- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Verhindern, dass H-Brücke durchbrennt!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    OK, ich versuchs noch mal:
    Habe einen PWM-I2C-Stein. An dem hängen an acht PWM-Ausgängen je vier N- und vier P-MOSFETs.
    Diese eignen sich natürlich perfekt als H-Brücke! Damit so eine H-Brücke nicht bei falscher Verwendung durchbrennt (Kurzschlussgefahr), sind meist Logikbausteine vorgeschaltet, siehe z.B. Wikipedia, HIER.
    Genau das wollen wir aber nicht, da das eine Einschränkung der MOSFETs auf diese eine Anwendungsmöglichkeit wäre.

    @PICture: Meinst du, aus den acht MOSFETs eine-Brücke MIT Logikschaltung bauen, und z.B. Extra-MOSFETs daneben bereit zu stellen, die dann NICHT als H-Brücke verwendet werden?
    Das kostet halt Platz auf der Platine, ist aber ansonsten eine denke ich gute Lösung.

    Gibt es andere Möglichkeiten?
    Grüße und Danke

    Anmerkung:
    Da haben wir uns wohl überschnitten, REDROUND.
    Ja, sowas wäre eine Lösung, aber dann kann man die MOSFETs nur über das Gatter ansprechen, nicht einzeln. Wenn man also keine H-Brücke, sondern z.B. andere Schaltungen mit diesen Leistungs-MOSFETs machen möchte, geht das nicht mehr.
    Geändert von fabqu (15.08.2014 um 15:27 Uhr) Grund: Überschneidung mit redround

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, so habe ich das gemeint. Vereinfacht beispielweise immer zwei MOSFETs zusammen "kleben" und gewünscht per Gate umschalten. Damit braucht man fast keinen zusätzlichen Platz und der gesperrte MOSFET stellt fur seinen "Zwilling" nur etwas höhere Montagekapazität dar.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Danke dir, PICture. Die Idee ist auf jeden Fall mal in den Top vier.

    Ich sehe vier Lösungsmöglichkeiten, die alle nicht perfekt sind:
    1. resettable Fuse in eine Zuleitung. Vorteil: Leicht einzubauen, unproblematisch. Nachteil: Nur passiver Schutz, träge, schwer zu überwachen.
    2. Logikschaltung vor MOSFETs. Vorteil: sicher. Nachteil: Schränkt Verwendungsmöglichkeit ein, Platzverbrauch auf der Platine.
    3. Strommessung via I2C-IC, z.B. LTC2990. Vorteil: Gute Messmethode. Nachteil: Kosten, Platz auf der Platine, nur Softwareschutz.
    4. Noch mehr MOSFETs zuschalten, wobei acht nur für zwei logik-beschaltete H-Brücken verwendet werden. Vorteil: Sicher. Nachteil: Platz, kostet IOs.

    Hat jemand eine NEUE Idee, die hier nicht genannt wurde?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Ja, sowas wäre eine Lösung, aber dann kann man die MOSFETs nur über das Gatter ansprechen, nicht einzeln. Wenn man also keine H-Brücke, sondern z.B. andere Schaltungen mit diesen Leistungs-MOSFETs machen möchte, geht das nicht mehr.
    Das sehe ich nicht so. Du kannst ja grundsätzlich beide Möglichkeiten vorsehen. Wenn Du einen Portexpander nimmst, hast Du 8 Pins zur Verfügung. Mit 4 davon gehst Du den Weg über die Gatter und die anderen 4 hängst Du direkt an die Gates der MOSFETs. Dann kannst Du individuell entweder den sicheren Weg über die Gatter gehen, wenn Du die Platine wirklich als H-Brücke einsetzen willst oder Du nimmst die anderen 4 Pins für die direkte Ansteuerung falls Du sie nicht als H-Brücke verwendest.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:38 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, willst du wirklich die einzelnen Mosfets (also High- und Lowside getrennt) benutzen können oder reicht es, wenn sie als Halbbrücke jeweils zusammenarbeiten? Bei Letzterem könntest du sie nämlich mit nem Mosfettreiber zusammenschalten, die kümmern sich darum, dass es keine Querströme gibt (die die Mosfets meist zum Durchbrennen bringen). Bei ersterem könntest du vielleicht auch DIP-Schalter vorsehen, mit denen du wahlweise die Brücken zusammen oder getrennt betreiben könntest. Müste nur halt immer von Hand konfiguriert werden.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Hmm, willst du wirklich die einzelnen Mosfets (also High- und Lowside getrennt) benutzen können oder reicht es, wenn sie als Halbbrücke jeweils zusammenarbeiten?
    Beides. Genau darum geht es. Dem End-Anwender alle Möglichkeiten offen lassen.
    Ich kapiers auch langsam, was das eigentliche Problem ist, ich brauch manchmal bisschen länger
    Ich glaube, für diese Anwendung sollte eher ein kleiner Attiny herhalten, anstatt ein fertiges IC. Damit ließe sich das auf jedenfall einfacher lösen, zumindest meine Meinung. Das man also gewisse Konfigurationsregister per I²C beschreiben kann, anhand von denen man festlegt, ob ein Pärchen getrennt oder zusammen genutzt werden soll. Wenn Zusammen kann man mit zwei Compare-Registern eines Timers sozusagen eine gegenseitige Verriegelung programmieren. Und in dem Zuge habt ihr vielleicht auch noch mehr Ideen, wie man die ganzen Mosfets noch konfigurieren könnte. Finde ich persönlich die universellere Methode.


    Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Nochmal kurz ne Frage.
    Soll verhindert werden, dass die Dinger vor dem initialisieren von whatever durchbrenne und/oder allgemein verhindert werden, dass sie falsch verschaltet werden durch den µC/IC/... ??

    mfg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi und danke für eure antworten und ideen!
    das mit dem tiny find ich ne nette idee

    @wsk8: ja, es soll eher verhindert werden, dass die dinger jemand falsch verwendet. Vor dem beschalten des PWM-ICs kann noch nix passieren, da alle outputs default low sind. Also würde hier die brücke noch nicht brennen, nur wenn sie jemand falsch verwendet.

    grüße

Ähnliche Themen

  1. Float verhindern
    Von Thalhammer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.03.2014, 20:42
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  3. Pulsüberschläge gegen Masse verhindern ?
    Von magic33 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2007, 12:33
  4. HILFE: Ledlauflicht Stacküberlauf verhindern
    Von Matthiasbaue im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.11.2006, 14:13
  5. Transitor - Teilleiten verhindern
    Von 2H2+O2=2H2O im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 22:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress