- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Verhindern, dass H-Brücke durchbrennt!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:38 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, willst du wirklich die einzelnen Mosfets (also High- und Lowside getrennt) benutzen können oder reicht es, wenn sie als Halbbrücke jeweils zusammenarbeiten? Bei Letzterem könntest du sie nämlich mit nem Mosfettreiber zusammenschalten, die kümmern sich darum, dass es keine Querströme gibt (die die Mosfets meist zum Durchbrennen bringen). Bei ersterem könntest du vielleicht auch DIP-Schalter vorsehen, mit denen du wahlweise die Brücken zusammen oder getrennt betreiben könntest. Müste nur halt immer von Hand konfiguriert werden.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Hmm, willst du wirklich die einzelnen Mosfets (also High- und Lowside getrennt) benutzen können oder reicht es, wenn sie als Halbbrücke jeweils zusammenarbeiten?
    Beides. Genau darum geht es. Dem End-Anwender alle Möglichkeiten offen lassen.
    Ich kapiers auch langsam, was das eigentliche Problem ist, ich brauch manchmal bisschen länger
    Ich glaube, für diese Anwendung sollte eher ein kleiner Attiny herhalten, anstatt ein fertiges IC. Damit ließe sich das auf jedenfall einfacher lösen, zumindest meine Meinung. Das man also gewisse Konfigurationsregister per I²C beschreiben kann, anhand von denen man festlegt, ob ein Pärchen getrennt oder zusammen genutzt werden soll. Wenn Zusammen kann man mit zwei Compare-Registern eines Timers sozusagen eine gegenseitige Verriegelung programmieren. Und in dem Zuge habt ihr vielleicht auch noch mehr Ideen, wie man die ganzen Mosfets noch konfigurieren könnte. Finde ich persönlich die universellere Methode.


    Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Nochmal kurz ne Frage.
    Soll verhindert werden, dass die Dinger vor dem initialisieren von whatever durchbrenne und/oder allgemein verhindert werden, dass sie falsch verschaltet werden durch den µC/IC/... ??

    mfg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi und danke für eure antworten und ideen!
    das mit dem tiny find ich ne nette idee

    @wsk8: ja, es soll eher verhindert werden, dass die dinger jemand falsch verwendet. Vor dem beschalten des PWM-ICs kann noch nix passieren, da alle outputs default low sind. Also würde hier die brücke noch nicht brennen, nur wenn sie jemand falsch verwendet.

    grüße

Ähnliche Themen

  1. Float verhindern
    Von Thalhammer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.03.2014, 20:42
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  3. Pulsüberschläge gegen Masse verhindern ?
    Von magic33 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2007, 12:33
  4. HILFE: Ledlauflicht Stacküberlauf verhindern
    Von Matthiasbaue im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.11.2006, 14:13
  5. Transitor - Teilleiten verhindern
    Von 2H2+O2=2H2O im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 22:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress