- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Hardwarefragen - ArduIO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    übrigens den Wiki Eintrag zur Platine "Anschluss von externen Spannungsquellen" solltest Du denn überarbeiten.
    Denn Du schreibst dort "Dies kann der Abschaltung der Elektronik im Akku-Ladebetrieb dienen" in Post 3 hier aber schreibst Du "Die beiden Pins gehen direkt auf die Plus- und Minusleitungen der Platine"
    Das schliesst ja den Ladebetrieb aus, was Du ja auch hier in Post 3 erwähnst.
    Gruß TrainMen

  2. #2

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,
    Und noch ein Tipp von meiner Seite, vor allem für Dirk und allgemein für das Software entwickeln: ich nutze dabei nie die Akkus sondern ein Festspannungs Netzgerät. Dafür dann einfach nirgends Akkus anschließen und eine dreifach Brücke für den UB-Jumper nehmen und das Netzgerät in die Buchse B1.
    Das ist ne gute Idee,- ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich die Akkus während der Software-Entwicklung geladen habe ...
    Da werde ich mir mal nen 3-fach-Jumper stricken.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi,
    dank Dirks Hilfe beim entwickeln meiner induktiven Ladestation kenne ich derlei Probleme nicht
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    na ob wir nun den Stecker reinstecken oder Du Deinen RP6 auf die Ladestation schiebst bleibt doch egal.
    Aber mit dem Tip von fabqu hat man auch keine Ladezyklen mehr. Akkus werden gar nicht erst gebraucht.
    Gruß TrainMen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    der steht schon schön "aufgebockt" drauf, ich muss also nur einschalten. Aber zu den ladezyklen - das wievielte accupack habt ihr? musste schon jemand tauschen. weil die Kapazität schon zu wünschen übrig ließ?
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi Leute,
    zwischen Gänsebraten und Schokokirschtorte fand ich Zeit mal einiges auszuprobieren.
    Leider funktionieren keine meiner alten Platinen. Die sind alle auf den PCF8574 ausgelegt der nur nach GND vernünftig treibt. Der PCA9535 treibt ja nun Plus. Ich muß mal sehen was ich da mache. Ich benutze erst einmal die I/O nicht.

    Kann ich eigentlich die ersten 8 z.B für eine I2C Tastatur die zweiten 8 fürs I2C Display nutzen oder geht das nicht. ?

    Da mir das lesen eines Datenblatt immer noch Tränen in die Augen treibt. Die Summe aller Ports max ist ?
    IDD supply current - 160 mA ?
    ISS ground supply current - 200 mA ?

    Was für mich wirklich Murx geworden ist sind die PowerPWM. Ich muß meine Kabel auftrennen um die Anschlüsse zu erreichen. Da hätte ich mir es so gewünscht das keine Wanne benutzt wird sondern frei stehende Pins. 4 x GND darunter 4x p-Kanal darunter 4x n-Kanal darunter 4x VBAT. Die Mitte wäre für die Motoren oben und unten für die 8 einzelne Kanäle. Ich werde mir da was bauen müssen. So geht es bei mir jedenfalls nicht.
    Gruß TrainMen

Ähnliche Themen

  1. RP6 ArduIO Board - Software
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 30.11.2014, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test