RP6 einfach an einen anderen Controller-PIN zu hängen und die Einlesesoftware dafür zu schreiben, da hörts bei mir aber leider mit den Programmierkenntnissen auf
Viele Grüße
Ernst
Lesezeichen