Mich würde spontan interessieren, wie der Roboter auf das Modul kommt ? Setzt du den manuell drauf ?
Mich würde spontan interessieren, wie der Roboter auf das Modul kommt ? Setzt du den manuell drauf ?
Ich programmiere mit AVRCo
Was soll in diesem Zusammenhang eigentlich Roboter bedeuten? Ich hab da gerade verschiedene Sachen im Kopf, entweder eine Plattform mit einem Wischarm, ein Roboter, der auf der Solarzelle umherläuft/-fährt und so eine Art Scheibenwischer, der fest mit der Solarzelle verbunden ist. Also was stellst du dir vor? Sollen die Solarzellen vor Ort gereinigt werden oder im Werk mit einem Industrieroboter? Da müsstest du wohl mal ein wenig genauer werden.
AI - Artificial Idiocy
Eigentlich ist doch von 0° (Wischroboter) bis 90° (Scheibenputzroboter) alles auf dem Markt verfügbar.
Hallo,
Auch 180° geht:
https://www.ethz.ch/de/news-und-vera...sionskurs.html
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Danke für die Zahlreichen Antworten.
1. es geht um installierte Photovoltaikflächen, d.h. Anlagen die in Betrieb sind und regelmässig gereinigt werden sollten. d.h. kein Staub oder Verschmutzung wie man diese im Haushalt vorfindet, sondern eben Verschmutzungen im Aussenbereich, also Sand, Erde, Staub, Asche, Vogelexkremente, etc. und das alles auf einer grösseren Fläche, welche aus mehreren Modulen besteht (zwischen den Modulen sind ja spalten und diese sollte Der Roboter ja überbrücken und trotzdem das "ENDE" der Modulfläche erkennen.
Die Neigungen sind ja da dann auch nicht 0 Grad sondern eben von 5 Grad bis 60 Grad ist alles dabei... Die Flächen ab 6m2 bis einige 100 m2. Und darin sehe ich die Probleme das irgendwelche Standlösungen das nicht packen.
die Flächen bzw. deren Grenzen sollte er selbständig erkennen, und auch selbständig vollständig abfahren und reinigen..
Hast du dir schon das angeschaut: https://www.roboternetz.de/robotertutorial1.html ?
Also der Roboter soll fahren, ja?
Wichtig wäre natürlich zu wissen, wieviel Gewicht der tragen muss und wieviel Saugkraft, wie lange der Akku halten soll etc...
Kann mir auch vorstellen, das es nicht so leicht ist die Haftung auf den Zellen hinzukriegen. Die Grenzen des Panels zu erkennen dürfte zu den leichteren Übungen gehören.
Lesezeichen