Hallo Inka,

ich wollte für die Bake keinen neue IR-Sende-Lösung bauen, deshalb habe ich auf eine alte RC5 fähige IR-Fernbedienung zurückgegriffen. Bei Pollin gibt´s Sortimente, da war etwas RC5 fähiges dabei. Habe also einfach einen Teil der Elektronik der FB genutzt. Für mich ist diese Lösung individuell genug, meine anderen Geräte in der Wohnung hören nicht auf RC5. Dadurch konnte ich bequemerweise auch die vorhandene RC5-Lesesoftware des RP6 benutzen. Für ein universell nachbaubares Projekt ist das natürlich keine Lösung.

Die Funkverbindung läuft über eine Ein-Kanal Fernbedienung aus China. Der Sender wird über den RP6 mit 5 V versorgt, ein Optokoppler verbindet einen OUT-Pin des M32 mit der Fernbedienung und schaltet so.

Wie stark das Röhrchen das ACS stört, habe ich ehrlicherweise nicht ausprobiert. Das der Empfang einer RC5 IR-Fernbedienung eingeschränkt ist, weis ich aber genau, da ich beim Testen mit so einer Fernbedienung am Roboter Vorgänge auslöse (z.B. Suche die Basis!) Ich muss sie oft genau vor das Röhrchen halten, früher hat er sie auch erkannt, wenn ich seitlich oder hinter dem Roboter stand. Dahin will ich wieder kommen.

Ich habe auch Register in die lib hinzugefügt, damit ich alle Ports der Basis vom M32 her ausnutzen konnte, ich glaube das war auch für die RC5 Auswertung notwendig. Welche das genau waren, hab ich jetzt schon wieder nicht mehr im Kopf (sorry, ist schon ein paar Monate her...)

Mittlerweile ist die Basis folgendermaßen zusätzlich bestückt und softwareseitig angepasst:

2 zusätzliche Bumper hinten an I/O 1/2

2 Sharp Sensoren vorn an ADC 0/1

2 Hall-Sensoren re und li an IO 3/4

Der Rest über M32 oder I2C


Viele Grüße

Ernst