- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Linienverfolger am RP6 - Hardwarefragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Hallo,

    so, hab den Linienverfolger jetzt fertig. Ich habe mich doch für einen Einbau in den Boden des RP6 entschieden. Vorteil: wenig Fremdlicht und keine Beeinträchtigung der "Geländegängigkeit". Nachteil: Fummelei

    Die Platine findet bei mir hier noch Platz:

    Bild hier  




    Steuern und Auslesen geht über die M32, deswegen laufen alle Leitungen über den USERBUS nach oben (habe eine der beiden Pinleisten nach unten verlegt):

    Bild hier  




    Und an der Unterseite schauen die Sensoren relativ plan heraus:

    Bild hier  

    Viele Grüße

    Ernst

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Nicht schlecht! Wie hast du denn die Löcher so akkurat da rein gebracht? Laubsäge?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Ich habe jeweils ein Loch mit der Weite des CNY70 gebohrt und dann die Ecken mit einer kleinen Vierkant- Feile eingearbeitet. Das Material lässt sich sehr leicht bearbeiten. Das genaue Anzeichnen der Öffnungen war schwieriger und hat auch nicht gleich so schön gepasst, so das ich erst noch ein bisschen Nacharbeiten musste. Also akkurat ist es leider nicht so ganz geworden

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi Ernst,
    Glückwunsch zu Deiner Lösung. Ich selbst hätte das aber so nicht gemacht. Ich bevorzuge Demontierbare an und umbauten, so das ich immer wieder den Urzustand herstellen kann, ohne dann irgendwo Löcher zu haben. Gut finde ich das Du die Pins vom USRBUS gleich nach unten gelegt hast, so hast Du oben kein Kabelsalat. Gewundert habe ich mich warum du 4 Sensoren benutzt. Wenn man sich so die Lösungen im Netz anguckt sind es immer ungerade angebrachte Sensoren, also 3 oder 5. Mal sehen wie dann Dein Code aussieht. Übrigens noch ein Tip: Bevor Du dein Test Parkour zeichnest, Teste ob die Sensoren auch die Farbe erkennen. Ich habe damals 20 A4 Seiten bemalt um dann festzustellen das die Sensoren das nicht "sehen".
    Gruß TrainMen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    habe damals 20 A4 Seiten bemalt um dann festzustellen das die Sensoren das nicht "sehen"
    Ha, ja! TrainMen, das ging mir auch so!!!!! Die Dinger haben bei mir einfach nix sehen wollen. Erst schwarzes, glänzendes Isoloierband hat bei mir geholfen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Gut finde ich das Du die Pins vom USRBUS gleich nach unten gelegt hast, so hast Du oben kein Kabelsalat.
    Ja, die "Eingebung" mit der nach unten gesetzten USERBUS Leiste kam mir erst beim Basteln, das habe ich vorher auch noch nirgends so gesehen. Hätte mir schon früher einfallen können, aber bisher habe ich, wenn ich was aus der Wanne nach oben führen wollte, immer Kontaktstifte durch die freien Lötfelder nach oben gelötet...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Gewundert habe ich mich warum du 4 Sensoren benutzt. Wenn man sich so die Lösungen im Netz anguckt sind es immer ungerade angebrachte Sensoren, also 3 oder 5. Mal sehen wie dann Dein Code aussieht.
    Für den RP6 gibt es ja bereits sehr schöne Verhaltensroutinen. Bei den Dingen, denen ich bisher folge (Magnet oder Kompass-Ziel) habe ich mich immer an die Lichtverfolgung angelehnt, die mit zwei ADC Kanälen super funktioniert. Somit also auch für den Linienverfolger extra eine gerade Sensorenanzahl an ADC. Mit den beiden inneren CNY70 verfolgt er einen schwarzen Isolierbandstreifen auf Laminat schon tadellos. Die beiden äußeren will ich für enge Kurven und fürs bessere Finden der Linie noch einbinden.

    Viele Grüße

    Ernst

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    ....immer an die Lichtverfolgung angelehnt
    ah, ja ich verstehe.
    schwarzen Isolierbandstreifen auf Laminat
    das geht ja garnicht, meine Frau würde ausrasten wenn ich auf die Fliessen Isolierband kleben würde. Kein Kuscheln, kein Pudding.
    Gruß TrainMen

Ähnliche Themen

  1. Hardwarefragen - ArduIO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.12.2014, 14:36
  2. Noch ein Linienverfolger
    Von Torrentula im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.08.2011, 17:54
  3. Eigenen Linienverfolger
    Von tach810i im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 14.01.2010, 16:02
  4. Sensobot 2 -- Einfacher Linienverfolger --
    Von rolber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.09.2009, 19:44
  5. Linienverfolger
    Von Woftschik im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 00:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test