- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Hardwarefragen - ArduIO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    In deinem Fall 3:
    Jumper UB in Stellung "Bat" und
    Jumper VCC in Stellung "XBus"

    ... kommt VCC (5V) vom XBUS, d.h. vom RP6. Diese 5V werden dann NICHT auf der ArduIO erzeugt, sondern vom 5V-Regler auf dem RP6.

    Wenn du in der genannten Stellung der Jumper an der Buchse B1 (oder P_UB) NICHTS anschließt, sind die beiden Spannungsregler auf der ArduIO (3V3 und 5V) ohne Eingangsspannung, daher leuchten die LEDs 5 und 14 NICHT.
    In dieser Stellung der Jumper und ohne Eingangsspannung an B1 funktionieren auf der ArduIO alle 5V-Teile, nicht aber die 3V3-Teile (IO#3, 3V3-I2C-Bus) und nicht die Power PWM Ausgänge oder H-Brücken Ausgänge (die brauchen ja UB!).

    "Deine" Jumperstellung 3 macht also eigentlich nur Sinn, wenn du auch wirklich eine externe UB an B1 anschliessen willst: Dann ist alles auf der ArduIO funktionstüchtig. Aber: Warum dann die 5V vom RP6 nehmen? Besser ist dann, den Jumper VCC auf "5V Reg" zu stellen.

    Da ich keine externe Spannung an B1 anlegen will (jedenfalls nicht in Phasen der reinen Software-Entwicklung und ohne größere Verbraucher an den Power PWM Ausgängen) nehme ich diese Jumper Stellung:
    Jumper UB in Stellung "XBus" und
    Jumper VCC in Stellung "5V Reg"

    EDIT: Fabian war schneller, sorry!
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Und noch ein Tipp von meiner Seite, vor allem für Dirk und allgemein für das Software entwickeln: ich nutze dabei nie die Akkus sondern ein Festspannungs Netzgerät. Dafür dann einfach nirgends Akkus anschließen und eine dreifach Brücke für den UB-Jumper nehmen und das Netzgerät in die Buchse B1. Dann versorgt dieses die ArduIO und über den xbus auch den rp6.

    Und damit gute Nacht!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    @fabqu
    Ich gehe also davon aus, dass in deiner dritten stellungskonfig zwar die beiden regler-leds nicht leuchten, wohl aber die vier status-leds der pwms?!
    genau so ist es und gemessen habe ich schon, die 5V liegen über all an. In mein Kopf ist eben das Board aus, weil die LED nicht leuchtet. Ich dachte vielleicht funktioniert da was nicht. Ok jetzt alles klar.

    @Dirk
    Danke für Deine Ausführliche Erklärung und man kann nie zuviel Information haben.

    "Deine" Jumperstellung 3 macht also eigentlich nur Sinn, wenn du auch wirklich eine externe UB an B1 anschliessen willst: Dann ist alles auf der ArduIO funktionstüchtig. Aber: Warum dann die 5V vom RP6 nehmen? Besser ist dann, den Jumper VCC auf "5V Reg" zu stellen.
    Ja der Gedanke war eben das es für die 5V Teile reicht, wenn ich dann Power PWM Ausgängen benutze stecke ich den Akku an und fertig. Aber das ich keine LED Anzeige habe die mir zeigt dass das Teil an ist Nervt. Ich werde also wie Du die Jumper stecken und habe dann beim einschalten mein Lämpchen.

    @fabqu nochmal
    eigentlich eine gute Idee mit 3er Jumper und Netzteil
    Geändert von TrainMen (17.12.2014 um 01:51 Uhr) Grund: überflüssiges gelöscht weil erledigt
    Gruß TrainMen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    übrigens den Wiki Eintrag zur Platine "Anschluss von externen Spannungsquellen" solltest Du denn überarbeiten.
    Denn Du schreibst dort "Dies kann der Abschaltung der Elektronik im Akku-Ladebetrieb dienen" in Post 3 hier aber schreibst Du "Die beiden Pins gehen direkt auf die Plus- und Minusleitungen der Platine"
    Das schliesst ja den Ladebetrieb aus, was Du ja auch hier in Post 3 erwähnst.
    Gruß TrainMen

  5. #5

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,
    Und noch ein Tipp von meiner Seite, vor allem für Dirk und allgemein für das Software entwickeln: ich nutze dabei nie die Akkus sondern ein Festspannungs Netzgerät. Dafür dann einfach nirgends Akkus anschließen und eine dreifach Brücke für den UB-Jumper nehmen und das Netzgerät in die Buchse B1.
    Das ist ne gute Idee,- ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich die Akkus während der Software-Entwicklung geladen habe ...
    Da werde ich mir mal nen 3-fach-Jumper stricken.
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi,
    dank Dirks Hilfe beim entwickeln meiner induktiven Ladestation kenne ich derlei Probleme nicht
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. RP6 ArduIO Board - Software
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 30.11.2014, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen