Das Signal direkt vom DCF77 ist als Ref. eher noch nicht zu gebrauchen. Dafür sind da einfach zu viele Schwankungen drauf, unter anderem die Modulation. Wenn da ein Filter nicht perfekt abgestimmt ist, wird aus einer Am Modulation dabei auch eine Phasenmodulation. Für ein brauchbares 1 ms Signal taugt es so direkt also noch nicht. Für weniger als 1 kHz kann man dann auch gleich Teilen.
Für den Test/Abgleich eines Zähler kann man den auch gleich die 77,5 kHz messen lassen. Für den normalen Betrieb hat man einen Quarz.
Wenn man so einen Sender als Ref. Takt nutzen will, kommt man praktisch nicht um den PLL herum, selbst wenn man direkt beim Sender um die Ecke ist und mit der Ferriteantenne und Spannungsteiler direkt auf TTL gehen kann. Auf kurzer Zeitskala hat schon der Sender viel Phasenrauschen / Modulation. Es könnte natürlich sein das die Empfängerschaltung schon so einen PLL drin hat, den man nur nicht sieht.
Lesezeichen